• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Welche Starterbatterie ist im T-Cross verbaut?

Das würde mich auch interessieren, wer weiß es?
 
Bei mir ist eine Banner verbaut. Mal sehen wie lange.
 

Wer hat denn seine Batterie bereits getauscht? Und wenn, wieviel Ah?
 
Bei mir ist auch eine Banner verbaut. Aber mich würde mal interessieren ob es eine EFB oder AGM ist und wieviel Ah sie hat.
 
Zum Thema Amperestunde.
Und wenn, wieviel Ah?
[...] und wieviel Ah sie hat.
T-Cross TSI 1.0 u. 1.5
60 Ah
Quelle: https://www.bannerbatterien.com/de/Batteriesuche/PKW/853-Volkswagen/b13047-BJ

T-Cross TDI 1.6
70 Ah
Quelle: https://www.bannerbatterien.com/de/Batteriesuche/PKW/853-Volkswagen/b13048-BJ

Zum Thema EFB oder AGM.
Bei mir ist auch eine Banner verbaut. Aber mich würde mal interessieren ob es eine EFB oder AGM ist [...].
Die Banner-EFB hat ein weißes Gehäuse mit schwarzem Deckel. Die Banner-AGM ist komplett in schwarz gehalten.
 
Auf eBay kaufen

Hallo,

Muss bei einem Batteriewechsel über der ODBDII-Buchse die Spannungsversorgung, für den Boardcomputer, gepuffert werden? Wenn ja, darf gleichzeitig eine Spannung über der Autobatterie und ODBDII-Buchse anliegen?

lg Bob
 
Hallo!

Habe einen ODB2 Auto Memory Saver Kabel gekauft. Vor dem Batteriewechsel eine Reserve-Autobatterie an den Memory Saver Kabel anschließen und den Wechsel der Autobatterie im Motorraum durchführen. Es hat ohne irgendwelche Speicherverlust funktioniert. Natürlich musste die neue Batterie über die ODB2-Schnittstelle neu konfiguriert werden, falls es eine andere Kapazität besitzt.

lg Bob
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne die Starterbatterie wechseln, die zeigt nur noch 11,7 V Spannung vor dem Start an.
Das ist ja eigentlich nicht so schwierig, aber das neu Anlernen möchte ich vermeiden, beim
Einbau genau derselben Batterie soll man das vermeiden können.
Empfohlen wird die Running Bull EFB PROfessional EFB PRO 565 11 es ist auch eine Banner EFB 560 11eingebaut
die hat aber 60 AH und die neue 65 AH- die 56011 ist nicht mehr lieferbar.
Weiß jemand, ob ich nach einbau der 56511 anlernen muss.
Was passiert da eigentlich, könnte man zu einem Codierer fahren- ist der Wagen also fahrtüchtig?
 
Du kannst nach dem Wechsel problemlos fahren. Wenn du bei EFB und gleicher Kapazität bleibst, kannst du dir eigentlich sogar das Anlernen/Registrieren sparen. Das Batteriemanagement wird sich nach einiger Zeit auf die neue Batterie einstellen. Dann funktioniert z. B. auch das SS nach einiger Zeit wieder. Du brauchst auch keine Fensterheber oder Uhrzeit neu einstellen.
 

Das hört sich erst mal gut an- sollte ich also eher darauf achten, das die neue Batterie exakt die gleiche Spannung hat,
und dann vielleicht eher eine Varta mit 60 AH nehmen.
Was bedeutet SS in diesem Kontext?
 
Wenn die Daten von der 65 AH Batterie mit jener der 60 AH Batterie übereinstimmen, würde ich auf jeden Fall die 65 AH Batterie vorziehen. Das Anlernen kann mit VCDS, OBDeleven oder ähnlichen Programmen durchgeführt werden. Es werden nur im Steuergerät 19 (Gateway) die Werte der neuen Batterie (Batterienennkapazität, Batterietechnologie, Batteriehersteller und ggfs. Batterieseriennummer) eingetragen. Davon ist eigentlich nur die Batterienennkapazität von Belang.

Wenn man selber kein entsprechendes Diagnosetool hat, kann man ja bei der Werkstätte nachfragen in der man üblicherweise die Reparaturen durchführen läßt. Die reine Arbeitszeit dafür beträgt keine 5 Minuten, sollte also nicht die Welt kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der 11,7 Volt im Ruhrzustand würde ich mir keine Sorgen machen.
Der Motor ist nicht tonnenschwer.
Wichtiger als die Spannung ist die Kapazität, also die Energie, die noch im Akku ist. Unser T Cross ist jetzt 4,5 Jahre alt, und deine gemessenen 11,7V beobachte ich schon seit 4 Jahren. Einschalten....läuft.
 
falls jemand die originale teilenummer und die daten zu der verbauten batterie benötigt, kann er mir eine pn mit seiner fahrgestellnummer schicken.
ich habe zugriff auf den ersatzteilkatalog und die reparaturleitfäden

das ist z.b. die batterie für meinen crossi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Die Haupt ADAC Arbeit ist das bearbeiten leerer Batterien. Bei moderen KFZ halten die ca. 5 Jahre. Ich werde meine proaktiv welchseln- die 95 EUR sind gut angelegt, ich hatte das schon einmal, der Wagen macht keine Anzeichen und im nächsten Moment geht nichts mehr - natürlich weit weg von zu Hause.
Unter 12 V Standspannung ist zu wenig und ein Anzeichen- die Ladung während der Fahrt ist der Ladestrom der Lichtmaschine- auch Interessant ob die noch gut funktioniert! Ich werde eine Starterbatterie mit gleicher Spannung einbauen, falls doch noch angelernt werden muss fahre ich irgendwo hin!
 
.........ich hatte das schon einmal, der Wagen macht keine Anzeichen und im nächsten Moment geht nichts mehr......
Unserer Kurzsteckenfahrzeug, der T-Cross, stand mal 5 Wochen in der Garage, ohne Fahrten. Da kam beim starten im Display die Meldung, in etwa
( Batteriespannung schwach )
Nachgemessen habe ich die Spannung in dem Zustand nicht.
Zündschlüssel rein, losgefahren, ohne Probleme. Gut, abends in der Garage habe ich das Ladegerät angeklemmt, bis zur Meldung bes Netzteils " Batterie full"

Deine 95 € Angabe macht nicht neugierig, der nächste Winter kommt bestimmt.
 
Die modernen Autos sind ein bisschen "mimi" hinsichtlich der Batteriespannung. Es braucht nicht viel, damit die Elektronik dich nicht starten lässt. Da gibts nicht immer eine Vorwarnung wegen schwacher Batterie. Als meine Batterie nach 4,5 Jahren überraschend nicht mehr wollte, hat aber eine kleine Starthilfe-Powerbank als Unterstützung ausgereicht, um die Elektronik zum Starten zu überreden. Ab dem 4. Jahr sollte man zumindest im Winter schon vorbereitet sein.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten