• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Ganzjahresreifen

Heinzel

Stammuser
Guten Tag,
so jetzt sind sie montiert die Hankook Kinergy 4S Ganzjahresreifen. Bin bis jetzt zufrieden, etwas leiser wie die Sommerreifen und weniger Spritverbrauch hat es auch
gebracht. Bin gespannt wie sie sich auf einer längerer Fahrt bewähren.
 

Anhänge

  • SAM_1770.JPG
    SAM_1770.JPG
    559,2 KB · Aufrufe: 28
  • SAM_1771.JPG
    SAM_1771.JPG
    589,5 KB · Aufrufe: 28
  • SAM_1772.JPG
    SAM_1772.JPG
    416,8 KB · Aufrufe: 27

wacke

Kennt sich aus
Ich hatte meinen T-Cross* gleich mit diesen Hankoock 205er Kinergy 4S Ganzjahresreifen für die Auslieferung im Nov. 2020 bestellt gehabt. (100 € Aufpreis). [Würde mich mal interessieren, mit was für normalen (serienmäßigen) Winterreifen er damals ausgeliefert wurde.] Ich bin mit den Ganzjahres Schlappen ebenfalls zufrieden. Bis auf einen Punkt !!! Ich finde sie fahren sich echt schnell, überdurchschnittlich herunter. Vorne bin ich nach erst über 16.000 km, trotz mehr wie moderatem Rentnerfahrstil, schon fast auf den "Mindestprofilanzeigenpuffer" gelandet. Das ist schon enttäuschend, da die Dinger ja nicht gerade günstig sind! Zuvor hatte ich auf meinem Polo mit den Veredestein Quatrac (Ganzjahres) ebenfalls schon überdurchschnittlich gute Erfahrungen gemacht. Wie gesagt, auf denen konnte ich aber locker mehr als die doppelte Km-Fahrleistung raus holen, was den Verschleiß betraf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Heinzel

Stammuser
Bei den Winterreifen ab Werk hatte VW fast alle Reifenhersteller im Programm, bevorzugt wurden sicher die Günstigsten. Aber selbst eine Marke wählen
ging nicht.
 

Obi

War schon mal da

hab mir die Michelin GJ Reifen* montieren,werd sehen hoffentich is er was wert.
Vom Preis her kostet er eine Lawine! lg.Kurt
 

1702pit

Kennt sich aus
ich habe seit ca. 4.500 km die Conti Allwetter drauf und bin sehr zufrieden damit
 

Anhänge

  • IMG_20220527_120531.jpg
    IMG_20220527_120531.jpg
    550,2 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20220601_122801.jpg
    IMG_20220601_122801.jpg
    343,7 KB · Aufrufe: 23

bab

Lebt hier
Hi

viel Auswahl gibt es ja nicht bei den Ganzjahresreifen. Hier wurden es die Vredestein Quatrac 5, 215/45 R18 auf gepulverten Original Felgen* vom R-line.
Das Foto habe ich eben auf die Schnelle gemacht, normal zeige ich ja keine schmutzigen Felgen : - ))))) Dauernieselregen macht es möglich. (grins)
Läuft und auch die Optik gefällt.

Vredestein Quatrac 5.jpg
 

bab

Lebt hier
Auf eBay kaufen

Danke und gut erkannt! Ja war mir auch sehr wichtig. Die einen sagen "Glück", die anderen "Können", es ist wohl von beidem etwas ;-) : bisher schrammen frei.

Guten ersten Advent in die Runde!
 

tom_tombiken

War schon mal da
Hallo T-Cross*-Freundinnen und Freunde,

ich hole diesen schon etwas älteren Thread mal wieder nach oben, weil ich mit meinen Ganzjahresreifen nicht so ganz zufrieden bin.

Ich habe das Auto ja noch nicht so lange, bin aber mit den montierten Hankook GJR in 205/55 R17 nicht so ganz zufrieden. Mein "Problem" ist, das ich doch relativ häufig mit durchdrehenden Reifen* von der Ampel oder aus eine Kurve durchstarte.

Was schließe ich als Ursache aus?

  1. Meinen Fahrstil - ich bin echt gemütlich unterwegs
  2. Das Reifenprofil (die Reifen sind noch keine 2.000 Kilometer gefahren)
  3. Die Motorleistung - 150PS reißen im Normalfall ja nicht das Gummi von der Felge ;)

Was könnte ich mir als Ursache vorstellen?

  1. Kombination aus Reifenbreite und relativ geringem Gewicht des Autos
  2. Ungeeignete Gummimischung

Habt Ihr mit dieser Motorisierung und diesen Reifen ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich finde es ziemlich peinlich, wenn ich mit dem Kleinen mit scharrenden Reifen losfahre und denke darum sogar schon darüber nach, mir vielleicht größere/breitere Reifen eines anderen Herstellers zuzulegen. Wirtschaftlich wäre das natürlich nicht wirklich sinnvoll.

Ich würde mich freuen, wenn ich von Euch dazu ein paar Erfahrungen und gegebenenfalls Tipps bekommen würde.

Viele Grüße aus Berlin und ein schönes Wochenende

Thomas
 

1702pit

Kennt sich aus
Am 29.11.22 hatte ich meine Meinung/Erfahrung (ca. 4500 km) hier beschrieben (Continental AllSeasonContact) .
Nun haben wir den 14.10.23 (über 10.000 km gefahren) und ich bin mit meinen Reifen* immer noch sehr zufrieden. Egal ob Sommer, Regen oder Schnee. Bis jetzt klappet es ausgezeichnet.
Ich würde bei den nächsten Reifen etwas mehr "GUMMI" bevorzugen, da bei der jetzigen Größe (215/45 R18) die 45er Höhe für mich etwas zu hart ist.
Ich fahre ebenfalls eher gemütlich mit unseren 150 PS.
 

Anhänge

  • IMG_20220527_120531.jpg
    IMG_20220527_120531.jpg
    550,2 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_20220601_122801.jpg
    IMG_20220601_122801.jpg
    343,7 KB · Aufrufe: 4

Coole-Wampe

Ist öfter hier
Hab meine GoodYear Vector 4Seasons G2 in der Größe 205/55 R17 jetzt nach einem knappen Jahr von vorne nach hinten wechseln lassen, um die GoodYear Reifengarantie kostenlos um 1 Jahr zu verlängern. Nach 37.000 Kilometern wurde vorne noch 6mm Rest gemessen, hinten sogar noch die ganzen 8mm. Haltbarkeit top. Bei meiner Fahrweise ist bei meinen 110 PS auch noch nie was durchgedreht. Komme aber auch mit gut 5 Litern / 100 Km aus. Mit den GoodYears geschätzt 0,2 - 0,3 Liter mehr als mit den originalen Spritsparreifen von Conti.
 

Sonne

Stammuser
Meine, unsere Erfahrungen mit den Hankook Ganzjahresreifen ab Werk sind etwas gemischt, Probleme mit durchdrehenden Rädern haben wir die fast 5000 zurück gelegten Kilometer nicht gehabt.
Bin eigentlich recht zufrieden damit sind ja auch speziell für das Modell abgestimmt .Einzig bei Nässe bin ich von Michelin Ganzjahresreifen die ich schon hatte besseres gewohnt.
Der Grip lässt dann etwas zu wünschen übrig, Laufleistung aktuell rund 17.500 Kilometer.
Habe diese Woche die Räder von hinten nach vorne und die vorderen nach hinten tauschen lassen.
Beim nötigen Wechsel werde ich wieder zu Michelin greifen, sehr leise und bei wirklich jedem Wetter gute Erfahrungen gemacht, dazu eine hervorragende Laufleistung die den Mehrpreis gerechtfertigt.
 

tom_tombiken

War schon mal da

Hallo,

vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Vielleicht müssen die Reifen und ich uns erst noch aneinander gewöhnen. Vielleicht muss ich sie aber auch erst noch ein bisschen anfahren. Der Erstbesitzer hat in zwei Jahren ja nur 1.340 Kilometer geschafft.

Wenn ich das so richtig lese scheinen die Hankook-Reifen aber nicht die erste Wahl zu sein. Wenn ich dann irgendwann einmal neue Reifen benötige werde ich mal schauen, welches Fabrikat ich dann nehme. Ich bin jetzt fünf Jahre mit Vredestein Quatrac unterwegs gewesen und war mit denen in jeder Beziehung zufrieden. Allerdings war das von den Dimensionen und vom Fahrzeug überhaupt nicht mit dem T-Cross* vergleichbar.

Viele Grüße und für Euch alle noch eine schöne Zeit

Thomas
 

wacke

Kennt sich aus
Ich denke, ich finde die Kombination von der stärksten T-Cross Version, mit 150 PS. mit den 205er Allwetter-Reifen, bei Dir seltsam. Ich habe diese schmäleren Allwetter mit der schwächsten Version, den 95 PS. Der Kollege oben z.B. führt mit seinen 150 PS, 215ner vor ! Das macht sicher mehr Sinn. Ich gehe schon davon aus, dass die 150 PS an der Ampel flott zur Sache gehen u. die Hankook Kinergy, ordentlich runter rubbeln. Wahrscheinlich geht auch das Software gesteuerte Doppelkupplungsgetriebe, ordentlicher, direkter zur Sache wie mein noch steinzeitliches 5-Gang Schaltgetriebe. (Das Gewicht, dürfte beim 150 PS wegen dem schwereren Vierzylinder u. dem DSG auch um einiges höher sein. Also bessere Auflage). Aber wie ich oben schon geschrieben habe, bin ich bei 23.700 km, mit den Vorderreifen u. nur schwachen 95 PS, auch schon bald fertig. Ich mache auch die Turbo aufgelandenen Motoren des T-Cross allgemein dafür verantwortlich. Der setzt meines Erachtens einfach zu steil ein, ab einer gewissen Drehzahl. Das schöne Gefühl plötzlich gut weg zu kommen, geht dann halt sicher auf Kosten der weicheren Allwetterreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:

1702pit

Kennt sich aus
@wacke
Lt. Zulassungsschein sind es 1.325 kg.
Wenn man das Anfahren/Beschleunigen ausreizt, dann rubbeln die Räder auch über den Asphalt.😌
Die 150 PS und das DSG können beim Beschleunigen manche Verkehrsteilnehmer ganz gut überraschen.🤪😎
 

wacke

Kennt sich aus
Upps, dann wäre der 150 PS, Vierzylinder EVO (ab Bj, 09/2020) mit DSG nur 57 kg, schwerer (laut Wikipedia) als der 95 PS, 3-Zylinder EVO, 5-Gang (ab 09/2020) mit noch tollen, wartungsarmen Trommelbremsen hinten. Da immer mehr Autos DSG haben, wird man immer öfter auch an der Ampel angehupt, wenn man nicht so flott weg kommt, noch anfährt wie ein 30-Tonner Diesel aus den 70ern, nach getaner schwerer Hand- u. Fußarbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:

1702pit

Kennt sich aus
@wacke
Unser ist Bj. 10.2021
LKW aus den 70 und 80er kenne ich auch noch, unsynchronisiertes Getriebe, zwei mal kuppeln und beim zurückschalten das Ganze mit zwischengas. Wie Du schreibst,,,,,,"nach getaner schwerer Hand- u. Fußarbeit"......
 

wacke

Kennt sich aus

Ich hab nie so ein Ding gefahren. Die alten 10-Tonner und Unimogs, bei Y-Reisen (Bundeswehr) mussten wohl bis weit in die 80er rein noch so geschaltet werden. Aber davon ist der 5-Gang T-Cross weit entfernt. Was mich allerdings ärgert, ist der Rückwärtsgang der manchmal klemmt und nur mit einem ungesunden Ruck rein geht. Trotz komplett durchgedrückter Kupplung. :confused: Das war bei meinen Vorgänger VW`s Golf* 2, 3 u. Polo 9N3 nie. Ach ja, so günstig sind die Kinergy (Standart Ganzjahres) gar nicht mal :oops:
 

1702pit

Kennt sich aus
Die Conti sind/waren auch nicht billig, aber wenn man mal im Frühjahr und Herbst die Umsteckerei mit Einlagerung rechnet, sieht das gleich ganz anders aus.;)
Wenn es wieder mal mit dem Rückwärtsgang klemmt, Kupplung treten loslassen, nochmals Kupplung treten und es mit dem Rückwärtsgang wieder versuchen.:unsure:
 

gisbaert

Moderator
Teammitglied
Oder was auch oft hilft, die Synchronisation des 1. Gangs zu nutzen.
Sprich Kupplung treten - 1. Gang einlegen - Leerlauf - Rückwärtsgang und danach erst die Kupplung loslassen.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das t-cross forum

Willkommen im VW T-Cross Forum, der Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter T-Cross-Besitzern. Wenn du Fragen oder Anliegen rund um den VW T-Cross hast, steht dir unsere Community mit Rat und Tat zur Seite. Bist du auf der Suche nach einer Lösung für ein bestimmtes Problem? Stelle deine Fragen im Forum oder nutze die Suchfunktion, um bereits existierende Themen zu deiner Fragestellung zu finden.

Ob es sich um Kinderkrankheiten, Elektronikprobleme oder allgemeine Fragen zum VW T-Cross handelt – in unserem Forum findest du die Unterstützung und Informationen, die du benötigst.

Der VW T-Cross wurde im Oktober 2018 präsentiert und ist seit Frühjahr 2019 im Handel erhältlich. Er basiert auf der MQB-A0-Plattform und zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Flexibilität aus. Der VW T-Cross bietet eine Auswahl an Motoren mit Hubräumen von 1,0 bis 1,5 Litern.

Die Motorenpalette umfasst den 1,0-Liter-TSI mit 70 kW oder 85 kW und den 1,5-Liter-TSI mit 110 kW als leistungsstärkste Variante. Alle Modelle sind serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet und können entweder mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Der VW T-Cross ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, darunter Life, Style und R-Line. Diese Varianten unterscheiden sich in der Ausstattung und Optik. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden aus diesen Optionen wählen, um ihren T-Cross nach ihren persönlichen Vorlieben zu konfigurieren.

Oben Unten