• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

USB Stick Wireless Android Auto / Apple Carplay

@Hypercosinus Sehr gut erklärt! (y) Ich war mir nämlich bspw. nicht sicher, ob das Infotainment nicht noch i-welche weiteren techn. Voraussetzungen dafür erfüllen muss, um kompatibel zum Stick zu sein, dass das Kabel problemlos ersetzt werden kann. Dazu kenne ich - als Besitzer eines 'DP' (MIB 3) - die technische Historie der unterschiedlichen Radios eben zu wenig.

Aber mit deiner Aussage hier ...
Wenn man also in Fahrzeug zuvor schon Androis Auto/Carplay mit Kabel betreiben konnte, dann kann man mit dem Stick lediglich das Kabel loswerden.
... sollten dann ja alle Unklarheiten beseitigt sein! (y)
 
So, der Wunderadapter ist eingetroffen. Aber mit der Inbetriebnahme habe ich Probleme:

Schalte ich mit Kabel APP ein, wird angezeigt:
Verfügbare Geräte
UDisk
android auto | MirrorLink

Ich wähle jeweils "android auto", und mit Kabel klappt dann alles.

Laut Anleitung soll man den Adapter zuerst einstecken. Tue ich das, erscheint im APP-Modus auf dem Display ein nach rechts offener grüner Kreis, und darin ein nach rechts zeigendes Dreieck (ähnlich dem üblichen Wiedergabe-Button). Darauf zu tippen bewirkt nichts. Darunter steht "BT device: smartBox-9839".

Nun soll man im Smartphone (ich habe ein Samsung Galaxy A14) unter Einstellungen die App "Android Auto" suchen und dort etwa 10 Mal auf "Version" am unteren Rand von Android Auto tippen, um die "Entwicklereinstellungen" zu aktivieren. Ich habe mir schon die Finger wundgetippt, aber da kommen keine Entwicklereinstellungen.

Und damit bin ich vorerst am Ende. Weiß jemand Rat? (Bei Bedarf kann ich die Anleitung als PDF und eine Bildschirmkopie der App hochladen. Und selbstverständlich weitere Angaben machen.)

Meine Hoffnung liegt wieder bei Euch.

Danke im Voraus und Gruß, Anselm
 

Für das Einschalten der Entwickleroptionen gibt es im Netz einige Quellen. Hier ist nur eine davon: Klick, bzw. für Samsung Galaxy: Klick. Der konkrete Ablauf kann je nach Handy bzw. Androidversion geringfügig abweichen.

Der Stick wird nur bei dauerhaft aktiviertem Entwicklermodus funktionieren.
 
Dieser Forum, richtiger seine Mitglieder, sind wirklich gut. Danke! Ich war der Ansicht, es handle sich um einen speziellen Modus für die Kommunikation zwischen USB und Multimedia (den offiziellen Namen kann ich mir nicht merken). Den Entwicklermodus habe ich früher schon aus anderen Gründen ein- und dann wieder ausgeschaltet. Jetzt konnte ich ihn anhand des Chip-Artikels sofort wieder aktivieren.

Nun muss ich erst wieder in die Tiefgarage. Weil ich anderweitig beschäftigt bin, wird das etwas dauern. Aber ich berichte.

Übrigens habe ich bei Amazon gesehen, dass der Adapter nicht ganz wenige schlechte Bewertungen hat, weil die anfangs einwandfreie Verbindung nach einiger Zeit nicht mehr richtig klappt. Aber die guten überwiegen. Ich hoffe, zu Letzteren zu gehören.

Dank und Gruß, Anselm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt bei Android Auto noch eine Option "Zusätzliche Einstellungen...", dann kommt eine zweite Seite und DA unten nochmal "Version", und wenn man DA trauf tippt. kommt man weiter, auch mit den drei Punkten, ggf. wird man nochmal abgefragt, ob man das will. Bei meinem Gigaset GX290 (ANdroid 10) war die kapellose Option schon voreingestellt, habe ich aber mangels Adapter nocht nicht ausprobiert.
 
Hurra, es geht - aber ...

Im Entwicklermodus bin ich dem Ziel sehr nahegekommen. Dann aber erschien die Meldung unten. Und ja, ich gehe per VPN-Verbindung ins Internet, weil ich nur so mein Smartphone via FRITZ!Box und FRITZ!App Fon zum Festnetztelefon machen kann. Schalte ich das VPN ab, geht's. Nach jetzigem Stand kann ich nur entweder Android Auto verwenden oder Festnetztelefonieren.

Mit meinem Latein bin ich jetzt endgültig am Ende. Sollte hier noch jemand eine Lösung wissen?

Gruß, Anselm

Screenshot_20250223_150646_Android Auto.jpg
 
Auf eBay kaufen

Kann man in der VPN-App Android Auto als Ausbau App festlegen?

Ansonsten in der VPN-App in den Einstellungen des Tunnels prüfen, der benutzt werden soll. Standardmäßig sind "Alle Anwendungen" aktiv, aber es lassen sich auch einzelne ausschließen, oder auch nur einzelne aktivieren. Wenn "Android Auto" ausgeschlossen wird, sollte es funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche VPN-Anbieter unterstützen auch "Split-Tunneling". Das ist ebenso eine Option, wo vertrauenswürdige Apps außerhalb des Tunnels kommunizieren können.
 
Nicht als Nebenstellentelefon vom Festnetzanschluss aber wlan Telefonie geht auch ohne Fritzz phon
Android: Einstellungen, Netzwerk und Internet, Anrufe& SMS, wlan-Telefonie, wlan Call
Screenshot_20250223-193631.png

Festnetzanrufe bekomme ich am Handy auch über die "normale" My Fritz App mit: wer, wann...
 
Manche VPN-Anbieter unterstützen auch "Split-Tunneling". Das ist ebenso eine Option, wo vertrauenswürdige Apps außerhalb des Tunnels kommunizieren können.

Das scheint bei WirdeGuard, ausdrücklich von FRITZ!Box-Hersteller AVM empfohlen, nicht möglich zu sein.

WireGuard.jpg
 
Nicht als Nebenstellentelefon vom Festnetzanschluss aber wlan Telefonie geht auch ohne Fritzz phon
Android: Einstellungen, Netzwerk und Internet, Anrufe& SMS, wlan-Telefonie, wlan Call

[...]

Festnetzanrufe bekomme ich am Handy auch über die "normale" My Fritz App mit: wer, wann...

Wenn ich im WLAN eingeloggt bin, habe ich auch ein "richtiges" Festnetztelefon in der Nähe. Mir ist wichtig, dass mein Smartphone unterwegs - per mobilem Internet - wie ein solches arbeitet.

Bei mir tritt Ernüchterung ein. Durch den Adapter wollte ich mir das Kabelstecken ersparen. Dass ich etwas konfigurieren muss und mit kleinen Problemen habe ich gerechnet. Aber in der inzwischen investierten Zeit hätte ich schon viele Male per Kabel verbinden könnnen. ;)

Danke allen Helfern und Gruß, Anselm
 
  • Like
Reaktionen: bab

Lies dir das mal durch: Klick.

Es gibt im Netz weitere Anleitungen wie man wireguard und AA problemlos parallel nutzen kann. Einfach AA im Tunnel von der Nutzung ausschließen. In einem englischen Beitrag liest sich das so: "Add AA as an excluded app in your wireguard profile".

Auf den "Luxus" von kabellosem AA möchte ich nicht mehr verzichten. Dann schon lieber einmal Zeit aufwenden und alles ordentlich konfigurieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme mir vor wie kurz vorm Ziel, blicke aber noch nicht durch. Ich zitiere aus Android-Hilfe:

Bones82: Leider kenn ich mich auch nicht so gut damit aus, aber weder in der Wireguard App noch in der WG tunnel App habe ich was gefunden, um Apps wie Android auto vom VPN auszuschließen

Herman: In der Wireguard-App kann man das problemlos einstellen, und zwar in den Einstellungen des Tunnels, der benutzt werden soll.
Standardmäßig sind "Alle Anwendungen" aktiv, aber es lassen sich auch einzelne ausschließen, oder auch nur einzelne aktivieren.
Bei mir ist "Android Auto" ausgeschlossen, und alles funktioniert...

Wo in der WireGuard-App kann man den Tunnel so einstellen, dass "Android Auto" ausgeschlossen wird (siehe Bildschirmkopie oben)? Muss man da manuell in der Tunnel-Datei einfügen? (Es ist schon ziemlich lange her, dass ich die FRITZ!App Fon und WireGuard eingerichtet habe.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
OK, hab eine Anleitung aus dem Web kopiert:

- WireGuard-App öffnen: Starten Sie die WireGuard-App auf Ihrem Android-Gerät.
- Tunnel auswählen: Tippen Sie auf den Tunnel, den Sie bearbeiten möchten, um die Einstellungen zu öffnen.
- Einstellungen bearbeiten: Tippen Sie auf das Stiftsymbol oder die Option "Bearbeiten", um die Tunnelkonfiguration zu ändern.
- Anwendungsauswahl öffnen: Suchen Sie nach der Option "Anwendungen" oder "Ausgeschlossene Anwendungen" (je nach App-Version kann die Bezeichnung variieren) und tippen Sie darauf.
- Android Auto ausschließen: In der Liste der installierten Apps finden Sie "Android Auto" und setzen ein Häkchen daneben, um diese Anwendung vom VPN-Tunnel auszuschließen.
- Speichern und zurückkehren: Bestätigen Sie die Änderungen und kehren Sie zum Hauptbildschirm der App zurück.
 
OK, hab eine Anleitung aus dem Web kopiert:

Sachen gibt's: Ich habe jeweils zu lange auf den Tunnel getippt. Da erschien dann darüber "1 Tunnel ausgewählt". Nachdem ich nun wusste, was geschehen muss, habe ich unterschiedlich lange daraufgetippt, und dann erschienen die ganzen Daten "Interface" und "Teilnehmer" und das Stiftsymbol. "Android Auto" habe ich ausgeschlossen und bin nun sicher, dass es jetzt klappt. Ich muss nur noch zum Auto gehen und es testen. Ich melde mich nochmal.

Vielen Dank und Gruß, Anselm
 
Hurra, es funktioniert!

Ein paar Konfigurationen musste ich noch vornehmen, aber die habe ich alleine geschafft. Und nun geht's, und das ist schon eine schöne Sache ohne Kabelei.

Herzlichen Dank allen Helfern, ohne Euch hätte ich den Adapter vermutlich zurückgegeben.

Viele Grüße, Anselm
 

Prima, das es geklappt hat!
Den Durchbruch hätte ich gerne von dir gewusst.:)
 
Den Durchbruch hätte ich gerne von dir gewusst.:)

Nun, es ging Schritt um Schritt mit der Diskussion hier. Dann war ich völlig ratlos, weil Android Auto und VPN einander ausschlossen. Als ich dann dank guter Anleitung oben eine Ausnahme für Android Auto einrichten konnte, war der Rest nicht mehr schwer.
 
Bei Android gibt es ja bekanntlich keine direkte „rechte Maustaste“ wie auf'm PC (zumindest nicht ohne externe Maus). Also realisieren die Apps das auf ihre Art mit Short-, Long- und noch "Longer"-Klick. Muss man immer ausprobieren, wie lang kurz oder lang/länger ist! :D
Und beim Radio geht's ja im Prinzip auch so mit dem linken Regler, kurz/lang/noch länger! :)
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten