• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Welche Starterbatterie ist im T-Cross verbaut?

Hier mal einmal ein Update
Ich habe die Batterie gewechselt- für meinen 1.0 TSI eine VARTA N60 Blue Dynamic EFB 560 500 064 Autobatterie 60Ah (D53)
hat perfekt gepasst kostete 91 EUR.
Wichtig vor allem, das anschließend keine weitere Codierung notwendig war- also nach 3 Tagen keine Anzeigen.
Batteriewechsel- zuerst Minus ab- dann ist auf die Batterie ein schwarzer Verbindungskasten geklemmt- den links und rechts mit dem Schraubenzieher abhebeln und den Kasten öffen um eine Plusmutter zu entfernen, dann kann der Kasten abgenommen werden. Anschließend den Pluspol lösen.
Eine Befestigungsmutter vorne unten lösen. Batteriewechsel und anschließend alles rückwärts wieder dran.

Damit erspart man sich das plötzlich liegenbleiben. Mit einfachen Handyladeadapter plus Spannungsanzeige ca. 10 EUR sieht man gut die Spannung. Vor dem vollen Starten sollte die normale Batteriespannung nicht unter 12 V sein. Anschließend sieht man die Ladespannung der Lichtmaschine die sollte über 14 V sein- da könnte man auch sehen ob es an der Lichtmaschine liegt. ;)
 

Leider muss ich einen Fehler eingestehen- nach einiger Zeit begann bei dem Cross das Infotainment zu spinnen- sprang
in den Menues herum- es hat sich heraus gestellt, das doch eine Batterie Codierung- anlernen- notwendig war.
Ich habe über Kleinanzeigen einen wirklich guten Codierer in der Nähe gefunden, der hat für 50 EUR alle Fehler gelöscht.
Und eine neue Batterie eingeflegt- nun ist wieder alles in Ordnung.
Das war ein Sache von 3 Minuten.


Sorry also- aber incl. Codierer immer noch günstiger als bei VW :)

P.S. ja es war Zünung an gemeint
 
Sehr gute Info und Bestätigung meiner bisher gesammelten "neuen" Erkenntnisse! (y) War vor einiger Zeit auch überrascht, vom Anlernen bzw. Registrierung (Codierung) einer neuen Starterbatterie beim Taigo zu lesen. Hatte bisher, wie früher eben üblich, nur eine "0-8-15-SLI" verbaut gehabt, ohne i-welche Logik und meine Netzsuche brachte dann als Ergebnis, dass bei allen Start-Stopp-Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor (IBS) eine Registrierung nötig ist. :oops:

Blöd, wieder eine Anforderung, die einen "DIY-Austausch" daheim nicht so ohne weiteres ermöglicht und dadurch Mehrkosten verursacht! :mad:
 
  • Like
Reaktionen: bab
Nicht unbedingt,
Man kann auch mit preiswerten Diagnosegeräten eine neue Batterie anlernen.
So ein Diagnosegerät ist nie verkehrt und kann vor dem Besuch beim Händler schon einmal ein Bild von Fehlern transparenter machen.

Nur mal eins als Beispiel:

Angebot: TOPDON AL400 OBD2 Diagnosegerät, 10 OBD2 Modi, One Touch I/M Bereitschaftstaste, lebenslange Updates, 2,4 Zoll TFT Farbbildschirm, für Autos ab Baujahr 1996 https://www.amazon.de/dp/B09XD1FGWM?tag=t-cross-21
 

#Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du unser Forum. Danke!

Auf eBay kaufen

Nach der Beschreibung dort scheint das nur für's Auslesen/Löschen einzelner Codes zu nutzen, aber kein aktives Steuern/Abarbeiten bestimmter (Batterie-)Prozesse. Und weder auf der Seite dort noch bei YT hab ich speziell was zum Anlernen gefunden:


Bei diesem recht simplen Tool (Carista-OBD2-Bluetooth-Diagnosegerät) sind diese Features jedoch möglich:
1723555855230.png

Hier ein Tutorial zur prakt. Anwendung:


Doch gut zu wissen, dass mit solch recht preiswerten Geräten diese Arbeiten möglich sind, denn die (Vertrags-)werkstätten werden sich solche Dienstleistungen bestimmt teuer bezahlen lassen.
 

#Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du unser Forum. Danke!

Was geht mit welchem Gerät?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mensch @bab, das ist jetzt aber noch nicht mal eine 1€ Frage! :ROFLMAO::ROFLMAO:

Ich zitiere jetzt mal nur einen Teil meines Beitrages dazu, den Rest (auch @gisbaert 's Beitrag zuvor) musst dir schon selber "gedanklich" erarbeiten! ;)
Nach der Beschreibung dort scheint das nur für's Auslesen/Löschen einzelner Codes zu nutzen, aber kein aktives Steuern/Abarbeiten bestimmter (Batterie-)Prozesse. Und weder auf der Seite dort noch bei YT hab ich speziell was zum Anlernen gefunden:
...
 
  • Like
Reaktionen: bab
Danke! Ich denke, es ist eine , nicht Unart, sondern Angewohnheit, in Foren schreibfaul zu posten. Wir sind halt Fachidioten und denken mitunter, die anderen verstehen das schon...
Oder es ist sowie du sagst " ich hatte ein Brett vorm Kopf.
Dankeschön, ich lerne wieder etwas. Top!
 

Oder es ist sowie du sagst " ich hatte ein Brett vorm Kopf.
Nene, ich hab eher vermutet, dass du auf einem kleinen Display von Tab oder Smarty den Text zwischen den "grafischen" Elementen nicht korrekt hast einem Gesamtkontext zuordnen können.
Zumindest mir passiert es bei diesen Geräten oft, dass ich mehrmals hoch- und runterscrollen muss, weil ich den Sinn bspw. durch zu flüchtiges Querlesen nicht gleich kapiert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:

#Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du unser Forum. Danke!

Ich habe mich auch einige Zeit mit der Oiginal-T-Cross-Batterie herum geärgert:
- deuticher Spannungsabfall bereits unter einer Stunde nach dem Abstellen (auf 12,2 V oder weniger)
- Leistungseinbrüche bei Temperatuen zwischen 0 und 10°C bereits nach Tagen Standzeit
- Starthife erforderlich ab einer Standzeit von 5 Tagen
- Start-/Stoppsystem im Stadtverkehr quasi nicht nutzbar
...
Originalbatterie: Varta 49AH EFB+

Ich habe nach gründlichen Überlegungen auf eine 60AH Lifepo4 umgerüstet. Das Ergebnis überzeugt auf Anhieb:
- Start-/Stoppsystem sobald der Motor Temeratur hat, auch im Stadtverkehr im zähen Verkehr
- kaum Spannungsabfall (13,5 V 5 Stunden nach dem Abstellen)
- Startverhalten erfreulich munter

Ja, die Batterie war teuer, aber:
- leistet quasi 2,5mal soviel im Vergleich zum Original, bei übrigens geringerem Gewicht
- lt. Hersteller nach 10 Jahren noch 80% Kapazität = immer noch doppelt soviel, als beim Original
- kürzere Ladezeiten werden sich im Stadtverkehr bezahlt machen
- ich kann endlich die Standheizung ohne Akku-Sorgen nutzen

Ist schon krass, wieviel Strom der T-Cross bei Stillstand verbraucht.

Zum Batteriewechsel:

1) Ich habe mit Stützspannung über OBD II gewechselt
2) Der Pluspol wurde mittels kurzem 20mm²-Kabel verlängert, da der VW-Kabelaum sonst nicht zum Plusol gereicht hätte
3) Mittels VCDS die Kapazität auf 60AH und die letzte Zahl der eingetragenen Serienummer von 1 auf 2 umprogrammiert

Zeitaufwand: ca. 30 Minuten
 

Anhänge

  • 49AH EFB VW T-Cross.jpg
    49AH EFB VW T-Cross.jpg
    290,7 KB · Aufrufe: 19
Danke für die Infos!
Was bewirkt das ändern der Zahl 1 auf 2?
 

Interessante Infos, zumal ich wg. meiner vielen Kurzstrecken auch diesen Gedanken habe. Hatte es nämlich schon bei meinem 20 jährigen Vorgänger so gemacht. Brauchte aber weder Stützspannung noch ein Anlernen,... :cool:

Daher hierzu eine Frage:
1) Ich habe mit Stützspannung über OBD II gewechselt
Ist es bei den akt. Modellen wie dem T-Cross immer noch notwendig, die Bordspannung mittels "Stütze" aufrecht zu erhalten? Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass moderne PKWs die Spannung noch über ~ 30 Min. selber halten können.
Und wenn nicht, würde nicht auch eine 2. Batterie dafür ausreichen? Oder hatte es andere Gründe wie Anlernen...?
 
Das stellt sicher, dass die ECU erkent, dass eine neue Batterie werkelt. Die Originalbatterie ist mit einer lägeren Reihe 1en als Nummerierung gespeichert.
Das heißt, die 3. Batterie kriegt dann die 3, usw.? :unsure:
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten