• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Automatische Notbremsung ohne erkennbaren Grund

Hm, Frage des Zulassungszeitpunktes, wie Kobold schreibt - das müsste dann ja VW mal analysieren, wie die Fehler zuzuordnen sind. Meine Zulassung war 11/2019. Schon eigenartig.
 
Kann meiner Meinung nach alles mögliche sein, warum es zu der Qualitätsstreuung kommt. Am früheren Tiguan hatte ich das Radio Display , den Helligkeitssensor, defekt. Durch Gespräche mit der Werkstatt weiß ich, es wurden im Laufe der Zeit x verschiedene Displays verbaut. Und der Code für das Einbauteil "Radio" war immer gleich. Und Vollbremsungen ohne vernünftigen Grund gibt es auch bei BMW und Mercedes. Hab dies nur am Rande verfolgt und beim überfliegen von Posting in einem andern Forum gelesen.
Jetzt hier zu lesen, es wird nun versucht, andere Software aufzuspielen. Klar ist billiger, als Hardware zu tauschen. Obs hilft, ich drücke die Daumen. Was machen die da?
Verzögerungszeit ändern?
Empfindlichkeit ändern?
Empfangsradius ändern?
 
Ob dann auch alle von dem Softwareupdate profitieren ,z.B. ein Update bei der nächsten Inspektion oder gar ein Rückruf seitens VW?
Finds nicht gerade angenehm wenn mein Auto aus dem Nichts eine Vollbremsung macht.
Oder nur die Betroffenen? Vielleicht wird ja auch eine TPI erstellt.
 

Nur nochmals zur Klarstellung, es kommt nur eine Vorwarnung, das heißt das Symbol leuchtet kurz auf und ist ohne weitere Reaktion auch wieder weg. wie ich die Werkstatt verstanden habe ist das Problem bei VW seit längerem bekannt und es wurde ein update installiert.
 
Hallo zusammen!

der Thread ist ja nun schon etwas älter, lebt ja aber gelegentlich immer mal wieder auf.

Bitte verzeiht: ich fahre keinen T-Cross, sondern einen Tiguan (04/23). Allerdings: ich habe exakt das gleiche Problem mit dem ACC / Front-Assist.
Hier aus diesem Thread hatte ich auch schon die Idee, Fahrten mittels Dashcam aufzunehmen.
So ist eine solche Situation aufgenommen worden (Straße + MFA + teilw. Tacho), die sich bei Tempo 140/150 auf der Autobahn ereignete. Da hat der Wagen quasi ein Geisterauto wahrgenommen, dann auf dieses nicht mit ACC reagiert und es bis zur "Eskalation" mit dem Warnruck (in dem Fall einer Bremsung um ca. 10 Km/h) reagiert. Klare Sicht, 10 Grad Temperatur, trocken, Wagen (und Sensoren) sauber, gerade Strecke, übersichtlicher Verkehr.

Bin damit zum Händler, nachdem ich vorher auch schon mein Anliegen dort vorbrachte und auch bereits einmal diesen "ACC-Fragebogen" von VW ausgefüllt hatte. Auf die Antwort habe ich - kurioser Weise - nicht lange warten müssen. Stichwort "Systemgrenze". VW selbst hat für diese Antwort auch nicht einmal zwei Tage gebraucht. Das sei alles "Stand der Technik".
Letztlich wurde mir das auch durch den Anwalt des Händlers so verdeutlicht, nachdem ich hier eihentlich eine Gewährleistung / Mangelbeseitigung gefordert hatte.

Nun habe ich diesen Thread echt komplett gelesen: hat denn jemand irgendeine rechtliche Handhabe gefunden, damit dieses Problem einmal angegangen wird? So eine Situation ist nicht nur ärgerlich, sondern schlicht gefährlich...

Jetzt saß ich hier und mir kam der Gedanke: das kann ja kein "nur" deutsches Problem sein. Software/Technik werden doch zentral geplant und weltweit gleich gebaut. habe dann ein paar Suchbegriffe in englisch gegoogelt.

Und siehe da; die Amerikaner haben sogar eine Sammelklage wegen des ACC / Front-Assist (AEB bei denen) durchgekriegt - natürlich ohne Schuldeingeständnis von VW:
https://www.valerolaw.com/news/2024...ront-assist-class-action-settlement-lemon-law
https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.mowd.152818/gov.uscourts.mowd.152818.77.0.pdf

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, da gebe ich Dir Recht. Allerdings kann VW als deutsches Unternehmen nicht sagen, dass sie keine Ahnung hätten, dass da ggf. etwas ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf eBay kaufen

Die Autos haben eine EU-Typgenehmigung. Wer sich unsicher ist der muß das Auto oder die Assistentsysteme nicht benutzen.
 
Hallo,

ich hatte auch schon Probleme mit der Notbremsung. Ich finde hier macht VW es sich recht einfach. Der einzelne Käufer hat kaum eine Chance was bewirken. Ich denke hier geht es nur über die Masse. Thema Sammelklage. Das umzusetzen wird aber sicherlich recht schwierig. Ich finde es traurig, das so viele Fahrer Probleme haben. Ideen was und wie wir zusammen was bewirken können ?

Thorsten aus Flensburg
 
Tja... da hat VW vermutlich die besseren Karten. "In den Grenzen des Systems". Das kann man wie Kaugummi in alle Richtungen ziehen und gleichzeitig so wachsweich, das kein Anwalt VW festnageln kann.
 
Heute auch passiert,das erste Mal.
Im Schritttempo eine steile Auffahrt runtergefahren (Pflaster teilweise uneben) und auf einmal lautes Signal und starkes Bremsen.Dachte erst ich hätte was überfahren,so fühlte es sich an.
Nächste Woche habe ich sowieso einen Termin bei VW,da werde ich das ma lansprechen.
 

Mein VW Händler meint das wäre in diesem Fall normal gewesen das die Notbremsung erfolgte.
Da bei der Einfahrt eine Metallschiene verbaut ist hätte der Assistent ausgelöst.
Er kennt diese Einfahrt und hätte es selber schon gehabt.
 
Sorry die Aussage halte ich für falsch . die Notbremsung reagiert auf sichtbare messbare Gegenstände und nicht auf Metall in der Fahrbahn oder wie hier Ausfahrt. Dann würde jedesmal wenn ich über einen Bahnübergang oder Tram Gleise fahren gebremst werden
 
Da die Schiene vemutlich die Führung für ein Rolltor ist und daher mind. 5 cm aus der Fahrbahnebene hinausragt (im Gegensatz zu Tram-/Bahnschienen), halte ich das sogar für sehr gut möglich.
 
Ich habe auch ein Rolltor, was aber am Boden keine Schiene erfordert. Eine Metallschiene bildet bei mir aber den Abschluss des Betonbettes. Diese ist flach und ebenerdig. Ich habe da keine Notbremsung.
 

Hallo,ich weiß nicht wie mein Händler darauf kommt das die Notbremsung durch eine Metallschiene hervorgerufen wurde.
Ich weiß aber das vor einigen Jahren die Einfahrt neu gemacht wurde.

Habe jetzt ein Bild von der Einfahrt zum Sparkassenparkplatz,übrigens bin ich vor kurzem erst wieder darunter gefahren und nichts ist passiert,es war aber im Gegensatz jetzt trocken,bei der Notbremsung hat es geregnet.

IMG_6745.jpeg
 
Das Höhendelta geht ja schon etwa in die Richtung meiner erwähnten 5cm. Und bei Nässe können die Sensoren durchaus empfindlicher reagieren.

Ich dachte aber eher an diese Konstruktionsart, also quer zur Fahrtrichtung:

1715784244243.png
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten