• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Neuigkeiten um den T-Cross

Das jetzige 24er Modell hat ja schon diese Erhöhung 55kg => 75kg erhalten, auf der MQB-A0-Plattform. Und auf dieser MQB-Plattform baut ja auch der T-Roc auf, aber, wichtig(!), der A1.
MQB ist also nur die übergreifende generelle Abk. für diese Baugruppe, im Gegensatz bzw. als Abgrenzung zum modularen Längsbaukasten (MLB). Doch daneben gibt's halt noch die genaueren Spec. A0 und A1.
Ich weiß nicht, wie ich das noch besser erklären soll... :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum geht es doch, das mit den 2024er wenn schon Drei unabhängig voneinander Quellen davon schreiben, das dieser nicht mehr auf der MQB-A01 Plattform, sondern auf der MQB Plattform geändert wurde.


Ich vermute das nur durch diese Veränderung der Stützlast diese Veränderung der Plattform notwendig gewesen sein könnte.
Wieso sollten sich Drei unabhängige Quellen irren?
Ja die Merkur war so alt, das sie statt den 115 PS Motor den 110 PS Motor genannt haben.


https://www.merkur.de/wirtschaft/vw...tle-e-auto-t-cross-suv-facelift-92435094.html


https://www.hna.de/wirtschaft/facelift-vw-modelle-wolfsburg-beetle-e-auto-t-cross-suv-92435063.html


https://www.glinicke.de/volkswagen/tcross/
 
@Ralf25
Genau so ist es. Der T-Roc beruht auf der Plattform MQB-A1. Alleine schon der Unterschied beim Lochkreis der Räder (T-Roc = 5 x 100; T-Cross = 5 x 112) zeigt den Unterschied. Die mechanische Handbremse ist ein weiterer Unterschied. Der T-Roc ist sehr nahe an der Golf Plattform.

Es scheint wohl eher eine Fehlinformation gewesen zu sein, dass die Plattform des T-Cross umgestellt wird. Zumal der T-Cross dann ein ganz neues Fahrzeug wäre. So etwas macht man nicht einfach mal im Zuge eines Facelifts. Das wäre ein Plan für die Zukunft: T-Cross MK II.

@holsteinerzeet
Im zweiten Link steht: "Der VW T-Cross entsteht für das Modelljahr 2024 auf der MQB-Plattform der SUV-Brüder T-Roc und Tiguan und nicht mehr der MQB-A0-Plattform, die auch den VW Polo trägt. Damit bekommt das Mini-SUV neue Technologien, die beim Vorgänger fehlten - darunter das Infotainmentsystem und das digitale Cockpit."
Ganz so als ob der T-Cross bisher kein Infotainmentsystem und kein digitales Cockpit hatte.

Im dritten Link steht folgendes : "Volkswagen T-Cross: Kompakt-SUV auf Polo-Plattform"

Eine Erhöhung der Stützlast, und zwar nur der Stützlast, konnte man sich doch bisher auch beim T-Cross eintragen lassen, wenn man das erforderliche Gutachten dazu angefordert hatte. Irgendwo in diesem Forum gibt es dazu einen Beitrag.

Das Ganze erinnert ein bißchen an die große Ankündigung von VW zum Golf 8, dass ab einem gewissen Zeitpunkt verbesserte Hardware für das Infotainmentsystem zu Anwendung käme. Letztlich hat sich das als große Luftnummer, ohne merkbare und wirkliche technische Verbesserung, herausgestellt.

Es fehlen bisher noch konkrete Nachweise, dass mit dem Facelift tatsächliche eine Umstellung der Plattform erfolgt ist. Auch das "neue" MIB-4 wird bei den weiteren Faceliftmodellen bei VW dann sukzessive das MIB-3 Infotainment ablösen.
 
Zuletzt bearbeitet:

@Matador 8 So kann man auch argumentieren. (y)

@holsteinerzeet
Also, deine drei Links sind zwar unabh. voneinander, aber nur die Info von einem Link stimmt! ;)

Dein Link zu 'HNA' ist fast genauso alt wie der zum Merkur, daher veraltet. Deren damalige Spekulationen sind halt nicht eingetroffen.

Glinicke ist noch deine aktuellste Info mit Datum vom 26.04.2024 und die schreiben ganz unten:
"Technische Daten
Die Grundlage des T-Cross bietet die MQB-A0 Plattform, die er sich mit dem Konzernbruder VW Polo teilt."


Und darauf baut er aktuell auch immer noch auf. Wie gesagt, aktuell, was das 2025er Modell mitbringen wird, sehen wir dann bei der (offiziellen) Markteinführung vermutlich im ersten Quartal 2025.
Sofern vorher nicht offizielle Quellen die genaueren techn. Daten veröffentlichen...
 
@Ralf25
Eine Umstellung der Plattform wäre in der Tat nett. Denn bei der Plattform MQB-A1 gibt es keine mechanische Handbremse.

Es wurde immer argumentiert, der T-Cross könne keine elektrische Handbremse haben, weil diese auf der vorhandenen Plattform technisch nicht verfügbar wäre. Auch Angstgriffe und Hybridmotoren könnten dann verbaut werden.
 
Der T-Roc wird hier als neue Version II angeführt und nicht als Facelift.

"Die zweite Generation wird sich stark verändern und wird vermutlich erstmals mit PHEV-Antrieben ausgestattet ..."
 
@Matador 8 Die mech. Handbremse empfinge ich als Vorteil, weil sich damit vor'm Abstellen des Taigos in der Garage schön dosiert die hinteren Scheibenbremsen erhitzen lassen. Grad im Winter wichtig, denn vergesse ich das mal hauptsächlich nach Kurzstrecken, laufe ich Gefahr, dass die Einfrieren und es beim Losfahren "ruckelt", wenn die sich lösen.

@holsteinerzeet Ich denke, man könnte mit dem Thema das Sommerloch füllen! :D (Nix für ungut! ;)) Von daher warten wir mal ab, wie sich die Plattform-Thematik entwickeln wird. Dass VW dort aus Kostengründen aufsetzen wird bzw. muss (der Up ist ja schon bereits aussortiert worden), davon zumindest ist ganz sicher auszugehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry dann passen hier aber die Aussagen nicht zusammen , wenn beide auf der gleichen Plattform gebaut sein sollten, einmal mit Handbremse und beim T-Roc nicht.
 
Also langsam versteh ichs nicht, sorry, aber wo liest du das, einmal mit und ohne? Beim A0 gibt's eine mech. Handbremse (Taigo + T-Cross + Polo), beim A1 die elektrische + Angstgriffe...
 

Da der Konzernbruder mit gleicher Plattform Skoda Kamiq schon immer eine Stützlast von 75kg für die AHK hat, wird es nicht an einer neuen Plattform liegen, wenn diese anfangs beim T-Cross auf 55kg begrenzt war.
 
Auch der neue Polo hat jetzt eine Anhängerstützlast von 75 kg und steht immer noch auf der Plattform MQB-A0. Der einzige Unterschied ist nur, es gab keine möglicherweise irreführenden Presseberichte, dass die Plattform geändert werden würde.

Vielleicht hat VW einfach nur nachgerechnet, und festgestellt, dass beim Transport von 2 E-Bikes die Anhängerstützlast nicht ausreicht? Vermutlich war die technische Ausführung auch schon bei den früheren Modellen für eine höhere Stützlast ausgelegt.
 
  • Like
Reaktionen: bab

Ich gehe mal davon aus, dass du nicht vom Leasing-Angebot profitierst und es keine Werbung ist! ;)

Aber Vorsicht, man darf sich nicht von der schönen roten Farbe des Crossis blenden lassen, denn Zitat:
"Das Fahrzeug ist in der besonderen Farbe Clear Blue Metallic lackiert." und kann auch nicht geändert werden!

Etwas sonderbar, warum kein Bild davon in dieser "Angebots-Farbe"? :unsure: Aber auch wieder typisch Bild, mit den Fakten nehmen sie es halt nicht so genau!
 
@Sina : Danke für den Link.
Auch wenn wir nicht wirklich einen neuen fahrbaren Untersatz benötigen, alleine Startfoto dort, Hammer, das alleine lohnt, dem link zu folgen.
Bei dem Foto...irgendwie fange ich morgens um 8:38, an zu träumen.
Gute Laune Foto am Morgen, perfektes timming.
 
Was heißt in dem Zusammenhang <Geschäftskunden>, bedeutet dies dass man es zu den Konditionen gar nicht als Privatmann bekommt.
Sorry für die Frage, aber ich habe in den bisherigen 50 Jahren alle Fahrzeuge bar bezahlt. Kenne mich daher mit Leasing gar nicht aus.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten