• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Start-Stopp funktioniert nicht + Ruckeln beim Beschleunigen

Alvaro2025

War schon mal da
Moin zusammen,
ich bin seit einer Woche Besitzerin eines 1,0 T-Cross, BJ 04/24, 12.000 km.

(Hoffentlich gibt es diese Themen nicht bereits, konnte zu meinen Problemen hier aber nichts finden... 🤔)

Also, ich habe im Grunde zwei Probleme, aber evtl. haben sie miteinander zu tun.
Und zwar musste ich feststellen, dass die Start-Stopp Funktion nicht funktioniert. Laut Werkstatt kann das vielerlei Ursachen, wie z. B. Außentemperatur etc. haben. Fühle mich da etwas ver...... und wollte daher mal nachfragen, ob es dafür bekannte Ursachen gibt bei dem T-Cross?
Außerdem habe ich bemerkt, dass der Wagen morgens, wenn der Motor also noch kalt ist, beim Beschleunigen im 2. Gang, bei etwa 35 - 40 km/h, ruckelt. Wenn ich Gas gebe stottert er ganz leicht. Habe auch dies der Werkstatt gemeldet. Die sind damit gefahren, kein Ruckeln, kein Fehler beim Auslesen... natürlich nicht.
Bin da etwas ratlos, will in der Werkstatt natürlich jetzt nicht lockerlassen... Aber als Frau mit wenig Ahnung von Autos steht man oft doof da, wenn der Meister in der Werkstatt versucht einem zu erklären, dass das alles "normal" sei.
Hat jemand Tipps für mich oder ähnliche Erfahrungen mit seinem T-Cross??
LG 👋
 
Habe einen von 10/2024,
habe festegestellt dass das mit dem Start/Stopp die ersten 10km oder auch etwas mehr, nicht funktioniert. Erst wenn ich weitere Strecken fahre.
Und ja, das kommt auf die Motortemperatur, die Aussentemperatur, den Batteriezustand und noch weitere Komponenten an wann diese Funktion aktiv wird.
Mich selber stört dieses Geruckel an der Ampel, es ist zwar nur 1 Sekunde, aber mich stört es. Abgesehen davon geht es auf die Batterie und vor allem auf den Anlasser.
Da es ja auf Kurzstrecken nicht aktiv ist mache ich nichts, fahre ich aber eine etwas längere Strecke ist der erste Griff unten links auf die Deaktivierung des Systems.

Zu dem Stottern kann ich dir nur den Rat geben in der 1-jährigen Gewährleistungszeit nicht locker zu lassen. Die sollen nicht nur "gefühlt" mal eine Rund um den Block machen sondern den Cross gescheit an ihren Diagnose-Computer hängen.
Und tröste dich, nicht nur als Frau bekommt man oft in der Werkstatt Antworten wo einem die Ohren klingeln. Auch als Mann bekommt man das oft zu hören.
Es verstummt erst dann plötzlich wenn sie merken oh der Mensch vor mir ist ja gar nicht Ahnungslos von der Materie.
 
Hey, danke für die schnelle Antwort! 😊
Es scheint also bei mehreren Probleme mit dem Start-Stopp zu geben. Werde an dem Thema dran bleiben und in den nächsten Tagen weiterhin versuchen die Funktion mal zu aktivieren. Kann ja nicht sein, dass es nur "unter bestimmten Voraussetzungen" funktioniert. 😐
Habe mich zwischenzeitlich schon bei der Werkstatt gemeldet und erneut auf die beiden Probleme hingewiesen. Warte jetzt auf einen Termin.
Dann sollen die mal den Wagen im kalten Zustand fahren. Aber wird denn tatsächlich jeder Fehler, auch die Ursache von dieser Ruckelei im 2. Gang, auf dem Diagnose-Gerät angezeigt? Oder muss das gar nicht sein, falls der Fehler noch nicht (ich sag mal) allzu schwerwiegend ist?
LG 👋
 

Es scheint also bei mehreren Probleme mit dem Start-Stopp zu geben.
Das was ich beschrieben habe sind keine Probleme. Das Start/Stopp System funktioniert halt nur wenn alle festgelegten Parameter stimmen.
 
Im Forum steht aber auch schon einiges über diese Start-Stopp-Funktion. Wenn du oben im Suchfeld diese Begriffe eingibst, dann wirst du fündig,
auch über diesen Link Klick
 
Vlt. sollte frau auch mal im Handbuch nachschauen? Denn unter:
1742942094210.png
steht tatsächlich ein Kapitel über Wichtige Bedingungen für das automatische Abschalten des Motors!
 
@Alvaro2025

Zum Ruckeln: Fahr doch den Wagen mal etwas knackiger und schau mal was das Ruckeln macht. Vielleicht stand der schon etwas und muss einfach mal bewegt werden. Oder er wurde so gefahren wie der Crossi von meiner Frau. Der sieht nie mehr als 2000 Umdrehungen und schneller als 80 wird auch nicht gefahren und das alles in Kurzstrecke. Auf Dauer ist sowas nicht nicht gut für den Motor. Deshalb nehme in den ab und an mal etwas ran und fahre auch mal ein Stück Autobahn.
 
  • Like
Reaktionen: bab
Auf eBay kaufen

Ich fahre als Rentnerin auch fast nie über 2000 Umdrehungen u.auch fast nur Kurzstrecken. Ich hatte noch kein Ruckeln in den nun über 5 Jahren u. bei ca. 25000 km.
 
Ich denke auch, dass grad ein 3-Zylinder-Motor die Anforderungen solcher Einsatzzwecke erfüllen muss, eben meist auch in Zweit- oder mehr -wagen. Und eben in bspw. Laufruhe, Fahrdynamik wurde ja viel technisch investiert.
Aber man darf die Aggregate bzw. weiteren Komponenten wie Bremsen, Auspuff,... nicht außer Acht lassen, die leiden natürlich unter solchen Bedingungen weitaus extremer als bei stärkerer Beanspruchung.
 
Hallo,
Start-Stop-System ausfall in verbindung mit Ruckeln ist kein gutes Zeichen.Unbedingt
untersuchen lassen!Sprich aus erfahrung.
Nicht abspeisen lassen.

Gruß Martin.
 
Hallo Alvaro , fahre seit über 40 Jahre schon auto . habe mir einen T-cross bj 4 -2023 mit 5800 km als jahreswagen gekauft . es gibt immer 2 Dinge die ich jedes mal abschalte bevor ich los fahre . 1. start - stopp und 2. den spurhalte asist . warum ich die abschalte : start stop spart ca. 15 % sprit . aber wenn der Motor nach ca. 10 Sekunden wieder anspringt belastet er mehr Teile die am ende mehr kosten verursachen . den spurhalteasist geht aus weil er immer wieder mich in bedrohliche Situationen gebracht hat . da ich spaß am autofahren haben möchte gehen diese 2 raus .
 
Hallo!

Ich habe es noch nie geschafft, dass sich Start Stop bei der Ampel aktiviert. Habe den Fehlerspeicher abgerufen, es waren keine Fehler hinterlegt.

Mein Fahrprofil:

30 km Autobahn morgens, 30 km Autobahn abends. 10 km auf Freilandstraßen bzw. Ortsgebiet. Auch im Stadtverkehr habe ich es noch nicht geschafft. Wegcodiert wurde nichts, habe ich mit OBD Eleven überprüft.

Grüße

Daniel
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten