• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Neuigkeiten um den T-Cross

Hallo ich bin neu hier, logischerweise interessiere mich für den T-Cross.



Bisher hatte ich zwei VW Polos und dazwischen, weil der erste kaputt gegangen ist, einen Ford Ka für paar Monate.
Aktuell fahre ich einen Tschechien VW Polo 6R Highline Ausstattung Berganfahrassistent, CD-Wechsler (6 CDS gleichzeitig) Klimautomatik 90 PS Importwagenneuwagen Zugelassen
04.04.04/2014 (vor dem damaligen facelift namens VWPolo 6C) .



Was denkt ihr würde der Händler als Gebrauchtwagen bei Laufleistung von weniger als 10.000 km/ Jahr zahlen habe letztes Wochenende Samstags die 100.000 km durchbrechen können.


Auch wenn es bei den News um den T-Roc geht, kann man bestimmt das ein oder andere auch in Zukunft beim T-Cross entdecken:

https://www.autozeitung.de/vw-t-roc-2025-preis-motor-206207.html?image=1

Das macht definitiv Sinn, denn mit dem Facelift wird der T-Cross tatsächlich schon auf der MB-Q Plattform wie der T-Roc gebaut.
VW braucht die kleine Plattform sehr vermutlich für die kleinen künftigen Elektrofahrzeugen.
 
Das macht definitiv Sinn, denn mit dem Facelift wird der T-Cross tatsächlich schon auf der MB-Q Plattform wie der T-Roc gebaut.
VW braucht die kleine Plattform sehr vermutlich für die kleinen künftigen Elektrofahrzeugen.
Die gemeinsame Plattform hieß schon immer "MQB", doch der T-Cross baut auf der MQB-A0 auf, genau wie der akt. Polo oder Seat Arona. Der T-Roc nutzt MQB-A1 wie der Škoda Karoq bspw.
Ich denke, daran ändert sich auch nix, denn je mehr Modelle sich eine Plattform teilen, desto kostengünstiger ist die Produktion! Das war ja der Sinn dieser modularen Bauweise.

Oder hast du andere Infos zu zukünftigen Ausrichtung?
 

Das ist mir schon klar das es in einem Logistikzentrum ist mit mehr Plattformen (in Logistikzentrum für Lebensmittel) gibt es ein Trockensortimentlager, Tiefkühllager, käse/Fleisch Lager, Frischelsager und Obst&Gemüse Lager)

Trotzdem um zum Thema zurückkommen, das Facelift wird tatsächlich auf der Plattform vom T-Roc gebaut.
https://www.merkur.de/wirtschaft/vw...tle-e-auto-t-cross-suv-facelift-92435094.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für den Link. (y) Hätte nicht gedacht, dass der T-Cross so aufgewertet wird in der Zukunft. Müsste ja eigentlich der Taigo später auch nachziehen... :unsure:
 
Nicht unbedingt vertrauenerweckend, die Quelle Müchener Merkur.
Erstens, war es schon immer die MQB (modularer Querbaukasten) Plattform.
Der Unterschied ist A0 für den Crossy und A1 für den T-Rock.
Den Wert des Artikels erkennst Du spätestens an den Leistungsangaben der 1 Liter Motoren...
95, 110 PS.
Der 110 PS Motor wurde beim Facelift durch den EA 211 Evo mit 116 PS ersetzt.
 
  • Like
Reaktionen: bab
Du musst das aus zeitlicher Sicht sehen, der Artikel datiert vom 04.08.2023 und damals passte das noch. Nur ich glaub auch, die Prognosen bzw. damaligen Strategievorhaben bzw. -pläne dürften mittlerweile überholt sein.
 
Auf eBay kaufen

Da habt ihr soweit zwar Recht, denn anstatt 110 PS gibt jetzt den 115 PS 1,0L Motor .
https://www.hna.de/wirtschaft/facelift-vw-modelle-wolfsburg-beetle-e-auto-t-cross-suv-92435063.html

Jedoch schrieb die HNA im August letzen Jahres, das die Plattformänderung des T-Cross von MQB-A0-Plattform auf MQB-Plattform geändert wurde

Ebenso ist der Tiguan dadurch von MQB-Plattform auf MQB-Evo Plattform aufrückt.
In dem Artikel ist anfangs ein Video von auto motor sport unter Fakt 3 das mit der Plattform erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte der aktuelle (neue) T-Cross tatsächlich auf einer geänderten Plattform aufbauen, so wäre es ein neues Modell mit einer geänderten Typnummer im Typklassenverzeichnis der Versicherungen. Leider habe ich als Pensionär keinen Zugriff mehr darauf.
Es wäre aber ein leichtes für Versicherungsmitarbeiter dies herauszufinden.
 
Da ich mir eventuell Spurverbreiterungen auf unserem Neuen, Lieferung November, verbauen möchte habe ich mir die entsprechenden Gutachten dafür besorgt.
Um zu wissen ob die Typenbezeichnungen und auch die e-Nummer sich geändert hat bei dem Facelift habe ich mir hier von netten Usern mal ein paar Kopien der ZUB I besorgt.
Es sind die selben Nummern, bei der e-Nummer halt die üblichen Fortschreibungen die es auch schon seit 2019 bis jetzt bei dem Vorgänger gab.
Bei einer Änderung der Plattform hätte es eine ganz neue Typengenehmigung mit anderer e-Nummer und auch mit einer anderen Typklassen-Nummer gegeben.
Von daher glaube ich auch nicht daran.
 
Ich denke, dass im Rahmen der kommenden E-Strategie sich die Plattformen schon vergrößern müssen, um stabiler zu sein, die schweren Akkus aufnehmen zu können.
Lfr. ist wohl geplant, im Konzern eine technische Plattform SSP (Scalable Systems Platform) für E-Autos zu entwickeln. Aber das ist alles noch "Zukunftsmusik" und bis es soweit ist, kommt die MEB+ als Zwischenschritt. Aktuell gibt's also keine Änderungen:

Und hier auch kurz erwähnt:
 
Der Cross und zukünftige Strategien sind doch ganz verschiedene Schuhe, da wird es sicher keine "Zwischenplattform" geben um dem Cross mal kurz eine Batterie unterzuschieben.
 

Der Cross und zukünftige Strategien sind doch ganz verschiedene Schuhe, ...
Stimmt, ich kann aber rauslesen, dass die Plattformen erstmal Modellunabh. sind und ob der Crossi die Verbrennerphase überleben wird, ist mE. auch mehr als fraglich.
Auch mein Eindruck (oder auch Fazit) bisher ist: der Crossi bleibt auf der akt. Plattform, auch wenn es mal eine PHEV-Variante geben sollte.
 
Dankeschön Sina.
Diese Typklassen meinte ich aber nicht.
Es gibt Typ-Nummern die sich je nach Baujahr unterscheiden könnten.
Dabei gibt es auch Listen wo man erkennen kann, dass z.B. der VW Caddy und der Ford Tourneo die gleiche Plattform benutzen, oder Renault Kangoo und Mercedes...
Dort würde man auch sehen ob der aktuelle T-Cross und der T-Roc jetzt auf der gleichen Bodengruppe stehen würden. Kann ich mir allerdings überhaupt nicht vorstellen.
Schade, dass ich da nicht mehr mit dienen kann.
 
Dort würde man auch sehen ob der aktuelle T-Cross und der T-Roc jetzt auf der gleichen Bodengruppe stehen würden. Kann ich mir allerdings überhaupt nicht vorstellen.
Alternativ kann man sich auch den Polo neben dem Golf vorstellen, dann wird's vlt. etwas deutlicher...
1721978976068.png
 
Stimmt, hatte ich auch nicht behauptet! ;) Nur solange keine zeitlichaktuellen und belastbaren Quellen vorliegen, sind wir eben auf Vermutungen angewiesen bzw. "es sich vorstellen können", wie ich schrieb.
 
Hab jetzt noch den Dritten Link gefunden. Von 2024, da steht ebenfalls das die Traditionen gebrochen wurde.

Dies ist unter dem Punkt "

Technische Details: Neuerungen, die begeistern" zu finden.


Quelle:

https://www.glinicke.de/volkswagen/tcross/




Könnte es vielleicht sein, das nur auf der Plattform MQB-Plattform, die Erhöhung der Stützlast auf 75kg der Grund sein könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten