• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Start/Stopp Funktion verschwunden – Gewährleistung?

Kallamo

War schon mal da
Bei meinen Tcross ist die Start/Stoppfunktion nicht mehr verfügbar.
Auto ist 20 Monate alt. Neuwagen. Ist die Reparatur noch über die gewährleistung abgedeckt?
 
Beschreib mal das Problem genauer. Siehst du im Stand im Cockpit an der Ampel das rund Symbol mit dem A in der Mitte und es ist durchgestrichen?
Reagiert die Taste mit der die die Funktion ausschalten kannst?
 
  • Like
Reaktionen: bab

SSA geht bei mir auch schon seit Januar nicht mehr.


Bei uns ist eine EFB+ der Marke TAB 12v 49 Ah mit 540A Kaltstartstromleistung verbaut, dachte das so 60 Ah mit 640 A üblich wäre, da hab ich mich wohl getäuscht

Batterie am Samstag mal mit Multimeter gemessen, 12,23 V, bissel wenig dachte ich, also mal Ladegerät angesteckt und nach nicht mal 1,5 Stunden voll....12,35 V... mehr geht wohl nicht, bis auf SSA funktioniert eigentlich alles und auch der Fehlerspeicher per VCDS ist überall leer.

T Cross 22 Monate alt. Ich tippe auf die Batterie, denn auch im Benutzerhandbuch seht ein merkwürdiger Satz den ich so noch nie gelesen oder gehört habe.

Inspektionsarbeiten

Elektrik

  • 12-Volt-Fahrzeugbatterie: Prüfen, und wenn notwendig, mindestens aber alle 4 Jahre ersetzen.

Ich habe mir gestern ein Batterieauslesegerät bestellt und will wissen wie der SOC und SOH Zustand ist. Wenn der SOH unter 50% liegt, dann ist klar warum, jedoch nicht schon nach so kurzer Zeit. Da hilft mir auch nicht die Garantie und auch nicht die Verlängerung auf 5 Jahre, da die Batterie ein Verschleißteil ist...oder sehe ich das falsch ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bab
So…. Der Konnwei Batterie Tester ist gekommen und auch gleich probiert… die Starterbatterie des T Cross ist in sehr guten Zustand, hab jetzt auch nichts anderes erwartet nach so kurzer Zeit.

Ausgangswert meiner ist ja 49 Ah bei einem EN Wert von 540A

SOH 93% - 507A
SOC 83% - 12,43 V
R : 3,92 mOhm

könnte höchstens mal an einem richtigen Ladegerät geladen werden, Auto stand jetzt 4 Tage nur da.
 
Hat mit dankbar sein nichts zu tun, ich habe kein Problem damit das es nicht geht. Den Grund hab ich immer noch nicht gefunden, Hauptsache meine Batterie ist ok und es gibt keine Fehler in den Steuergeräten. Das reicht mir schon
 
Auf eBay kaufen

Hola, ich hänge mich dann mal an diesen Tread an, mit der Frage: ¿ Wie kann ich die Start-/Stopp-Funktion denn ausschalten, da es mich teuflisch nervt auch wenn es nicht IMMER aktiv zu sein scheint, bzw. habe ich die Funktionsweise evtl. auch noch nicht verstanden :rolleyes:

Im Netz habe ich jetzt diesen Beitrag gefunden, demnach scheint es regulär nicht abstellbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den Taster zum temporären deaktivieren kennst du ja sicherlich.

Bei mir geht SS nach wie vor nicht, hab bis jetzt nicht herausfinden können warum es nicht geht.

Fahrzeug war beim Kundendienst, hab nix gesagt, alles OK gewesen
 
Den Taster zum temporären deaktivieren kennst du ja sicherlich.
Habe ich inzwischen gefunden, aber beim Neustart ist ja alles wieder beim Alten.

Inzwischen bestellte ich mit eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache, die aber noch nicht hier eingetroffen ist. Zwar komme ich im Spanischen ganz gut zurecht, aber die spanische Bedienungsanleitung ist mir dann doch zu speziell.
 
@highgate ist so gewollt wie mit allen Assistenten die sich temporär abschalten lassen, nach jedem Neustart sind die wieder on.
Dauerhaft deaktivieren lässt der sich nicht.
Da gibts aber Möglichkeiten über die man in einem öffentlichen Forum nicht schreiben soll, kannst ja ma googeln……;)
 
Für meinen Mustang habe ich einen ODB-Stecker und Ford-Scan, wenn ich etwas in den Einstellungen ändern will.

¿ Gibt es das auch für den t-cross ? Informationen gerne auch als PN.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

@Cloud_7 in den meisten Fällen hängst am Akku, hast schon mal zur Überprüfung nen Batteriewächter dran gehabt oder viele moderne Ladegeräte zB von Cetek unterstützen die Funktion auch.
Zeigt er denn im Display an das es nicht aktiv ist.
Ab einen bestimmten Wert Funktioniert die nicht mehr, kommt auch teilweise drauf an was für Verbraucher an sind, bei mir funktioniert die auch nicht mehr wenn Klima an ist, im Golf Alltrack hingegen schon.
Denke hast bestimmt schon mal selbst überprüft, nächster Schritt wäre bei mir aktive Suche mit VCDS.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube, über vcds oder obdeleven war es nur bei den ganz frühen crossis bis etwa 2019 noch möglich. Elegantere Lösungen ohne Eingriff in die Fahrzeugsoftware gibts aber trotzdem.
 
¡ und genau DIE würden mich ja interessieren !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die pdf kann ich nicht öffnen, es kam dazu die Meldung ..........

Oops! Wir sind auf ein Problem gestoßen.​

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Start-Stopp-System ermöglicht automatische Motor-Stopps und Motor-Starts.
Aufgrund verschiedener Faktoren kann es vorkommen, dass der Motor nicht automatisch
ausschaltet, obgleich der Fahrer dies in einer konkreten Situation erwartet

Es kann aber auch vorkommen, dass der Motor automatisch startet, obgleich der Fahrer dies in einer
konkreten Situation nicht erwartet.

Damit das Start-Stopp-System funktioniert, darf keine Funktionsabweichung und kein
Ereignisspeichereintrag im Steuergerät vorliegen, welches den Betrieb beeinträchtigen könnte.

Der Motor schaltet automatisch ab, wenn die folgenden Bedingungen gegeben sind:

• Die Motortemperatur befindet sich auf dem entsprechenden Mindestwert. Solange diese
Temperatur nicht erreicht ist, schaltet das System den Motor nicht ab, um den
Warmlaufvorgang nicht zu unterbrechen und damit die Fahrzeugheizung so schnell wie möglich
Wärme erzeugt.
• Das Fahrzeug hat eine Geschwindigkeit von mindestens 3 km/h überschritten und hat einige
Meter zurückgelegt, bevor es vollständig zum Stillstand kommt.
• Bei Automatic-Fahrzeugen muss eine Geschwindigkeit von über 10 km/h erreicht werden.
• Der Ladezustand der Batterie muss ausreichend sein, damit sich der Motor wieder einschalten
kann. Dazu wird Ladezustand der Batterie jederzeit vom Batteriemanager überwacht.
• Die Defrostfunktion (zur Beschlagentfernung der Frontscheibe) ist deaktiviert und die
Umgebungstemperatur liegt über 3 ºC.
• Der Fahrer muss angegurtet sein.
• Es darf kein Gang eingelegt sein.
• Die Kupplung darf nicht getreten sein.
• Die Fahrertür und die Motorhaube müssen geschlossen sein.
• Die Motordrehzahl muss kleiner 1.200 1/min sein.
• Der Dieselpartikelfilter (DPF) des Motors darf sich nicht im aktiven Regenerationsprozess
befinden.
• Der Unterschied zwischen Temperaturwunsch der Klimaanlage und der Innenraumtemperatur
darf nicht mehr als 12 ºC betragen.
• Steigung/Gefälle der Straße muss unter 10º betragen.
• Das Lenkrad darf nicht mehr als 270º (3/4-Umdrehung) eingeschlagen sein, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
• Bei Automatic-Fahrzeugen muss außerdem die Bremse gedrückt sein und gehalten werden,
solange die Start Stopp Funktion aktiv sein soll.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten