• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Dash Cam Kabelverlegung und Anschluß

Doch @Ralf25 in dem Moment wo ich die Parkraumpberwachung haben will brauche ich das dreiadrige Kabel mit der Überwachungsbox wegen der Unterspannung, Dauerplus-Zündungsplus-Minus.
Der obige Anschluß, den man auch schön im Video sieht, hat nur Zündungsplus. Und damit geht keine Überwachung bei abgestelltem Cross. Und selbst wenn man dort Dauerplus irgendwo abgreifen könnte, es wäre kein Platz für die Box der Unterspannung.
Es wäre schön gewesen, jetzt habe ich meine verbaut und mit der bin ich auch zufrieden.
 
Ich hatte mich jetzt "auf die Schnelle" nur an der Tabelle orientiert und da ist angegeben:
Front Cam InstallationNo WiringNo WiringNo Wiring
Rear Cam Installation/Hard wire from the front camHard wire from the front cam
Parking ModeYesYesYes

Etwas missverständlich, wie ich finde, denn in dem separaten PDF zur "Fuse Box Hardwire Installation Guide" und dem Video ist es dann aufgeführt bzw. erwähnt.

Da wärs innovativer gewesen, im Kofferraum eine Powerbank installieren zu können und dort den Strom dann abzuzapfen. Denn ich bin bei solchen "Dauerstrom-Verbrauchern" immer vorsichtig bzw. skeptisch, nachdem mir vor kurzem erst ein OTA-Update nach einem Hinweis auf zu wenig Batterieleistung abbrach.
 
Mit dem Dauerstrom muß ich dir Recht geben. Auch bei uns die Tatsache dass der Cross oft tagelang ungenutzt in der Garage steht. Bisher hatte ich meine beiden Anschlüsse nur auf Zündungsplus gelegt.
Hatte mir aber die ganze Zeit überlegt das eine Kabel das für Dauerstrom ausgelegt ist mit einem Schalter dazwischen zu schalten. So kann ich bei den Einkaufsfahrten oder im Moment wenn ich meine Frau im Krankenhaus besuche, den Schalter auf ein stellen und es gibt die Parküberwachung, da dieses ja nur an Stunden begrenzt ist. Und wenn ich in die Garage fahre dann wird der Schalter auf aus gestellt und sämtliche Stromzufuhr ist unterbrochen. Einmal das Dauerplus durch den Schalter, und einmal das Zündungsplus das dann ja eh aus ist.
Habe die ganze Zeit nach einem vernünftigen Schalter gesucht der eine Kontrolleuchte haben muß, dann schon in einen Gehäuse sein soll und zuletzt nicht so globig. Das habe ich auch im Netz gefunden, und er ist gerade am Samstag mit der Post gekommen. Heute Mittag wird er gleich verbaut und dann stelle ich auch die Bilder dazu ein.
Es gibt immer für alles eine Lösung. Ich brauche mir keine Sorgen zu machen dass die Batterie leer gesaugt wird, denn auch die Box für die Unterspannung kann mal versagen und immer im ungünstigsten Moment wenn man eh mal schnell weg muß. Und zum anderen habe ich noch zusätzlich die Parküberwachung.

IMG_0159.JPG
 
  • Like
Reaktionen: bab

Sehr gute geplante Umsetzung! Bitte die Quelle von dem Schalter nennen, ich möchte das Rad ja nicht neu erfinden. Du weißt ja, Rentner haben wenig Zeit!🤣
 
Die "Schalterlösung" wäre eine Möglichkeit, mir schwebt aber weiterhin ein 2. Stromkreis mittels einer Powerbank vor. Eben um völlig unabh. von der Starterbatterie zu sein (außer evtl. zum Aufladen - aber nachrangig).

Mir fehlt beim Schalter die Sicherheit, immer genügend Strom an Bord zu haben, auch bei Fährenüberfahrten,... Geschätzt 40 Wochen im Jahr fahr ich nur Kurzstrecke und da kam schon öfters der Hinweis auf "zu wenig Saft" nur allein durch das Fahren! Wenn dann auch noch beim Supermarkt die Rear-Cam langsam am "Strom zuzelt", kann's eng werden. :oops:

Mir schwebt eine Powerbank vor, die neben einem 12V Anschluss auch gleichzeitig einen USB-C Anschluss hat. Einmal für die Rear-Cam und/oder auch für eine 12V Kühlbox für den Urlaub und 2., wo ich den Strom auch abseits von 220V als Starthilfe verwenden kann. Dann wenn ich schon "Ersatzstrom an Bord" habe, dann muss er auch flexibel nutzbar sein.

Solche Powerbanks gibt's schon recht preiswert für < 40 €, mit einem Spitzenstartstrom von 1600A und einer Kap. von 16000mAh. Aktuell plane ich da mit zweien, wobei eine immer geladen wird, während die Andere dann im Einsatz ist.
Dass ein Aufladen des Akku auch während langer BAB-Fahrten möglich sein könnte, wird sicher schwieriger umzusetzen sein. Da braucht's entspr. Stromstärke.

Der größte Vorteil wäre aber noch der vom Stromkreis unabh. Anschluss einer Kühlbox. Diese Überlegung dazu brachte mich erst drauf, über das Gesamtpaket nachzudenken.
 
Powerbank, wollte ich ursprünglich auch. Aber wenn die Dashcam 3Tage in der Garage Saft liefert, ich montags eine Kurzstrecke von 2 x 5 km fahe, dann ab in die Garage....
Die Powerbank wird nicht mehr annähernd voll.
Der Schalter von @Siggi1803 hat was.
Oder nur an Dauerplus,IT einem Unterspannungsregler "abgesichert"
D.h. unter 11,x Volt wird die Kamera nicht mehr gespeist.

Edith: @gisbaert war schneller.
 
Auf eBay kaufen

Warum nicht einfach einen Batteriespannungswächter installieren ?
Ja, hatte mir ein Bekannter auch vorgeschlagen. Nur da weiß ich leider nicht genau, wann der Wächter "zuschlägt" und auch meiner Kühlbox den Saft abdreht. Die Wächter, die ich kenne, haben immer nur eine "Power On/Off"-LED, aber keine für die "Statusanzeige" über den Zustand der Starterbatterie. Und eine Powerbank zeigt seinen Ladezustand an und lässt sich dann zeitig schnell austauschen!
Die Lösung käme also der "Schalterlösung" von @Siggi1803 gleich.

Die Powerbank wird nicht mehr annähernd voll.
Daher schrieb ich ja auch, dass ich aktuell mit zwei Banks plane und nutzen will. Ist die eine leer, wird sie ausgetauscht gg. die Volle und dann "extern" wieder aufgeladen an bspw. 220V. (y)


Edit: Bin offen für weitere Alternativ-Vorschläge (wichtig ist mir dabei auch die Kühlbox!), denn mein Konzept ist bis Frühjahr 25 noch in der Planungs- bzw. Überlegungsphase. (y);)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dann auch noch beim Supermarkt die Rear-Cam langsam am "Strom zuzelt", kann's eng werden. :oops:

Mir schwebt eine Powerbank vor, die neben einem 12V Anschluss auch gleichzeitig einen USB-C Anschluss hat. Einmal für die Rear-Cam und/oder auch für eine 12V Kühlbox für den Urlaub und 2., wo ich den Strom auch abseits von 220V als Starthilfe verwenden kann. Dann wenn ich schon "Ersatzstrom an Bord" habe, dann muss er auch flexibel nutzbar sein.
Du schreibst immer nur von der Rear Cam also die hintere. Du weißt aber sicher, dass die über die vordere Haupt Cam gesteuert und auch mit Strom versorgt wird.
So wie du das hier vor hast müßtest du ja dann auch für vorne noch eine Powerbank zuschalten.
 
Bitte die Quelle von dem Schalter ...
Habe ihn von hier, aber die sind immer so link. In dem Moment wo du was nochmal bestellt wird es sofort teuer und das machen die bei jeder Zweitbestellung. Mich hat er noch 7,59€ gekostet, wenn ich ihn jetzt aufrufe 8,27€. Ich habe Prime, deswegen kostenlose Lieferung.

Schalter
 
Ich habe ja auch den Spannungswächter von der Camera mit verbaut. Die soll bei 11,8 oder 12,1 Volt abschalten, ist einstellbar.
Für ein paar Stunden unterwegs zum Parken nutze ich diese in der Hoffnung dass sie bei Unterspannung auch abschaltet. Und damit mir die Batterie nicht dauernd in der Garage auf das minimum runter geht deshalb der zusätzliche Schalter. Heute beim Einbau getestet, beide Anschlüsse, Dauerplus sowohl auch Zündungsplus zur Kamera sind stromlos, auch kein Krichstrom.
 
Der Schalter ansich war ohne große Mühe schnell startklar mit dem richtigen Werkzeug.
Männlichen und weiblichen Rundstecker ancrimpen und schon geht es los.
Zuerst den Anschluß der für Dauerstrom vorgesehen ist umstecken von Zündungsplus auf Dauerplus. Dann die Vervindung trennen und den Schalter dazwischen stecken. Schalterprobe und Kamera testen ob es funktioniert. Alles prima, jetzt noch die Kabel verstecken und den Schalter ankleben.
IMG_0160.JPGIMG_0164.JPGIMG_0165.JPGIMG_0161.JPGIMG_0166.JPGIMG_0167.JPGIMG_0168.JPG
 

@Siggi1803 Saubere Arbeit, Respekt! (y)

Du schreibst immer nur von der Rear Cam also die hintere. Du weißt aber sicher, dass die über die vordere Haupt Cam gesteuert und auch mit Strom versorgt wird.
Gut aufgepasst! (y) ;) Akt. Stand ist, mich nur für die hier genannte "fitcamx" als Front-Cam zu entscheiden, aus optischen Gründen (da hatte ich bisher eine andere "im Hinterkopf"). Die "fitcamx" kriegt den Strom über den Regensensor während "Zündung-An" und hier plane ich evtl., Dauerplus von der Powerbank von hinten nach vorne zu verlegen, damit auch diese am 2. Stromkreis angeschlossen wird.
Die hintere Cam ist völlig unabh. von dieser Front-Cam auch von einer anderen Marke.

Warum diese Konstellation? Bei mir war neben der DashCam vorne zuerst nur für hinten die Kühlbox in 1. Prio ausschlaggebend, bevor ich gedanklich durch den Thread auch die Rear-Cam mit in die Überlegungen einschloss. Daher ist der Dauerplus-Anschluss für vorne auch erst in der 2. Ausbaustufe vorgesehen.
 
Heißt also, du baust eine Solo Cam die eigentlich für vorne gedacht war an die Heckscheibe.
Denn mir ist bis jetzt keine Rear Cam bekannt die mehr kann als das Kamera-Bild an die Hauptkamera vorne zu leiten.
 
Heißt also, du baust eine Solo Cam die eigentlich für vorne gedacht war an die Heckscheibe.
Ja, kann man so sagen, mit eig. SD-Karte und evtl. Handy-App. Wobei ich mir aber noch nicht sicher bin, ob's die wirklich braucht. :unsure:
 
So was in der Art hatte ich mir auch zurechtgesponnen denn die Innenkamera der Dash Cam zeigt nicht wirklich was an den Seiten des Autos vor sich geht. Und die Vordere und Hintere zeigen seitlich auch nicht nach der Seite.
Deshalb meine Gedanken, was ist wenn du rechts und links eine günstige an die Seitenscheiben klebst.
War so ein Gedanke bis mir die über den Weg gelaufen ist. In Verbindung mit der optionalen Rear Cam gefällt mir das Teil recht gut.
So und jetzt, dachte ich hätte den Link abgespeichert, nur finde ich nichts. Werde es aber sofort nachreichen wenn ich was finde.
 
Du wirst nicht alles abdecken können. Was ist bspw., wenn Personen aufm Supermarkt-P durch parkende PKW-Reihen gehen und mit ihrem Metallreißverschluss der dicken Daunenjacke eine schöne Linie auf deinem Lack ziehen? :eek: :eek:
Ältere Semester bemerken das wahrscheinlich noch nicht mal. Da nützt dir auch keine Dash-Cam, egal wo angebracht.

Ein gewisses Restrisiko verbleibt da immer...
 

Das ist richtig und bin jetzt über 50 Jahre vor Unfällen verschont geblieben. Auch "Spaziergänger" haben meine Auto´s verschont.
Da es aber im öffentlichen Verkehr immer rauher zugeht haben wir uns für eine Dash Cam entschlossen.
Und wie das mal so ist, wenn ich einmal Blut geleckt habe, möchte ich halt auch das Optimum. Und klar einer der nur leicht am Auto entlang läuft löst den Crash Sensor nicht aus. Deswegen habe ich die Cam auch auf Bewegungsmelder während der Parkzeit eingestellt. :p :p Und auch das ist klar, es hilft im Endeffekt nichts, den der Fußgänger hat ja kein Nummernschild zur Identifizierung um den Hals. :rolleyes::rolleyes:
 
Ich hatte zG. in meinen 50 Jahren bisher auch weder Unfall noch sonst einen Schaden zu beklagen (🤞🤞🤞) und von daher betrachte ich die Front-DashCam bisher auch eher als Freizeitvergnügen oder im Urlaub zur Doku meiner Aufenthalte, analog zur Google Timeline bzw. meines GPX-Trackings.

Ansonsten bin ich Wenigfahrer, nutze zum Einkaufen eher das Rad'l oder den ÖPNV. Und da ich manchmal in Belgien und der Schweiz unterwegs bin und dort vom Einsatz dieser Dinger abgeraten wird, hat diese von außen so schön getarnte "Spiegel-Cam" wieder meine Idee dazu aufleben lassen. Zumal mich auch das techn. Konzept mit dem Stromanschluss überzeugt. Wobei ich aber noch die "Taigo-Tauglichkeit" abklären muss.

Mal sehen, wie es sich entwickeln wird... :unsure:
 
bei uns, jemand geht die Straße lang, hat wohl Frust, und kratzt mit dem Haustürschlüssel 13 Autos an, schöne lange tiefe Kratzer.
Heraus kam, 13 Jahre jung, nicht strafmündig, die Eltern bzw alleinerziehende Mutter lebt vom Sozialamt. Wer zahlt? Narürlich niemand!
Dashcam finde ich gut, habe selbst, leider nur eine für zwei Autos, ist ein bischen wenig. Aber ich werde die Autos jetzt nicht panzern.

Damit ich hier halbwegs die Kurve kriege, hier mal ein Beispiel, wenn man Bedenken hat, das eine Powerbank nicht ausreicht.
Ich hab mal testhalber zwei hintereinander geschaltet. Ergebnis: Klappt.
Ist halt etwas, wenn man eine Leihwagen hat oder wie ich nur eine Dashkam aber zwei Autos.
Während der Fahrt, 12 Volt von der Zigarettenanzünderdose in eine Powerbank, aus der zweite Powerbank geht es in die Kamera.

zwei in Reihezrzrzr.jpg
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten