• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Festznetztelefon im T-Cross

Anselm

Kennt sich aus
Hallo,

für diejenigen, die meinen Betreff für einen Scherz halten: Es ist keiner. Mit meiner FRITZ!Box 7530 (und vermutlich den meisten anderen FRITZ!Boxen) kann ich mein Smartphone mittels App FRITZ!Fon als Mobilteil verwenden (meines läuft unter Android, iOS geht auch). Das hat den Vorteil, dass ich nicht von der Festnetz- auf die Mobilnummer umleiten muss; wenn mein Smartphone eingebucht und FRITZ!Fon aktiv ist, verhält es sich wie ein Festnetz-Mobilteil.

In meinem T-Cross verhält sich das etwas anders. Werde ich mit der Mobilnummer angerufen, öffnet sich das Infotainment und ich kann das Gespräch annehmen und freisprechen oder verweigern. Werde ich mit der Festnetznummer angerufen, öffnet das Infotainment sich auch, aber ich kann das Gespräch nicht annehmen; die Hörertaste reagiert nicht. Nehme ich das Gespräch per Smartphone an, zeigt das Infotainment aber ein laufendes Gespräch an.

Ich möchte, dass das Infotainment sich verhält wie bei Mobiltelefonaten, ich möchte also abnehmen, sprechen und wieder auflegen können, aber ich bin mit meinem Latein am Ende weiß hier jemand Rat?

Danke im Voraus, Anselm
 
Die FRITZ!Fon App hatte ich vor'm Glasfaseranschluss auch genutzt. Doch bei deinem "Problem" ist schon etwas Hintergrundwissen über die jew. unterschiedlichen Kommunikationsprotokolle erforderlich.

Das Infotainmentsystem kommuniziert mit deinem Smartphone über das HFP-Profil, das speziell für Mobilfunktelefonate konzipiert ist. Dieses erkennt ankommende Anrufe über das Mobilfunknetz (GSM,..., 5G) und bietet Steuerelemente wie Hörer-Annahme, Auflegen, Tonübertragung etc.

Im Gegensatz dazu kommt bei einem Festnetzanruf über die FRITZ!App Fon das Gespräch als VoIP-Anruf (SIP) über das Internet resp. dein WLAN rein. Und diese "App-Gespräche" werden nicht über das HFP-Profil übertragen, sondern mW über das Medien-Audio-Profil (A2DP).
 
Oha. Ein echter Profi. Die Protokolle kenne ich nicht, verstehe aber, dass sie nicht kompatibel sind. Das Ergebnis ist ein echter Nachteil bzw. Kompatibilität wäre ein echter Vorteil. Es ist einem ja egal, auf welchen Wegen die Telefonate eingehen, man möchte sie immer annehmen oder ablehnen. Ein Fall für die Entwickler von AVM also. Und ich muss einstweilen, bevor ich irgendwohin fahre, das Festnetz aufs Smartphone umleiten. Was wiederum den Nachteil hat, dass alle meine Festnetz-Mobilteile währenddessen blockiert sind, falls nicht alle Mitbewohner mitfahren. Eine echte Bedarfslücke.

Dank und Gruß, Anselm
 

Profi nicht, aber man "experimentiert" halt ein wenig.

Hätte gedacht, es kommt noch eine Nachfrage zu AndroidAuto und Internet (eSIM & Cubic Telecom?) und WLAN in deinem Wagen? Aber leider hat AA auch nur eine Telefon-API für GSM,...

Ein Fall für die Entwickler von AVM also.
Richtig! Doch vlt. schafft's ja eine unabh. App, die muss ja "nur" die genannten Protokolle implementiert haben. Ich müsste mich da aber auch erst wieder "reinarbeiten".

Und ich muss einstweilen, bevor ich irgendwohin fahre, das Festnetz aufs Smartphone umleiten. Was wiederum den Nachteil hat, dass alle meine Festnetz-Mobilteile währenddessen blockiert sind, falls nicht alle Mitbewohner mitfahren. Eine echte Bedarfslücke.
Was aber gehen sollte, sind Anrufe über WhatsApp, Google Voice und IMO auch Signal. Diese Apps sind tief in Android integriert und können dadurch Anrufe über Android Auto anzeigen, annehmen und verwalten.
Insofern bist da schon a' weng flexibel. (y)
 
Wird die Fritz App per Android Auto auf dem Display im Auto angezeigt? Ich muss öfter im Auto Teams nutzen und dazu musste ich die App für Android Auto freischalten. Jetzt kann ich auch Teams Anrufe wie alle anderen Telefonate annehmen.
 
Ich komme aufs Glatteis. Für Android Auto brauche ich ein Kabel (oder einen Wireless Adapter, mit dem ich mich schon sehr geärgert habe)? Das Ganze muss mit meiner Festnetznummer funktionieren, sonst hat es keinen Zweck. (Ob die App für Android Auto freigeschaltet ist, muss ich erst nachsehen.)

Gruß, Anselm
 
Zur Not fängst Du Deinen Wunsch noch weiter vorne in der Kette zu beheben.

Du vergibst für den TAE -Anschluß 1 an Deiner FritzBox die bisherige Nummer.
An dieser schließt Du daheim Dein Festnetztelefon an (wahrscheinlich ist das jetzt schon so).
Für den zweiten TAE Anschluß vergibst Du eine andere Nummer, welche Dir vom Provider gegeben wurde.
Diesen Anschluß läßt Du an der FritzBox frei, leitest diese Nummer aber dauerhaft an Dein Handy um.

Dieser Nummer kannst Du bestimmten Namen in der FritzBox zuordnen oder/und gibst diese Nummer auch an diese Kontakte weiter.

So brauchst Du keine FritzFonApp und alles funktioniert im Fahrzeug so wie gewünscht.
 
Auf eBay kaufen

So brauchst Du keine FritzFonApp und alles funktioniert im Fahrzeug so wie gewünscht.
Das klingt sehr gut, hat aber, wenn ich's richtig verstanden habe, den Haken, dass nicht die Anrufe auf meine reguläre Nummer im Auto ankommen. Ich überleg's mir trotzdem mal.

Danke, Anselm
 
@Anselm
Für Android Auto brauchst du kein Kabel, die Verbindung läuft über Bluetooth. Nutzt du aktuell Android Auto gar nicht? Es läuft doch alles über dieses Programm, also Spotify, ARD Audiothek, Whatsapp, Maps, Teams, eigentlich geht es doch ohne diese Verbindungsprogramm gar nicht.
 
@uncle_cadillac
Gilt das für alle Baujahre des T-Cross? Ich habe, wie oben verlinkt, mit dem USB Stick Wireless Android Auto im dauerhaften Betrieb schlechte Erfahrungen gemacht. Und weil mir die ständige Ein- und Ausstöpselei eines Kabels nicht gefällt, nütze ich Android Auto gar nicht, stimmt. Sollte ich etwas übersehen oder falsch gemacht haben?
 
Eine Möglichkeit wäre noch, dass - siehe meine Signatur - Bluetooth ohne Active Info Display nicht möglich ist.
 

@Anselm Ob dein Display bzw. Radio BT fähig ist, musst du doch selber wissen. :unsure:

Edit: Ergänzung
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ralf25, ich muss das mal genauer studieren. Wie oben geschrieben, funktioniert die Mobiltelefonie. Sicher ist, dass Android Auto ohne Kabel nicht funktioniert. Ich kann natürlich mal Festnetztelefonie bei Kabelverbindung probieren.
 
Wenn in deinen Unterlagen dazu nix erwähnt ist, dann ist meine Vermutung: rein analoge Instrumente (klassisch mit Zeiger, Tacho, Drehzahlmesser und ggf. kleinem TFT-Display) verfügen weder über Bluetooth-HW noch über andere SW-Schnittstellen, um Telefonfunktionen, etc. zu integrieren.
Es werden also nur fahrzeugspezifische Sensordaten angezeigt: Geschwindigkeit, Drehzahl, Tank, Temperatur, etc. und dann musst wohl mit Kabel operieren...
 
Das liegt nicht am AID bzw. Kombiinstrument, sondern nur am Infotainmentsystem (Composition oder Discover media/pro,) und der verbauten Ausstattung. Die wireless Funktion bei Carplay/AA war anfangs optionale Zusatzausstattung. Ist im Fahrzeug noch ein MIB 2.5 oder schon ein MIB 3 verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir sieht es so aus.
 

Das liegt nicht am AID bzw. Kombiinstrument, sondern nur am Infotainmentsystem und der verbauten Ausstattung. Ist im Fahrzeug noch ein MIB 2.5 oder schon ein MIB 3 verbaut?
Woran erkenne ich, ob MIB 2.5 oder 3?
 
OK, das bestätigt meine Vermutung, da ist nix Digitales "eingebaut", außer dem kleinen TFT.
Und vergiss "MIB 2.5 oder 3"!

Edit: eine reale Aufnahme hast jetzt nicht? Oder auch eine genaue Bezeichnung, nach der man googlen könnte (wenn du das nicht schon gemacht hattest)?
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten