Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.
Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.
Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.
Danke für den Hinweis.Ich habe mir ein OBD11 Pro gekauft, .....![]()
Wenn es mit dem OBD11 geht, dann würde mich noch interessieren, ob es dann auch für Fahrzeuge mit DSG funktioniert oder nur für die Schalter.Verstehe deine Frage nicht. Mit OBD11 kann man den Fehlerspeicher löschen, korrekt. Bei mir gibt ja keine Fehler, denn ich nutze keinen Streichholz - ich habe ja das OBD11![]()
Verstehe deine Frage nicht....
Nach ca. 400 Kilometer problemlosen Fahrens mit der Start-Stopp-Automatik, hat sich seit kurzem eine "Merkwürdigkeiten" eingeschlichen. Beim sanften Abbremsen (vor Ampel oder Straßeneinfahrt) geht der Motor sofort aus, um dann wieder anzuspringen. An einer Ampel ist das unsinnig, weil dort soll der Motor ja ab einer bestimmten Wartezeit ausgeschaltet sein. An einer Straßeneinfahrt ist das sogar sehr unangenehm/gefährlich, wenn man nach dem Abbremsen sofort Gas braucht, um zügig auf die Straße zu ziehen und der Wagen erst einmal fröhlich mit Stoppen und Starten beschäftigt ist.
Der "Kleine" ist ein Style (+ Extras) mit DSG/115 PS.
Einzelfall für den Mechatroniker oder generelles Problem? Wie sind eure Erfahrungen?
PS: Zumindest hat er bisher keine weitere unmotivierte Vollbremsung auf freier Strecke gemacht.![]()
mein T-Cross ist noch in der Bestellphase, daher kann ich es nicht testen. Irgendwo habe ich gelesen, es gibt für 49€ einen Dongle, der Start/Stop dauerhaft deaktiviert......mmmmh.
Beim Tiguan ist mir doch mal zuuuufällig ein leicht angespitztes Streichholz in den Rand des Start / Stop Tasters geraten.
Funktioniert! ;-) Habe das Streichholz dann gegen einen kleinen Kunsstoffkeil ( schwarzer Draht geht auch) getauscht.
Funktioniert wie ein Keil, der eine Tür aufhalten sollt. ;-)) bei Bedarf kann man den Keil jederzeit ziehen.
Da könnte 1000 Mal stehen, dass der Schalter permanent gedrückt wird. Beim nächsten Service wird er dann getauscht und untersucht. Bei der Untersuchung fallen die kleinen Einkerbungen am Schalterrand auf. Der Schlater funktioniert normal. Ein VW-Mitarbeiter beginnt zu googlen und stößt auf diesen Thread und sieht: hey, das war ein Keil/Streichholz. Zack: 500€ Rechnung.Aber was sol, da drinn stehen, was mir den Schlaf rauben könnte?
....Ein VW-Mitarbeiter beginnt zu googlen und stößt auf diesen Thread und sieht: hey, das war ein Keil/Streichholz. Zack: 500€ Rechnung.
Kopfkino? Kann ich!!![]()
Der Trick funktioniert jedenfalls beim Cross mit DSG nicht. Beim Starten ist SSA zwar deaktiviert, Beim nächsten Ampelstopp o. ä. merkt der Cross aber, dass da was nicht stimmt und aktiviert SSA wieder obwohl der Knopf noch gedrückt ist.ist mir doch mal zuuuufällig ein leicht angespitztes Streichholz in den Rand des Start / Stop Tasters geraten.![]()
Bin jetzt bei etwas über 9.000 Km und habe auch keine Probleme mit der Start/Stopp-Automatik. Der Motor ist immer im Sekundenbruchteil wieder da. Da ich allerdings in letzter Zeit konsequent zu Testzwecken im Eco-Modus fahre, stoppt der Motor jetzt nicht mehr so oft. Das Verhalten ist m.E. allerdings vollkommen logisch, da durch das "segeln" die Rekuperation behindert wird, da ja die Motorbremse beim verzögern außer Kraft gesetzt ist. Da der Crossy leider nur über eine sehr kleine Batterie für all die Technik mit sich führt, die er so mit sich rumschleppt, muss die Batterie natürlich irgendwie geladen werden. Wenn man - wie ich - seltener bremst und dann auch noch "segelt", ist's mit der Rekuperation Essig und dann muss die Batterie halt standesgemäß über den laufenden Motor geladen werden. Deshalb kommt die Start/Stopp-Automatik im Eco-Fahrprofil bei mir weniger zur Geltung.so oder ähnlich erleb ich das auch, der Motor ist aber im Sekundenbruchteil wieder da, so mein Eindruck im Tagesbetrieb.
www.voelkner.de
Die größte hat 70 Ah, die kleinste 49 Ah, glaub ich.
Da muss ich leider passen. Ich selbst hatte noch keine Probleme mit der Batterie - im Gegensatz zu meinem Dad. Die Aussage über die etwas unterdimensionierte Batterie stammte von einem ADAC-Menschen, der meinem Dad Starthilfe geben musste, da seine Batterie platt war. Allerdings steht der Wagen von meinem Dad sehr lange Zeit und wird bisher hauptsächlich über Kurzstrecken bewegt. Meiner läuft regelmäßig 4 Tage/Woche die Strecke Köln-Düsseldorf und zurück.@Filosofem: ... Frage hier:
Welche Ladegerät ist geeignet für eine Erhaltungsladung der Batterie und wie merke ich, wenn ich sie an das Ladegerät schließen muß - ich habe keine Anzeige für die Batteriespannung und fahre vorwiegend Stadt- und Kurzstrecken?
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.