• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Zündkerzen: Wann müssen die getauscht werden?

Zündkerzen: Ersetzen alle 60.000 km oder 4 Jahre, je nachdem was zuerst eintrifft.

Dies sollte eigentlich für alle TSI Motoren so gelten.

105 PS TSI?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!
Unser T-Cross, 4,5 Jahre, ich habe jetzt ein Angebot eingeholt für die 1te Wartung.
Die 60.000 wird unser Zeitwagen nie im Leben sehen. Ist halt ein Zweitwagen, Fakt! Ich kann und will das auch nicht ändern. ;-)

Vor 3 Tagen habe ich dem Angebotsersteller, VW, die Frage gestellt, warum die Zündkerzen raus sollen. Was soll da altern? Bisher keine Antwort.
Die wollen mein Geld nicht. Der Mitarbeiter wechselt nämlich zufällig am 1.8.
 

Zündkerzen sind Verschleißteile, dass die ab und an mal gewechselt werden sollten ist schon klar. Allerdings eher Laufleistungsabhängig. Nach 4 Jahren und 20.000 km macht ein Wechsel nicht wirklich Sinn, denn im Stand altern die ja nicht.

VG
Uwe
 
  • Like
Reaktionen: bab
Danke euch fürs Echo!
Nun bin ich bestärkt, das Geld sinnvoller zu investieren.
Das mir die Werkstatt noch eine Antwort schuldig ist, schreibe dem dortigen Chef noch. Das geht nicht.
Ferner brauche ich eh noch ein Angebot mit neuen Zahlen.😊
 
Warum alle 4 Jahre Zündkerze wechseln?


Fahrbedingungen. Die Lebensdauer der Zündkerzen kann von den Fahrbedingungen beeinflusst werden. Wenn Sie häufig Kurzstrecken fahren, lagert sich Ruß und Ablagerungen auf den Zündkerzen, was die Lebensdauer verkürzt. Bei regelmäßigem Fahren auf Autobahnen oder längere Strecken verbrennt der Ruß und die Ablagerungen.

Lustig wirds wenn denn mal eine Zündkerze bricht, bei Opel können die besonders beim 1.2Turbo ein Lied davon singen, Ich weis nicht woran das Problem liegt die Kerzen nach 4 Jahren zu wechseln, man kann auch am falschen Ende sparen .:cry:
Dann aber auch nicht meckern wenn die Hersteller bei einem möglichen Schaden sagen, nix ist mit Kulanz auchnicht bei sehr niedrigen Laufleistungen.
Ich finde den Intervall richtig klasse, und nach 4 Jahren steht es einem doch auch absolut frei die "Kerzen" selber zu besorgen und eventuell in einer freien Werkstatt fachmännisch einbauen zu lassen.

Auch kann man die Inspektion wenn wenn über 4 Jahre nicht bei VW gewartet hat doch getrost in einer freien Werksatt machen lassen, da gibts denn so einige Sparpotentiale, wäre nicht meines aber eben doch möglich ,Arbeitslohn der Wartung, ( Öl und Kerzen selber besorgen) Innenraumfllter selber tauschen und schon sieht der Preis ganz anders (niedriger) aus denkt mal drüber nach;)
 
Wie soll den nach 3000 km im Betrieb die Zündkerze brechen? Beim heraus drehen, wenn sie auf die Erde fällt? Und jetzt unke ich mal, wenn wir schon spekulieren. Wer sagt mir, das nicht mit 6 Mirometer Glasperlen gesandstahlt wird? Meine bleiben erstmal drin! Denn ich gehe fest davon aus, das die auch 4ooo km , also ein weiteres Jahr schaffen.
 
Auf eBay kaufen

Fühl Dich bitte nicht angegriffen, es ist Deine Entscheidung und vielleicht hast Du den Mut es auf die Kilometerleistung zu bringen die diese Kerzen ja halten sollen dann brauchst Du vielleicht nie wechseln.
Ich werde mich künftig aus solchen Diskussionen raushalten weil ich ja scheinbar keine Ahnung habe.
Ich bin dann raus hier aus dem Thread, macht keinen Sinn.
 
@Sonne
Warum so angenervt?
Du bringst Argumente, die beim Fragesteller nicht greifen, weil sein Auto bisher praktisch nicht gefahren ist. Wenn du Argumente bringst, dann sollten die auch zur Situation passen und nicht nur so daher kommen. Zündkerzen gehen definitiv nicht kaputt wenn sie im Motor stecken und nicht benutzt werden, das sollte doch klar sein und nicht zur Diskussion stehen, oder?
Sonnencreme ist auch extrem wichtig im Sommer. Aber cremst du dich auch ein wenn es im Sommer regnet? Eher nicht, oder? Und genau so ist es mit den Zündkerzen. Ja, die müssen gewechselt werden, wenn sie benutzt werden. Wenn nicht, sind sie da wo sie stecken am besten aufgehoben.

VG
Uwe
 
ich schreib jetzt mal meine meinung, nach 40 jahren als mechaniker.
ich hatte viele autos, wo kunden keine kerzen wechseln wollten, da sie sehr wenig gefahren sind. als diese dann nach 8 jahren gewechselt werden sollten, da die 60'km erreicht wurden, gab es probleme beim ausbau der kerzen.
das gewinde der kerzen hatte sich festgesetzt und bei der demontage der zündspulen sind die kerzenstecker im zylinderkopf festgeklebt, so wurden diese dann leider zerstört.

habt ihr euch mal die größe der kerzen angeschaut? die sind nur noch halb so dick wie früher!

da kauf ich mir ein neues auto für 35000 euro und spar dann an 200 euro für zündkerzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@rscobra
Ok, dann alle 2 Jahre mal die Zündkabel/Zündspulen abziehen, die Kerzen lösen und wieder festschrauben und das Problem ist gelöst. Hier ging es darum, ob Kerzen die nach 4 Jahren ein paar Tausend Kilometer gelaufen sind getauscht werden müssen. Und das müssen sie definitiv nicht. Und das hat nichts mit Geiz zu tun, sondern eher mit Nachhaltigkeit. Man wirft nichts weg was noch gut ist.

VG
Uwe
 
Danke. Ist aber normal, wenn ein Thread zu lang wird, lesen nicht alle User den Eingangsthtead.
 

das gewinde der kerzen hatte sich festgesetzt und bei der demontage der zündspulen sind die kerzenstecker im zylinderkopf festgeklebt, so wurden diese dann leider zerstört.
Viele kennen die gute alte Kupferpaste nicht mehr :rolleyes:
 
Gab es die vor 40 Jahren schon?

Macht die Kupferpaste Sinn wenn ich demnächst mal aus Neugierde die Kerzen raus schraube? Aus dem Bauch, als e Techniker in Rente, würde ich nichts ran schmieren.
Da müßte ich erst mal prüfen was die Paste für eine Temperatur ab kann.
Aber ich will da jetzt keine Wissenschaft draus machen.... raus / rein, fertig.
 
Bei Schrauben mit entsprechendem Drehmoment darf natürlich nichts auf's Gewinde, die Kerzen sollen ja aber nur "handwarm" ( 10Nm ) eingeschraubt werden.
Kupferpaste kommt ja auch hinten auf Bremsbeläge, also verträgt sie schon reichlich Hitze.
 
  • Like
Reaktionen: bab
Wir haben nie auf das Kerzengewinde irgendwas drauf geschmiert. Aber es gab die Möglichkeit mit einem Bleistift über das Gewinde zu reiben und dieser Grahfit Abrieb hat der Kerze ein bißchen Schmierung gegeben. Das war in den 1965 bis ca. 1985 Jahre. Autotypen Käfer bis Audi 1oo .
 
  • Like
Reaktionen: bab
Heute beim Händler vorbei gefahren, nachdem ich nichts gehört hatte. Ja, schon komisch.
Es wurde rum geeitert. Auf den Zündkerzen könnten sich organische Stoffe ablagern, dadurch würde der Abbrand möglicherweise behindert.
Kerzen könnten am Gewinde festbacken usw usw
Es läge an mir, ob ich einen Motorschaden in Kauf -nehmen würde. Das Fristenheft sieht vor... Trommelwirbel .Zündkerzenwechsel, Laufleistung egal.
Soweit alles mündlich. Ich hab nichts zum nachlesen mitbekommen.

Was soll ich als Laie da argumentieren, ich habe es auch unterlassen, das es sich um anorganische Stoffe handeln könnte, aber Organische. (Quark)

Hat mich jetzt alles nicht weiter beunruhigt, nur die Aussage, die Zündkerzen würden mit 25 Nm angezogen, falls ich selber drauf schauen möchte.
Das hat mich jetzt verunsichert. Hier im Thread steht weiter oben 10 Nm.
 
…nur die Aussage, die Zündkerzen würden mit 25 Nm angezogen…
das hab ich gefunden:
https://www.autodoc.de/autoteile/zundkerze-10251/vw/t-cross/t-cross-c11/140667-1-0-tsi
bei denen von Bosch steht 23Nm - das ist nahe bei deinen 25Nm
hier noch eine Angabe von Drehmomenten für Zündkerzen (weiter unten auf der Seite):
https://carwiki.de/vw-t-cross-zuendkerzen-wechseln
da ich davon ausgehe, dass die Gewinde aus Gußeisen sind, entspricht die Angabe auch hier ungefähr den 25Nm
(ich gehe von einem Gewindedurchmesser von 12mm aus).
beim Selberwechseln beachten: es gibt spezielle Zündkerzen-Steckschlüssel (oder Nüsse), die länger als die "normalen" Steckschlüssel sind und einen Einsatz haben, der ein Verkannten und Abbrechen der Zündkerze verhindern soll.
Meine Meinung: ich würde hier nicht versuchen, zu sparen und zu warten, bis sich der Verschleiß der Zündkerzen bemerkbar macht (z.B. durch unruhigen Motor-Lauf, Mehrverbrauch usw.), sondern die empfohlenen Wechsel-Intervalle einhalten (bei einer Kontrolle der Zündkerzen durch Aus- und Wiedereinbau sind die Arbeitskosten höher als die Kosten der Zündkerzen).
 
Danke euch.
Es geht mir nicht ums Geld, denn sonst führen wir nicht zwei tolle Autos, in r-line.
Nur mal zu den Kosten, als Info, wertfrei, dient allen vielleicht als Orientierung, VW Werkstatt
Zündkerzen 2023,00€.jpg
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten