• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

ACC: Ein echter Komfortgewinn

bab

Lebt hier
zu lange stehen...sind gefühlte 1-2 Sek zu lange?

Dennoch, das mit dem "Set" wusste ich nicht, probiere ich aus. Dankeschön!
 

helmut48

War schon mal da
Das automatische Anhalten sowie wieder losfahren funktioniert beim
T-Cross* mit mechanischer Handbremse nicht ohne die Bremse nach dem Stillstand
zu drücken. Wie sollte das auch gehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ralf25

Vielschreiber
@helmut48 Lies mal in der BDA zu "Stop-and-go-Verkehr" nach. Die Handbremse hat nix damit zu tun, auch nicht eine mögliche elektr. "Auto-Hold" Taste.
Man muss wirklich nur auf die Fußbremse treten nach 1-2 Sek. etwa, um die Anfahrbereitschaft zu verlängern.

Oder auch (lt. BDA): "Die Anfahrbereitschaft wird beendet, wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers abgelegt wird.", vor der eig. Garage vlt. Das hab ich aber noch nicht selber ausprobiert. 😊
 

Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass automatisch anhalten, stehenbleiben und wieder anfahren nur mit der elektrischen Handbremse funktioniert. Fahre grade einen Taigo weil der Passat zur Durchsicht ist und der hält zwar an, warnt dann aber sofort dass man jetzt bremsen muss, weil er nicht alleine stehenbleiben kann. Wenn man aber erst dann bremst wenn er dazu auffordert, dann bleibt ACC aktiv und er fährt beim Loslassen der Bremse brav dem vorausfahrenden Auto hinterher. Der Knopf heißt übrigens nicht "SET" sondern "RES" für "Resume". Und zu lange stehen heißt mehrere Minuten, nicht ein paar Sekunden. Und dann reicht ein Tipp auf "RES" und der Passat fährt an.

VG
Uwe
 

Ralf25

Vielschreiber
Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass automatisch anhalten, stehenbleiben und wieder anfahren nur mit der elektrischen Handbremse funktioniert.
Ja eben, diese pauschale Aussage stimmt so nicht. Wichtig ist doch der Zeitraum, wie lange der Taigo eigenständig stehen bleiben kann und da geht's eben nur ganz kurz. Vlt. sind's mittlerweile ja auch nur noch 0,5 Sek., denn die Update-Logik kann da im Laufe der letzten ~ 3 Jahre durchaus etwas verändert haben. Und ich hab's in den letzten Monaten nicht wieder ausprobiert gehabt.

Fahre grade einen Taigo weil der Passat zur Durchsicht ist und der hält zwar an, warnt dann aber sofort dass man jetzt bremsen muss, weil er nicht alleine stehenbleiben kann.

Ich dachte, ich muss nicht zitieren, aber nun denn. Hier die Aussage aus der BDA:
Stop-and-go-Verkehr

ACC kann Fahrzeuge mit automatischem Getriebe bis zum Stillstand abbremsen und für wenige Sekunden halten. ACC bleibt aktiv, das Display des Kombi-Instruments zeigt ACC anfahrbereit. In dieser Zeit fährt das Fahrzeug automatisch wieder an, sobald das vorausfahrende Fahrzeug anfährt (ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar).

Nach dieser Zeit löst das Fahrzeug die Bremse selbsttätig, das Fahrzeug rollt an und die Regelung durch ACC wird abgebrochen.


Und genau diese Aktion funzt ohne elektr. Handbremse, die der Taigo ja nun mal nicht hat! Bei anderen VW-Modellen ist das ACC-Verhalten sicher anders, wenn zusätzl. elektronische Steuerungselemente eingesetzt werden können, wie eben die Parkbremse.
 

helmut48

War schon mal da
Und genau diese Aktion funzt ohne elektr. Handbremse, die der Taigo ja nun mal nicht hat! Bei anderen VW-Modellen ist das ACC-Verhalten sicher anders, wenn zusätzl. elektronische Steuerungselemente eingesetzt werden können, wie eben die Parkbremse.
Das stimmt nicht! Bei meinem tcross muss ich die Bremse selbst treten nach dem Stillstand, egal was in der BDA steht.
 

Ralf25

Vielschreiber
Anzeige

Ich glaube, wir meinen alle das Gleiche und es geht nur um die zetliche Dauer nach dem Stillstand!
Zum Abbremsen bis zum Stillstand braucht man noch nicht zu bremsen. Erst wenn der Wagen steht, kommt eben der Hinweis und ab dann muss man die Fußbremse betätigen.
Oder?
 
@Ralf25
Es ist so wie es beschreibst. Es wird bis zum Stillstand gebremst, dann kommt die Warnung, dass man bremsen soll und wenn man das nicht tut schaltet ACC ab und der Wagen fährt langsam wieder an.
Wenn man der Aufforderung zum Bremsen nachkommt bleibt ACC aktiv und wenn weitergeht reicht es den Fuß von der Bremse zu nehmen und das Auto fährt wieder vom Vordermann hinterher.

VG
Uwe
 
Heute ist mir beim ACC im Taigo noch was aufgefallen. Da gibt es im ACC Menü einen Punkt der das Auto "vorausschauend" fahren lässt. Na das ist erstmal ein Quatsch! Heute auf einer 80er Landstr. gefahren mit ACC an und dann kommt im Display die Warnung vor einer Kurve und dass die Geschwindigkeit auf 75 km/h reduziert wird. Nach der Kurve ging es dann wieder hoch auf 80. Also sowas braucht man nun wirklich nicht, solange das Auto nicht autonom fährt. Dann kann es ja selber bestimmen wie schnell es eine Kurve nehmen soll, aber bis dahin will ich das bitte festlegen.

VG
Uwe
 

Matador 8

Kennt sich aus
Dafür ist ja der Menüpunkt vorhanden. Wer die prädiktive Regelung (pACC) nicht nutzen will, kann sie ganz einfach ausschalten.
 

Ralf25

Vielschreiber
Da gibt es im ACC Menü einen Punkt der das Auto "vorausschauend" fahren lässt.
Das hab ich auch aktiviert, aber hatte bisher noch nicht das Vergnügen... Im Display hätte dann auch der Hinweis "Regelung aufgrund des Streckenverlaufs." auftauchen sollen.
Und lt. BDA heißt es: "Angekündigte Kurvengeschwindigkeiten sind fahrprofilabhängig".
 

Pete17

War schon mal da

Wenn das vorausfahrende Fahrzeug abbremst, bremst mein T-Cross* ja auch. Gehen dabei eigentlich auch die Bremslichter an meinem Fahrzeug an?
 
Zuletzt bearbeitet:

Matador 8

Kennt sich aus
Ja, natürlich. Ansonsten läge ein Defekt vor.

Dem nachfolgenden Fahrzeuglenker kann es egal sein, ob der Fahrer vor ihm aktiv bremst oder ob das von einem Assistenten übernommen wird.
 

Pete17

War schon mal da
Danke für die Antwort.
Ich habe nicht so das große Vertrauen in die Programmierkünste der VW Ingenieure und selbst überprüfen kann ich das sehr schlecht.
 

Matador 8

Kennt sich aus
Der Hydraulikblock vom ABS baut bei Nutzung des ACC im erforderlichen Fall Druck auf. Dadurch wirken Bremskräfte auf die Hinterräder. Die Bremslichter leuchten auf, sobald Druck im Bremssystem anliegt. Egal ob dieser Druck durch den Fahrer oder den Assistenten erzeugt wird.
 

Siggi1803

Stammuser
Dadurch wirken Bremskräfte auf die Hinterräder. Die Bremslichter leuchten auf, ...
Hört sich seltsam an. Werden die Kräfte nicht auf das gesamte Bremssystem angewendet. Denn hinten wirken ja nur ca. 20%, und jeder weiß noch vom Radfahren wenn man die Hinterradbremse zu stark betätigt wie es einen aus der Spur bringt.
 

Matador 8

Kennt sich aus

Der ABS-Block kann jedes Rad getrennt abbremsen. Durch den Druck im System reagiert der Bremslichtschalter und sorgt für das Aufleuchten des Bremslichts. Die Bremsung beim ACC ist ja keine "normale" Bremsung, sondern eher ein gezieltes und komfortables Abbremsen. Die hinteren Räder sind für die Seitenführung wichtig. Daher sollten die Reifen* mit dem besten Profil auch immer hinten montiert werden. Egal ob Front- oder Hinterradantrieb.

Etwas anderes wäre es beispielsweise wenn der Notbremsassistent eingreift. Dieser nutzt die Bremswirkung aller Räder. Den Unterschied merkt man deutlich.
 

Siggi1803

Stammuser
Genau, die Seitenführung. Auf den Begriff bin ich beim schreiben nicht gekommen, daher der Umweg mit dem Fahrrad. Und klar wenn es nur ein Hauch von Bremsung ist macht es nichts wenn nur die hinteren Bremsen aktiv sind.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das t-cross forum

Willkommen im VW T-Cross Forum, der Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter T-Cross-Besitzern. Wenn du Fragen oder Anliegen rund um den VW T-Cross hast, steht dir unsere Community mit Rat und Tat zur Seite. Bist du auf der Suche nach einer Lösung für ein bestimmtes Problem? Stelle deine Fragen im Forum oder nutze die Suchfunktion, um bereits existierende Themen zu deiner Fragestellung zu finden.

Ob es sich um Kinderkrankheiten, Elektronikprobleme oder allgemeine Fragen zum VW T-Cross handelt – in unserem Forum findest du die Unterstützung und Informationen, die du benötigst.

Der VW T-Cross wurde im Oktober 2018 präsentiert und ist seit Frühjahr 2019 im Handel erhältlich. Er basiert auf der MQB-A0-Plattform und zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Flexibilität aus. Der VW T-Cross bietet eine Auswahl an Motoren mit Hubräumen von 1,0 bis 1,5 Litern.

Die Motorenpalette umfasst den 1,0-Liter-TSI mit 70 kW oder 85 kW und den 1,5-Liter-TSI mit 110 kW als leistungsstärkste Variante. Alle Modelle sind serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet und können entweder mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Der VW T-Cross ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, darunter Life, Style und R-Line. Diese Varianten unterscheiden sich in der Ausstattung und Optik. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden aus diesen Optionen wählen, um ihren T-Cross nach ihren persönlichen Vorlieben zu konfigurieren.

Oben Unten