• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

„Bitte Ölstand überprüfen“ leuchtet auf, Ölstand in der Mittel

95ps

War schon mal da
T-Cross als Neuwagen gekauft, EZ 5/2022, Kilometerstand 15600 km. Das Auto kennt (bis auf ein paar Ausnahmen) keine Kurzstrecke. Nach Kaltstart wird immer warmgefahren, nie getreten, die ersten ca. 1500..2000 km unter 3000 Umdrehungen gefahren. Verbrauch zwischen 4.7 und 5.7.

Vorgestern auf der Autobahn kommt „Bitte Ölstand überprüfen“ und unten im Display auf dem Tacho ein rotes Dreieck mit Ausrufezeichen. Es leuchtet KEINE Ölkanne. Ölstand zuletzt vor ca. 3000 km (das war vor einem Monat, vor dem Urlaub) kontrolliert. Er war bei ca. Mitte auf dem Peilstab.

Ich bin vorgestern weiter gefahren. Nach ca. 20 km angehalten, Motor aus, danach Schlüssel auf Zündung und das rote Dreieck mit Ausrufezeichen kommt wieder. Einkaufen, ca. 10 Minuten später nach Hause gefahren (ca. 10 km), rotes Dreieck immer da. Tag später Ölstand kontrolliert - siehe Foto unten. Er ist wie vor dem Urlaub ungefähr in der Mitte. Danach leuchtet das rote Dreieck mit Ausrufezeichen NICHT MEHR. Das „Bitte Ölstand überprüfen“ kommt nicht mehr (gefahren bin ich aber wenig, unter 50 km).

Ist das jetzt ein Fehlalarm? Oder sollte man Öl nachfüllen oder wechseln?

Unten noch zwei Fotos vom „Bordcomputer“. Eins nach einem Jahr und eins von vorgestern.
 

Anhänge

  • IMG_7406-dsqz.jpeg
    IMG_7406-dsqz.jpeg
    877,1 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_7407-dsqz.jpeg
    IMG_7407-dsqz.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 61
  • IMG_7408-dsqz.jpeg
    IMG_7408-dsqz.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 60
Eigentlich nicht, denn lt. BDA ist in dem Bereich der Ölstand noch im Normalbereich. Aber schaden kann's zumindest nicht, vlt. ist es ein "Kontaktproblem" vom Sensor und dann damit behoben. :unsure:
Ansonsten würd ich mal beim :) vorbeifahren. (y)
 

Öl nachfüllen find ich gut. Denn wenn es ein defekter Sensor ist, wird der weiter Falschmeldungen liefern.
 
Wenn ich das Bild so sehe würde ich auch behaupten das etwas Öl nachgefüllt werden sollte, steht doch schon ziemlich tief.
Ich kontrolliere eigentlich bei jdem 2. Tankstopp also ca. alle 1000-12o0 Kilometer da ist man immer auf der sicheren Seite. :)
 
Aus der BDA hatte ich ja bereits in #3 schon zitiert gehabt. ;) Und auch wenn kein Nachfüllen nötig ist, würde ich es trotzdem machen, weil es die Ölsituation ein wenig verändert und die braune Masse auch etwas verdünnt. Danach kannst dann immer noch zum :) fahren.

Oder @95ps , was würdest sonst machen wollen? :unsure:
 
Auf eBay kaufen

Das stimmt - Du hast es bereits geschrieben. Danke.
Alternative ist, nichts zu machen. Die Fehlermeldung als falsch zu sehen und der Ölstand ist noch OK. Zumal wird das Auto im Winter weniger gefahren. Wir haben noch das alte Familienauto.
 
Mich pers. würd's i-wann schon nerven, zumal die eig. Kontrollintervalle zur Sicherheit schon in kürzeren Abständen erfolgen sollten. Aber da die Meldung wohl offensichtlich falsch ist und auch keine weiteren Seiteneffekte zu befürchten sind, wäre das Ignorieren ein Weg.

Wenn'st noch Garantie hast, wäre ein kostenloses Überprüfen lassen auch eine Option, sobald sich die Gelegenheit ergibt.
 
Ja, das Auto ist noch in Garantie (EZ 5/22, außerdem haben wir 3 Jahre Anschlussgarantie). Der nächste geplante Besuch bei VW ist die erste Inspektion, wohl in Mai 2024. Aber ich rufe da an, schildere das Problem und höre mir an, was sie sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich nerve aber es muss Öl nachgefüllt werden. Du schreibst das am nächsten Tag das Öl kontrolliert wurde. Das heißt das Öl aus dem Motor ist in die Ölwanne zurück geflossen. Wenn man jetzt losfährt verteilt sich das Öl wieder im Motor und bei diesem niedrigen Ölstand ist dann eindeutig zu wenig
Öl im Motor. Und deine Markierungen auf dem Messstab sind nicht korrekt. Meiner Meinung fehlen mindestens 0,25 bis 0,30l Öl. Und immer daran denken,
das Motorsteuergerät speichert alles was an Fehlermeldung kommt, da kann es im Garantiefall dann ärger geben.
 
Hier das ursprüngliche Foto und ein zweites mit dem abgewischten Peilstab.
 

Anhänge

  • IMG_7460.jpeg
    IMG_7460.jpeg
    454 KB · Aufrufe: 49

Es geht um die Geriffelte Fläche, und nicht um die Knicke im Ölmessstab.
 
Das ist jetzt aber Erbsenzählerei. Der Ölstand liegt doch eindeutig zwischen Min und Max und er klebt nicht an Min.
 
Ich verstehe beim besten Willen Deine Logik nicht. Wenn der Ölstand über Min (Herstellerangabe) ist, dann ist nicht zu wenig Öl drin.
Oder anders: woran machst Du Deine Aussage „ist zu wenig Öl drin“ fest?
 
Auch wenn ich nerve aber es muss Öl nachgefüllt werden. Du schreibst das am nächsten Tag das Öl kontrolliert wurde. Das heißt das Öl aus dem Motor ist in die Ölwanne zurück geflossen. Wenn man jetzt losfährt verteilt sich das Öl wieder im Motor und bei diesem niedrigen Ölstand ist dann eindeutig zu wenig
Öl im Motor. Und deine Markierungen auf dem Messstab sind nicht korrekt. Meiner Meinung fehlen mindestens 0,25 bis 0,30l Öl. Und immer daran denken,
das Motorsteuergerät speichert alles was an Fehlermeldung kommt, da kann es im Garantiefall dann ärger geben.
Danke, toll erklärt! :tup

.......
das Motorsteuergerät speichert alles was an Fehlermeldung kommt, da kann es im Garantiefall dann ärger geben.
Hier schweife ich ab, klar ist blöd, am Thema voll vorbei. Nur ich denke, wäre VW doch immer so perfekt. Sonst müsste denen doch auffallen, das die Notbremsungen zu häufig sind . Müßte doch auch auffallen.
Hier scheint die Sonne, alles ist gut. Schönen Sonntag in die Runde! Und Bange machen gilt nicht!
 

Ein aktueller Stand der Dinge.

Ich habe bei dem VW-Händler das Problem samt Foto beschrieben. Sie haben das Auto in die Werkstatt bestellt. Das Ergebnis: kein Fehler im Fehlerspeicher und daher schließen sie einen Defekt am Sensor aus. Es ist einfach etwas zu wenig Öl. Ich soll etwas auffüllen (dass VW auffüllt, habe ich mir nicht gewünscht, weil das Öl bei denen zu teuer ist).

Was mich etwas stutzig gemacht hat: er ist mit dem Auto in die Halle gefahren, vielleicht 5 Minuten gewartet und den Ölstand am Peilstab abgelesen. Nur 5 Minuten. Da war der Stand natürlich grad so auf Minimum. Ich habe es direkt vor dem Losfahren zu Hause nochmal gemacht und er war wie immer ungefähr in der Mitte. Aber da stand das Auto tagelang.

Nun, ich werde jetzt auffüllen und hoffe, dass das Problem nicht mehr kommt. Ist es egal, welches 0W20-Öl ich kaufe, Hauptsache 50800/50900 in der Spec?
 
Sorry, aber wie kontrolliert ihr den Ölsttand?
Wir haben gelernt Motor warm fahren, einige Minuten warten, dann messen!
Bei kaltem Motor wird kein korrekter Ölsttand angezeigt. Daher hat die Werkstatt hier wohl alles korrekt gemacht andere kenne ich dies seit über 40 Jahren nicht und der T Cross ist mein 47. Auto,und mit der Methode bin ich stets gut gefahren.

Beste Grüße, Sonne 🌞
 
Was mich etwas stutzig gemacht hat: er ist mit dem Auto in die Halle gefahren, vielleicht 5 Minuten gewartet und den Ölstand am Peilstab abgelesen. Nur 5 Minuten.
Wie auch @Sonne schreibt, so ist das genau richtig: einige Minuten warten bei noch warmem Motor, so wird richtig gemessen! (y)

Ist es egal, welches 0W20-Öl ich kaufe, Hauptsache 50800/50900 in der Spec?
Ja, auf die richtige Freigabe kommt's an.

Edit: ansonsten, wenn man nicht weiß, welches Öl genau drin ist, müsste man ja auch einen kompletten Ölwechsel machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten