• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Es muss ja auch nicht schön aussehen, sondern eher seinen Zweck erfüllen. :cool: Und beim nächsten Auto hast dann gleich - wenn der Bereich auch wieder passt - eine (provisorische) Vorsichtsmaßnahme installiert. (y)
 
Auch bei mir nach Einbau ein perfektes Ergebnis. Heckklappe geöffnet gemessen von Straße bis Oberkante Blech vorher 2,02 m, danach 1,87 m. Also 15 cm tiefer. (y)(y)(y)
 

Super! Aber....;-) ......wat den nu?
Hast du andere Dämpfer verbaut?

Posting 1 = 1,90m
...
posting 43 = 187cm
 
Verbaut wurden Original Febi Bilstein 32652 von hier :
www.ebay.de/itm/277064827367
Es waren bei meiner ersten Messung (Originaldämpfer) ca 2,02 m plus minus 0,5 mm.
Lässt sich schwierig exakt bis auf den mm Messen - unten ist ja immer noch die Stoßstange davor und für eine exakte Messung bräuchte es einen rechten Winkel der oben angelegt wird. So ist es dann auch bei der Messung nach dem Austausch.
Das Foto zeigt die Messung nach dem Austausch : 1,876.
Von daher : ca 15 cm tiefer plus minus 0,5 cm.

2025-08-01_HK-tcross.png
 
Zuletzt bearbeitet:

#Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du unser Forum. Danke!

Danke für die Klarstellung! Mit deiner Angabe ca. 15cm tiefer kann man viel anfangen. TOP!
 
Auf eBay kaufen

Nachtrag zu meinem Post :

Warum haben wir umgerüstet :

Meine Frau hat eine Körpergröße von 1.65m – und kam daher nur mit den Fingerspitzen an die in der Heckklappe angebrachten Griffmulden.

Ich habe eine Körpergröße von 1.82m – die Höhe der Griffmulden war daher für mich kein Problem.

Allerdings fand ich die Handhabung kraftaufwändig und sehr umständlich :

Erst runter ziehen, bis ein gewisser Lastpunkt erreicht ist, der die Federn zum „nachgeben“ veranlasst – und dann umgreifen und von außen einigen Druck auf die Klappe ausüben, damit sie schließt.

Das Alles ist nach der Umrüstung vorbei.

Für unsere Bedürfnisse eine klare Komfortverbesserung, denn die Klappe lässt sich nach der Modifikation mit wesentlich geringerem Kraftaufwand schließen.

Das erklärt sich für mich physikalisch dadurch :

Der zu überwindende Druckpunkt der Dämpfer ist niedriger – weil kürzer – und es lastet bereits durch die größere nach unten gerichtete Schrägstellung der Klappe in der geöffneten Stellung mehr Gewicht auf den Dämpfern.

Für uns perfekt !

Für einen Benutzer mit einer Körpergröße von 1,90 m (oder plus) eher nicht zu empfehlen, weil er dann den Schlosskasten vor der Nase hat.

Es war uns den Versuch Wert, und wenn die verbauten Febi Dämpfer auf Dauer nicht so funktionieren wie bis jetzt – wir haben ja noch die Original Dämpfer , und können jederzeit wieder umrüsten, falls es nötig sein sollte.
 
Es war uns den Versuch Wert, und wenn die verbauten Febi Dämpfer auf Dauer nicht so funktionieren wie bis jetzt –
Ich habe die auch seit fast einem Jahr drinnen und ich denke dass die auch weiter ihren Dienst wie jetzt versehen. Von der Marke noch nie was schlechtes gehört.
Sollten sie wirklich mal in "die Knie gehen", was andere schließlich auch irgendwann machen, die Febi haben nicht die Welt gekostet sind leicht aus- und einzubauen, dann gibt es wieder neue.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten