• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Festznetztelefon im T-Cross

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke, es ist das MIB 2 Gen 2 (ab 2017 bis ~2019):

Und das hat weder BT noch USB, oder letzteres doch?
 
Zuletzt bearbeitet:
o.T.: bitte beachten:

 

Und das hat weder BT noch USB, oder letzteres doch?
Neben dem Schalthebel sieht man ein Stück einer der beiden USB-Buchsen. Stecke ich einen USB-Stick an, kann ich darauf befindliche Musik über MEDIA abspielen. Und Bluetooth benötigt das Smartphone, damit Mobiltelefonate möglich sind. Ich wäre gerne besser in der Materie. (Das Handbuch ist für alle Varianten gleich, und rauszusuchen, was für welche Variante gilt, ist mühsam.)
 
Neben dem Schalthebel sieht man ein Stück einer der beiden USB-Buchsen.
Ja, ich war mir nicht sicher, weil in der Beschreibung nur 'SD' genannt war. Daher noch meine Ergänzung.

Und Bluetooth benötigt das Smartphone, damit Mobiltelefonate möglich sind.
Da musst für dich selber rausfinden, was dir am ehesten taugt und nicht zuviel Stress nach sich zieht.

Wie schon mal erwähnt, früher gabs auch keine Navis im Auto und da hat man sich eben mit Zubehör wie PNAs oder letztlich dann dem Handy beholfen. Das klappte auch sehr gut! (y)
 
@Ralf25, ja, wenn meine Desktopsuche nichts übersehen hat, habe ich 2012 mein erstes Navi für meinen damaligen Audi A3 als Originalzubehör gekauft, das aber an der Luftdüse an der Frontscheibe montiert wurde. Jahr um Jahr wurde das halt etwas komfortabler. Ich bin ja sonst durchaus zufrieden, nur wünsche ich mir die Übernahme von Festnetztelefonaten wie diejenige von mobilen. Ich sehe aber, dass das auf die Schnelle nicht geht. Was genau ich mache, muss ich sehen. Die einfachste Lösung ist natürlich Verzicht.

Danke für alle Unterstützung und Gruß, Anselm
 
Festnetztelefonie geht immer über den Router (z.B. FritzBox). Von dort aus geht's weiter über das WLAN zum Smartphone (mit entsprechender App).
Wenn du also mit dem Auto unterwegs bist, hast du ja dein Zuhause-WLAN nicht dabei; deshalb kann es auch nicht funktionieren.
Siehe auch:
https://www.heise.de/tipps-tricks/Handy-als-Festnetztelefon-nutzen-so-klappt-s-6053599.html

Bei der Telekom gibt’s anscheinend eine Möglichkeit, die Festnetznummer auch mobil zu verwenden, Stichwort "OneNumber". So wie ich das verstanden habe, ist diese Option nur für Business Mobilfunk-Tarife zubuchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf eBay kaufen

Wenn du also mit dem Auto unterwegs bist, hast du ja dein Zuhause-WLAN nicht dabei; deshalb kann es auch nicht funktionieren.
Doch, aber mit einem anderen Konzept. Dass es über die FritzApp Fon nicht klappen wird, weil die nur im heimischen WLAN funktioniert, hatte ich ja eingangs erwähnt gehabt.
Daher war eben meine Idee, ein SIP-Konto auf dem Handy einzurichten (= SIP-Client) und den Festnetzanruf über's Internet (eSIM & Cubic Telecom bspw.) und dem WLAN im Wagen entgegenzunehmen, über eine Rufumleitung von daheim auf seine "SIP-Nummer" auf'm Handy.

Ich hatte es mal gedanklich durchgespielt und hier ist es auch gut beschrieben, wie es technisch klappen würde:

Hätte auch den Vorteil, dass es bspw. ebenso im Zug funzen würde bzw. überall dort, wo man sich ins WLAN einklinken kann. Aber aufgrund der doch (noch) recht hohen Kosten für die Internetanbindung vom Auto lohnt sich das Ganze auch eher nur für einen Firmenwagen resp. für einen Gewerbetreibenden.
 
Die FRITZ!App Fon (Link zur Beschreibung von AVM) funktioniert auch im WLAN und muss darüber eingerichtet werden. Aber sie verhält sich meilenweit von meinem eigenen (oder anderen) WLANs per mobilem Datenfunk wie ein Mobilteil bei mir daheim. Allerdings muss eine VPN-Verbindung zur FRITZ!Box bestehen. Hier die Einrichtungsanleitung. Ich habe das im Zusammenhang mit meinem eingangs geschilderten Problem gestestet. Ich war mit dem Auto sonstwo und habe meine Frau gebeten, unsere Festnetznummer anzurufen. Das Smartphone bimmelt (mit anderem als dem Mobiltelefonton) und ich kann das Gespräch am Handy annehmen, nur eben nicht mit dem T-Cross PHONE. Mit dem Handy allein habe ich schon viele Male Festnetztelefonate angenommen und geführt (wenn der Angerufene nicht merken sollte, dass ich nicht daheim bin).
(Bearbeitungskonflikt mit @TCR23.)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Anselm sorry, dann habe ich da was falsch interpretiert; die Verbindung zwischen FritzBox und Smartphone geht dann über ein VPN.
Über die Android-Auto-Verbindung sollte dann aber auch die Bedienung des Smartphones vom T-Cross aus funktionieren.
 
Aber Du führst dann das Telefonat auch am Handy oder nimmst es damit nur an ?
Kannst Du den mit dem Du telefoniert über die Autolautsprecher hören und das Fahrzeugmikro wird auch genommen ?

VPN schon einmal versucht?
 

Eigentlich bietet zumindest die FritzBox 4060 (vermutlich müssten das von der Firmware her noch mehr Router können) schon alle Voraussetzungen, den Call auch generell übers Web weiterzuleiten, wenn denn auch die FritzApp Fon so clever wäre, das "SIP-Protokoll" zu verstehen. Die App müsste dazu halt nur von Fritz "aufgebohrt" bzw. ertüchtigt werden.
Zumindest könnte man dann im T-Cross und ohne 'AA' rein übers Handy das Gespräch annehmen.

 
Über die Android-Auto-Verbindung sollte dann aber auch die Bedienung des Smartphones vom T-Cross aus funktionieren.
Die Bedienung des Smartphones bzw. genauer der FRITZ!Fon App. Was eben nicht richtig funktioniert.
 
Es könnte sein, dass die Android Auto App vom VPN blockiert wird; schau doch mal in den VPN-Einstellungen nach.
 
Aber Du führst dann das Telefonat auch am Handy oder nimmst es damit nur an ?
Kannst Du den mit dem Du telefoniert über die Autolautsprecher hören und das Fahrzeugmikro wird auch genommen ?

VPN schon einmal versucht?
Ich muss das jetzt erst noch mal genau im T-Cross ansehen, was funktioniert und was nicht. Gespräch annhemen jedenfalls nicht.

Das VPN läuft einwandfrei, sonst würde die FRITZ!Fon App nicht funktionieren.

Es könnte sein, dass die Android Auto App vom VPN blockiert wird; schau doch mal in den VPN-Einstellungen nach.
WireGuard hat in der FRITZ!Box und im Smartphone wenige Einstellungen. Eine im Smartphone heißt "Erlaube Steuerung über extern - Externe Apps dürfen keine Tunnel umschalten (empfohlen)". Die ist wohl von Anfang an nicht aktiv.
 
Ich muss das jetzt erst noch mal genau im T-Cross ansehen, was funktioniert und was nicht. Gespräch annhemen jedenfalls nicht.
Das Telefon klingelt, im Display erscheinen die Kopfhörer rot für ablehnen und grün für abheben. Aber bei Tippen auf den grünen wird die Verbindung nicht aufgebaut. Also keine neuen Erkenntnisse.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten