• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Kann der Mokka den T-Cross schlagen?

Also das stimmt so allgemein nicht, zumindest nicht beim Peugeot 208er. Wenn wie gesagt die richtige Ölsorte verwendet wurde, denn das ist ganz entscheidend! Peugeot gibt beim 208er die Zahnriemenwechseintervalle von 105.000 km bis 180.000 km vor und das entspricht in etwa auch dem Intervall einer Steuerkette (simple) mit ~100.000 km.

Jetzt musste ich doch googlen:

Nachtrag: Wie's beim Mokka ausschaut, wird der Serviceplan entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts anderes habe ich doch geschrieben.
Das korrekte Öl und die Wartungsintervalle einhalten. :cool:
 
Dein Einwand "Es geht um beides,..." in #20 hab ich so gelesen, wie wenn auch beim Zahnriemen analog zum Öl die kurzen Wechselintervalle üblich seien.
Dann ist ja gut... (y)
 

Peugeot gibt beim 208er die Zahnriemenwechseintervalle von 105.000 km bis 180.000 km vor und das entspricht in etwa auch dem Intervall einer Steuerkette (simple) mit ~100.000 km.
Bei Opel ist ein Wechsel des Zahnriemens nach 6 Jahren vorgeschrieben, egal welchen Kilometerstand man erreicht hat.
Es gab vom Kraftfahrtbundesamt einen Rückruf bei den allgemein verbauten PureTech-Motoren. Also auch beim Mokka.
Das Öl greift den Zahnriemen an, löst ihn an oder führt zur Veränderung seiner Breite.
Der Rückruf erfolgte, weil durch einen angelösten Zahnriemen Partikel in den Bremskraftverstärker gelangten und dann die Bremsanlage versagte.
Dies kann durch spezielle Öle mit Additiven und durch den Zahnriemenwechsel im Rahmen des Wechselintervalls vermindert aber nicht verhindert werden.
Es liegt am Prinzip des in Öl laufenden Zahnriemens. Deswegen läuft eine Klagewelle gegen Stellantis in Frankreich.
 
@Pegasus Du hast recht, vermutlich war dies die Wechselempfehlung, bis sich dann im Laufe der Zeit deine geschilderten Veränderungen eingestellt haben und etwa 2022 ein Wechsel bei 60.000 km oder nach 6 Jahren erfolgen sollte. Damals gab's für bestimmte Baureihen auch eine Rückrufaktion:

Die Info kann natürlich mittlerweile auch wieder überholt sein.
 
Hängt ja auch immer ein bisschen vom persönlichen Geschmack ab. Habe mir den Mokka damals auch angeschaut und zumindest drin gesessen. Fand ihn aber als großer Mensch innen zu eng und nach hinten zu unübersichtlich,
 
Alles zuvor Geschriebene trifft zu. Man kann sich dazu auch mal Beiträge mit Klagen und Problemen in Opelforen anschauen.
Die Autobild schrieb dazu konkret, die Angst fährt mit.
Man mag den Zahnriemen geändert haben, doch viele Probleme verbleiben. Regelmäßig wird über einen erheblichen Ölverbrauch berichtet. In den Bedienungsanleitungen wird ein Ölverbrauch von 600 ml auf 1000 km als normal und nicht als Mangel beschrieben. Dafür gibt es zahlreiche durch die Motorkonstruktion bedingte Ursachen.
Es gab Rückrufaktionen, die allerdings die Ursachen nicht beseitigten.
Mit dem T-Cross ist man bestens bedient.
 
Auf eBay kaufen

In den Bedienungsanleitungen wird ein Ölverbrauch von 600 ml auf 1000 km als normal und nicht als Mangel beschrieben.
Diesen Passus lese ich schon seit den Achtzigern bei all meinen Neuwagen quer durch alle Marken. Meist von 500ccm bis zu 1.000ccm pro 1.000km.
 
90er, Ford Galaxy, 2Liter VW Motor, bei 100.000km verkauft, Grund, 1 Liter pro 1000, Tendenz stark steigend
 
Beim T-Cross gibt es keinerlei Probleme mit einem Ölverbrauch.
Opel empfiehlt mittlerweile eine ständige Kontrolle des Ölstandes. Der große Ölverbrauch hat eine Ursache im Zahnriemen, der sich mit der Zeit anlöst. Diese Partikel wandern in die Kopfdichtungen, hierdurch dringt bei vielen auch Benzin in das Motoröl ein. Die Wirkung ist katastrophal, da die Schmierung hierdurch vermindert wird.
Ein teurer Spaß ist der Tausch, um die 4.000 €.
Händler nehmen Puretec-Autos oft nicht mehr in Zahlung, da diese Probleme bekannt sind. Der Verkauf funktioniert oft nur noch über Exportforen. Kein Händler übernimmt eine Garantie von 1 Jahr bei einer Inzahlungnahme.
Beim T-Cross erfolgt der Ölwechsel erst mit der 2- Jahresinspektion, sofern man nicht zuvor 30.000 km gefahren ist. Es wird ein Longlive-Öl eingefüllt.
Daraus kann man ersehen, dass man mit einem T-Cross auf der sicheren Seite ist. Ein absolut zuverlässiges Auto.
Opel war ein Leidtragender, da man die französischen Motoren verbauen musste. Man versuchte gegen die Zersetzung des Zahnriemens alles Mögliche, wie besondere Öle mit Additiven, die eine Zersetzung verhindern sollten, doch das kann man abhaken.
 
Der kleine TSI hat durchaus Ölverbrauch.
Erste Warnung bei 12 Tkm und dann 0,8 Liter nachgefüllt
Nächste Warnung bei 48 Tkm und dann 0,7 Liter nachgefüllt
Und Warnung Nummer 3 bei 82 Tkm mit nochmal 0,5 Liter
 

Bei meinem habe ich nach 45000km in 5 Jahren noch nie Öl nachfüllen müssen. Alle Inspektionen nach Vorschrift bei VW wegen der 5 Jahres Garantie.
 
Die Zuverlässigkeit resultiert nicht wegen dem Longlifeöl, sondern eher, weil der Zahnriemen nicht durch das Ölbad wie beim Opel läuft.
Das habe ich auch nicht geschrieben.
Der in Öl laufende Zahnriemen war ein k.o.-Punkt für Opel. Es gab eine Rückrufaktion vom KBA eingeleitet, da angelöste Zahnriemen negative Auswirkungen auf das Bremssystem hatten.
Der Rückruf bewirkte keine Änderung des System, sondern eine Dokumentation des Zustandes des Zahnriemens. War dieser bereits angelöst, wurde er kostenlos getauscht, sofern alle Fristen eingehalten wurden.
Stellantis hatte ein riesiges Problem, denn man wusste, dass der Mangel im System begründet ist. Es gab auch Ausfälle des Motors. Musste dieser ausgetauscht werden, dann war das ein Totalschaden.
Im Augenblick läuft eine Sammelklage in Frankreich.

VW kennt keine Ölverluste innerhalb der Serviceinspektionen.
 
Es gab eine Rückrufaktion vom KBA eingeleitet, da angelöste Zahnriemen negative Auswirkungen auf das Bremssystem hatten.
Da muß ich doch mal ganz naiv fragen, was hat der Zahnriemen im Motor mit dem Bremskreislauf des Fahrzeugs zu tun.
Das sind doch zwei autarke Systeme.
 
Versteh ich auch nicht so ganz, auch wenn es indirekt einen Zusammenhang gibt, der gemeint sein könnte. Nämlich, wenn - im Extremfalle - der Motor ausgeht und damit dann auch der Bremskraftverstärker keine Untestützung mehr liefern kann.

Aber ob das so damit gemeint war? 🤷‍♂️
 

Stimmt, die Vakuumpumpe kann natürlich auch der Auslöser für diese Probleme sein.
 
Das hat @Ralf schon richtig interpretiert.
Der Text beim KBA lautet:

...können Teile des Zahnriemens in die Vakuumpumpe gelangen und die Bremskraftunterstützung beeinträchtigen...
Du hast es leider in weisser Schrift geschrieben so dass es unsichtbar ist, habe es mal schwarz hinterlegt.
Ja jetzt macht es Sinn.
 
Das KBA entscheidet sich nur dann für einen Rückruf, wenn es sich bei einem beschriebenen Fehler um einen konstruktiven Mangel handelt.
Da ein sich anlösender Zahnriemen seine Bestandteile in alle möglichen Bereiche des Motors durch Dichtungen oder Bohrungen verteilen kann, war da natürlich Vorsicht geboten.
Der zunehmend berichtete Benzingeruch im Motoröl bei Pure Tech Motoren, wie auch beim Mokka, wird darauf zurückgeführt.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten