Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.
Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.
Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.
Schönen Dank für den Sarkasmus. Kann ich auch. Entschuldige bitte das ich nicht alle Insiderwissen parat habe@Cryptor
Entschuldige bitte, ich präzisiere:
"Ich werde mal versuchen über die OBD 2 Schnittstelle mit einer geeigneten Software, z.B. VCDS, während der Fahrt, bzw. wenn man steht, zu sehen ob man die Ursache sieht, dass nicht abgeschaltet wird.
Oder kurz wie in der Werkstatt "Ich häng mal den Tester ran und schau ob ich was finde"
Eigentlich nicht so schwer zu verstehen, aber vielleicht war 6:25 noch etwas früh...
Ja, das hört sich plausibel an. Aber ist doch eigentlich gegen das Prinzip des S+S System. Man muß erst genügend Kraftstoff verbrennen um dann Kraftstoff einzusparen. Wer hat den Quatsch eigentlich durchgewunken?Wahrscheinlich ist es so, dass die Start-Stopp-Funktion solange deaktiviert bleibt, solange die Batterie während einer Fahrt geladen wird.
Wenn die Batterie im Stand (z.B. nachts) mehr entladen wird (z.B. durch eine Dash Cam) als sie während der Fahrt wieder aufgeladen wird, kommt es zwangsläufig dazu, dass die Batterie mit der Zeit vollständig entladen wird. In so einem Szenario wird die Start-Stopp-Funktion nie aktiviert, da die Batterie nie den "Vollgeladen"-Zustand erreicht.
Gestern bin ich nach mehreren Wochen Stillstand (->Batterie teilentladen) eine relativ kurze Strecke (ca. 13 km in 2 Etappen) gefahren. Dabei wurde die Start-Stopp-Funktion (die bisher einwandfrei funktioniert hat) nie aktiviert.
Ich gehe davon aus, dass die Start-Stopp-Funktion nach der nächsten längeren Fahrt (wenn die Batterie wieder voll ist) wieder verfügbar ist.
So sind meine bisherigen Erfahrungen auchWahrscheinlich ist es so, dass die Start-Stopp-Funktion solange deaktiviert bleibt, solange die Batterie während einer Fahrt geladen wird.
Wenn die Batterie im Stand (z.B. nachts) mehr entladen wird (z.B. durch eine Dash Cam) als sie während der Fahrt wieder aufgeladen wird, kommt es zwangsläufig dazu, dass die Batterie mit der Zeit vollständig entladen wird. In so einem Szenario wird die Start-Stopp-Funktion nie aktiviert, da die Batterie nie den "Vollgeladen"-Zustand erreicht.
Gestern bin ich nach mehreren Wochen Stillstand (->Batterie teilentladen) eine relativ kurze Strecke (ca. 13 km in 2 Etappen) gefahren. Dabei wurde die Start-Stopp-Funktion (die bisher einwandfrei funktioniert hat) nie aktiviert.
Ich gehe davon aus, dass die Start-Stopp-Funktion nach der nächsten längeren Fahrt (wenn die Batterie wieder voll ist) wieder verfügbar ist.
Defekte Batterie wird morgen auf Garantie getauscht. Bin mal gespannt ob dann wirklich Start/Stop funktioniert.Natürlich haben sie auch ein Testgerät, sie haben ja auch bestätigt das die defekt ist. Es geht sich jetzt nur darum ob VW Velbert Schultz für die defekte Batterie haftet.
Verkäufer aber wohl nicht erreichbar, ich ruf Montag mal die Hauptnummer an
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.