• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Lautsprecher hinten nachgerüstet - kein Ton trotz VCDS...

Ich frage mich wie das mit den Lautsprechern funktionieren soll mit dem vorne dran hängen. Denn das Radio gibt 2*20 Watt , das heißt das sich dann durchs drankoppel zwei Lautsprecher sich 20 Watt teilen sollen. Das kann nicht funktionieren ohne das das Radio abraucht. Vielleicht sollte man mal nachfragen ob man es über eine Endstufe abändern kann.
Ich denke das ein Steuergerät anders ist und leider nur die zwei Lautsprecher ansteuern kann.
 
Wenn Du die Unit herausbekommen kannst,dann schau einmal , ob das so bei Dir aussieht:

20201025_064620.jpg

Dort steht "4 Ohm".

Das sollte darauf hinweisen, das Deine Unit wirklich nur für zwei LS gebaut ist.

Für vier sollte es so aussehen:

20201025_064741.jpg

Also 4 Ohm und 2 Ohm

Das hätten Deine Spezialisten auch vorher sehen können.
 
Ach, die Angaben zur Impedanz lassen Rückschlüsse auf die Anzahl der ansteuerbaren LS zu?

Und noch zwei kleine Frage für mich als bislang total Ahnungsloser auf diesem Gebiet:

1. Die Head Unit ist also das "Autoradio", wie man früher gesagt hätte (bzw. ja wohl eigentlich ein Receiver, weil mit Verstärker?)

2. Kann man die Head Unit tauschen (also insbesondere für den Fall, dass meine nur 2 LS "kann" gegen eine die 4 LS "kann")? Oder gibt es dann weitere softwaremäßige Probleme...
 

Genau - die unterschiedlichen Widerstandswerte lassen auf die Möglichkeiten Rückschlüsse ziehen.

zu1.
Stimmt auch. Früher war alles in einem Gerät. Heute sind es oft verschiedene Komponenten. Naiv gesagt, ist das Bedienfeld im T-Cross ohne die Unit "dumm".

zu2.
Die Unit muss mittels VCDS angelernt werden.
Es gibt auch Units mit anderen Ausstattungslinien- z.B. SIM- Schacht. Da müsste dann zusätzlich noch weitere Hardware verbaut werden.
 
Jetzt muss ich nochmal kurz was fragen: wenn ich mir die gerade so die Rückseite meines Hifi-Verstärkers im Wohnzimmer anschaue, sind da insgesamt 4 LS-Anschlussklemmenpaare - nämlich für ein (erstes) LS-Paar A jeweils links und rechts und für ein (optionales zweites) LS-Paar B jeweils links und rechts. Ist das denn an der Head Unit im Auto nicht genauso? LS A wären dann quasi vorne und LS B eben hinten. Heißt: man müsste doch sofort anhand der dort vorhandenen LS-Anschlussklemmen sehen, ob es für 4 LS geeignet ist? Oder ist der LS-Anschluss in den modernen Autos ganz woanders?

Aber wie gesagt: ich versuche in den kommenden Tagen, mal einen Blick auf meine ominöse Head Unit zu erhaschen und fotografiere das dann...
 
Egal welche Version bei Dir verbaut ist, werden wahrscheinlich baulich alle Anschlüsse für die LS an der Unit vorhanden sein.
D.h. nicht, das diese auch gespeist werden.
 
Ah ok. Was es heutzutage nicht alles gibt. Dann konnte das ja wohl auch die Car-Hifi-Bude rein äußerlich nicht erkennen und ihre Aussage "Wir haben alles richtig verkabelt und angeschlossen" stimmt womöglich. Natürlich sollte man von Profis eigentlich schon erwarten, dass sie mal ein bisschen weiter denken...

Aber - vorbehaltlich dessen, dass sich beim Check die Head Unit als tatsächlich für 4 LS baulich nicht geeignet herausstellt - was kann man nun machen, um den hinten nachgerüsteten LS einen Ton zu entlocken? Ich sehe da 3 Möglichkeiten:

1. LS vorne und hinten in Reihe schalten

2. Zusätzliche kleine Endstufe einbauen

3. Head Unit tauschen

Welche der 3 Varianten ist sinnvoll, wenn es nur darum geht in "normaler" Lautstärke angenehm Radio bzw. Podcasts zu hören? Dabei kommt es mir nicht auf den Euro an, aber es soll alles problemlos funktionieren und das Auto auch nicht "verbasteln".

Oder gibt es vllt. noch eine ganz andere Idee?
 
Auf eBay kaufen

Das ist eine Entscheidung, die Dir niemand abnehmen kann.
Um eventuelle Garantieansprüche gegenüber VW in anderen Bereichen geltend machen zu können, würde wahrscheinlich nur Variante "3" ins Spiel kommen.
 
Ich hätte da schon Schwierigkeiten, da ich ohne Hutablage fahre. Zurück zum Thema. Die sauberste und originale, aber teuerste Lösung ist eine neue Head-Unit. Da steckt all das drin was früher im herkömmlichen Autoradio in der Mittelkonsole/Armaturenbrett drin war. Das Display ist nur "Tastatur". Für mich eine geniale Lösung, ist ein Baustein defekt, muss nicht das ganze Radio getauscht werden.

Die Head Unit besitzt einen Komponentenschutz als Diebstahlsicherung. Diesen Komponentenschutz kann nur die VW-Werkstatt aufheben und damit Deine neue Head Unit autorisieren.
 
Bin noch nicht zum Ausbau der Head Unit zwecks Check gekommen, habe aber heute mal zumindest ins Handschuhfach geschaut - hatte verstanden, dass die dort verbaut sein soll. Aber trifft das auch auf das Composition Colour (ohne CD-Spieler) zu? Die Bilder, die man beim einschlägigen Googeln erhält, scheinen eher darauf hinzudeuten, dass sich die Head Unit hier doch traditionell hinter dem Bedienfeld/Display in der Mittelkonsole befindet, oder?
 

Das CD-Laufwerk kann verbaut sein, muss es aber nicht unbedingt.

Die Unit ist aber bei Dir im Handschuhfach zu sehen?
 
Das entzieht sich meiner Kenntnis, aber nach der Ausstattung (https://webspecial.volkswagen.de/vw.../?detail=724ddbc2-fc5a-41ff-945d-5bd8071d9926) sollten LS hinten optional möglich sein.
Ja, aber die Vermutung ist, dass für den Fall, dass ab Werk nur 2 LS verbaut waren, die Head Unit auch nur 2 LS ansteuern kann.

Das CD-Laufwerk kann verbaut sein, muß es aber nicht unbedingt.

Die Unit ist aber bei Dir im Handschuhfach zi sehen ?
Nee, da ist außer glatter Hartplastik nix zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann hast Du ein "one-in-all" Gerät.

Wahrscheinlich ist es - ohne das Gerät zu schmälern - die einfachste Variante.

Sprich die Unit tauschen geht nicht.
 
Ok, dann bleibt zur Problemlösung (Ton aus den nachgerüsteten hinteren LS) ja nur:

1. LS vorne und hinten in Reihe schalten

oder

2. Zusätzliche kleine Endstufe einbauen.

Hat mit Variante 1) jmd. Erfahrung?

Hat jmd. zu Variante 2) eine Geräteempfehlung oder sonstige Hinweise?

Wie gesagt, ich möchte keine rollende Dorfdisco - hinten soll "lediglich" vernünftiges Radiohören mit angenehmem Klang bei zivilisierter Lautstärke möglich werden...

Schon jetzt nochmals Danke an alle!
 

Was wäre denn mit Radiotausch ? Würde das nicht gehen gegen ein Radio Composition Colour was die Lautsprecher ansteuern kann . Oder Nachrüstradio .
 
Nee, wie ich erfahren habe, sind das ja heute alles keine klassischen "Autoradios" mehr, sondern tief in die Fahrzeugsoftware integrierte elektronische Bauteile mit Head Unit etc. pp. Ein simpler Austausch und dann Plug & Play geht nicht mehr bzw. ist von VW nicht erwünscht und daher zumindest zu vertretbaren Kosten nicht möglich. Passende "Fremdgeräte" von Alpine o.ä. gibt es für den T-Cross nicht.

Nach allem scheint es sich daher realistisch auf die o.g. beiden Varianten zu beschränken- daher die Frage zu Erfahrungen/Hinweisen hier in due Runde...
 
Hi @KarstenBln,

hier mal ein Link
Und ein Bild

Das Problem beim Reihe oder parallel schalten ist , das wenn du 4 Ohm hast es sich halbiert auf 2 Ohm. Ich würde an deiner Stelle eine gute Endstufe einbauen und alles darüber laufen lassen.
 

Anhänge

  • praxistipps.s3.amazonaws.com_seriell-geschaltete-lautsprecher_e9ecdbe5.jpg
    praxistipps.s3.amazonaws.com_seriell-geschaltete-lautsprecher_e9ecdbe5.jpg
    15,2 KB · Aufrufe: 1

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten