Update: 24.1.2024:
Das verlinkte OBD Kabel war fehlerhaft oder schaltet erst bei Batteriespannung von 11,8 V ab.
Ich rate davon ab. Ich arbeite gerade an einer Verkabelung über Dauerplus und Zündungsplus.
Eventuell gibt es noch andere Obd2 Anschlusskabel wo man den Niederspannungsschutz einstellen kann.
Ich habe mir eine Dashcam gekauft und die Verlegung des Kabel dokumentiert. Es ist ein Hardwirekit am Obd2 Anschluss, dadurch das auf dem Obd2 Anschluss Dauerplus anliegt, ist auch eine Aufnahme im Parkmodus garantiert. Das Kabel hat einen Niederspannungsschutz, das heißt das sich die Kamera abschaltet sobald die Spannung der Autobatterie unter 11,7 V fällt. Bei mir stand der Wagen maximal 3 Tage und sprang ohne Probleme an. Die Kamera im Park modus wird, je nach Einstellung (G-Sensor auf Erschütterung oder Bewegungerkennung), nur aktiviert sobald ein solches Ereignis stattfindet.
Links zu dem ganzen Sachen dann ganz unten.
Los geht's:
1.
Hab die Kamera ca. 1 cm unter dem Spiegelkasten positioniert. Ratsam ist das man das Kabel vorher testet bevor man mit der Verlegung beginnt.
2.
Der Halteclip der Dashcam hat den USB-C Anschluss leider auf der rechten Seite, ist aber kein großes Problem, man legt das ca. 3 mm starke Flachkabel einfach unter der Cam und geht dann mit dem beiliegenden Kunstoffhebel unter dem Spiegelkasten auf der linken Seite in Richtung Dachhimmel, das geht Anfangs etwas schwierig weil er doch sehr stark geklemmt ist, also etwas vorsichtiger und mit Gedult vorgehen.
3.
Ab dem Dachhimmel wird es nun einfacher, das Kabel geht dort ohne Probleme rein.
4.
Nun kommt der Übergang zur A-Säule das Kabel legt man in die äußereste linke Ecke zwischen Dachhimmel und A-Säule und geht etwas tiefer mit dem Hebel zwischen Scheibe und Abdeckung, hebelt die Abdeckung etwas an und stopft es nach und nach mit den Fingern dazwischen. Man kann aber auch z. B. ein Kunstoffspachtel oder ähnliches benutzen.
5.
Jetzt kommt bei mir in der Höhe des Armaturenbrett der Übergang von A-Säule zum gekippten Kasten an der linken Seite, dieser muß vorsichtig von unten nach oben ausgeklippt werden, es sind 3 Clips, geht ziemlich einfach ab. In diese Öffnung legt man dann den OBD Stecker des Kabel und geht in unteren Bereich, dort kann man dann von unten den Stecker durchziehen, den Kasten des Niederspannungsschutz kann man irgendwo in der Öffnung mit dem rückseitig vorhandenen 3M Klebepads befestigen. Den OBD2 Stecker in den OBD2 Anschluss stecken, die Klappe wieder aufklappen. Alle Gummis kontrollieren und ggf. nachdrücken.
Fertig.
Ich übernehme selbstverständlich keine Gewähr für den Einbau, das ganze dauerte bei mir ca. 20 Minuten und ist in meinen Augen die weitaus bessere und einfachste Lösung, als irgendwie mit Stromdieben über den Sicherungskasten zu gehen. Die Kamera selbst liefert für knapp 100 € absolut gute Videos und ist von außen kaum sichtbar. Hat keinen Monitor und ist deshalb schön klein. Man benötigt allerdings ein Smartphone um mit der App eine Verbindung herzustellen. Es ist alles gut erklärt. Ich habe mir später noch einen Polarisierungsfilter geholt um Spiegelung zu verhindern.
Ich bekomme keinerlei Provision oder ähnliches für die Links:
Dashcam
VIOFO WM1 2K https://www.amazon.de/dp/B0BZ46KVQJ/?tag=t-cross-21
VIOFO CPL Zirkular-Polarisationsfilter https://www.amazon.de/dp/B09P14BDZD/?tag=t-cross-21
VANTRUE USB C OBD Hardwirekit https://www.amazon.de/dp/B08GX4S5ZS/?tag=t-cross-21
Das verlinkte OBD Kabel war fehlerhaft oder schaltet erst bei Batteriespannung von 11,8 V ab.
Ich rate davon ab. Ich arbeite gerade an einer Verkabelung über Dauerplus und Zündungsplus.
Eventuell gibt es noch andere Obd2 Anschlusskabel wo man den Niederspannungsschutz einstellen kann.
Ich habe mir eine Dashcam gekauft und die Verlegung des Kabel dokumentiert. Es ist ein Hardwirekit am Obd2 Anschluss, dadurch das auf dem Obd2 Anschluss Dauerplus anliegt, ist auch eine Aufnahme im Parkmodus garantiert. Das Kabel hat einen Niederspannungsschutz, das heißt das sich die Kamera abschaltet sobald die Spannung der Autobatterie unter 11,7 V fällt. Bei mir stand der Wagen maximal 3 Tage und sprang ohne Probleme an. Die Kamera im Park modus wird, je nach Einstellung (G-Sensor auf Erschütterung oder Bewegungerkennung), nur aktiviert sobald ein solches Ereignis stattfindet.
Links zu dem ganzen Sachen dann ganz unten.
Los geht's:
1.
Hab die Kamera ca. 1 cm unter dem Spiegelkasten positioniert. Ratsam ist das man das Kabel vorher testet bevor man mit der Verlegung beginnt.
2.
Der Halteclip der Dashcam hat den USB-C Anschluss leider auf der rechten Seite, ist aber kein großes Problem, man legt das ca. 3 mm starke Flachkabel einfach unter der Cam und geht dann mit dem beiliegenden Kunstoffhebel unter dem Spiegelkasten auf der linken Seite in Richtung Dachhimmel, das geht Anfangs etwas schwierig weil er doch sehr stark geklemmt ist, also etwas vorsichtiger und mit Gedult vorgehen.
3.
Ab dem Dachhimmel wird es nun einfacher, das Kabel geht dort ohne Probleme rein.
4.
Nun kommt der Übergang zur A-Säule das Kabel legt man in die äußereste linke Ecke zwischen Dachhimmel und A-Säule und geht etwas tiefer mit dem Hebel zwischen Scheibe und Abdeckung, hebelt die Abdeckung etwas an und stopft es nach und nach mit den Fingern dazwischen. Man kann aber auch z. B. ein Kunstoffspachtel oder ähnliches benutzen.
5.
Jetzt kommt bei mir in der Höhe des Armaturenbrett der Übergang von A-Säule zum gekippten Kasten an der linken Seite, dieser muß vorsichtig von unten nach oben ausgeklippt werden, es sind 3 Clips, geht ziemlich einfach ab. In diese Öffnung legt man dann den OBD Stecker des Kabel und geht in unteren Bereich, dort kann man dann von unten den Stecker durchziehen, den Kasten des Niederspannungsschutz kann man irgendwo in der Öffnung mit dem rückseitig vorhandenen 3M Klebepads befestigen. Den OBD2 Stecker in den OBD2 Anschluss stecken, die Klappe wieder aufklappen. Alle Gummis kontrollieren und ggf. nachdrücken.
Fertig.
Ich übernehme selbstverständlich keine Gewähr für den Einbau, das ganze dauerte bei mir ca. 20 Minuten und ist in meinen Augen die weitaus bessere und einfachste Lösung, als irgendwie mit Stromdieben über den Sicherungskasten zu gehen. Die Kamera selbst liefert für knapp 100 € absolut gute Videos und ist von außen kaum sichtbar. Hat keinen Monitor und ist deshalb schön klein. Man benötigt allerdings ein Smartphone um mit der App eine Verbindung herzustellen. Es ist alles gut erklärt. Ich habe mir später noch einen Polarisierungsfilter geholt um Spiegelung zu verhindern.
Ich bekomme keinerlei Provision oder ähnliches für die Links:
Dashcam
VIOFO WM1 2K https://www.amazon.de/dp/B0BZ46KVQJ/?tag=t-cross-21
VIOFO CPL Zirkular-Polarisationsfilter https://www.amazon.de/dp/B09P14BDZD/?tag=t-cross-21
VANTRUE USB C OBD Hardwirekit https://www.amazon.de/dp/B08GX4S5ZS/?tag=t-cross-21
Anhänge
-
1.jpg2,4 MB · Aufrufe: 49
-
2.jpg1,1 MB · Aufrufe: 45
-
3.jpg1,6 MB · Aufrufe: 44
-
4.jpg1,3 MB · Aufrufe: 44
-
5.jpg1,3 MB · Aufrufe: 45
-
6.jpg1,2 MB · Aufrufe: 47
-
7a.jpg1,5 MB · Aufrufe: 50
-
7b_1.jpg342,4 KB · Aufrufe: 48
-
9.jpg1,1 MB · Aufrufe: 45
-
10.jpg1,1 MB · Aufrufe: 43
-
15_1.jpg346,9 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet: