• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Haubenlifter

Wie oft im Jahr macht ihr die Haube auf? Ist da ein FRUNK drunter, den ich noch nicht gefunden habe? :cool:
 
In Posting 63 wurde deine Frage schon mal angerissen.
Ergänzend zu meinen damaligen Ausführungen:
Wenigfahrer, Batterie wird von mir mindestens einmal im Monat geladen.
 
Bin auch Wenigfahrer mit bis jetzt ~7800km in 2,5 Jahren, aber die Batterie ist noch top. Die musste bisher auch in den Wintermonaten nicht an den Lader. Und wenn doch, dann hält wieder ein Holzscheit die Haube auf Abstand, wie zuvor in den ~50 Jahren auch schon! :ROFLMAO: :cool:
Aber wer weiß, vlt. überleg ich's mir auch noch... :unsure:
 

Also ein Holzscheid habe ich auch in 50 Jahren noch nie benuzt. 🤣 🤣
Einfach die Motorhabe nicht verriegeln hat auch immer gereicht, obwohl das Ladegerät immer irgendwo auf dem Motor stand.
 
Mein Lader früher war recht groß und aus Metall, da brauchte es einen breiten Spalt! Und der Holzscheid war natürlich mit Schaumstoff umwickelt. (y) Recht primitiv, aber optimal dafür geeignet! 😊
 
Kabelbaum rechts, bzw in Fahrtrichtung links.
Ich hatte seinerzeit Probleme mit dem Kabelbaum. Könnte mir bitte jemand mit montiertem Haubenlifter ein Detailbild posten.
Wie habt ihr den Kabelbaum (dann) laufen?
Meiner sieht derzeit so aus, wie links in den Bildern.
Motorhaube klemmt nicht, Bild aus dem www, 22.02.2020.jpg
 
#bab
Post #87 öffne Bild 1, dann siehst Du wie bei mir der Kabelbaum läuft
 
  • Like
Reaktionen: bab
Auf eBay kaufen

Hier der Link, geht schneller: ;)
 
  • Like
Reaktionen: bab
#bab
habe noch ein paar Fotos gemacht
 

Anhänge

  • IMG_20240927_121331483_HDR-1.jpg
    IMG_20240927_121331483_HDR-1.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_20240927_121303170-1.jpg
    IMG_20240927_121303170-1.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_20240927_121321601-1.jpg
    IMG_20240927_121321601-1.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 21
  • Like
Reaktionen: bab
Perfekt! Sehr gute Details. Dankeschön!

edit: den Nerv 100% getroffen.
 
Es ist vollbracht. Danke allen, die mir geholfen haben. Ohne das, dieses Forum hätte ich das nicht geschafft.
Besonderheit: in den ersten postings erwähnte @Heinzel , beim Bruttotyp war ein Kopf gekröpft.
Sehr gerne habe ich mich daran erinnert und die Aufnahmeköpfe getauscht. (werden einfach abgedeht, geht ohne Zange, nur mit der Hand))
1 Köpfe getauscht.jpg


Die Winkel habe ich mit M5 Schrauben und selbst sichernden Muttern befestigt. Ist sonst ein wenig knapp, zum Rand hin.2 M5.jpg


Hier noch ein Bild, wo man an dem Draht sehen kann, wie viel Luft noch ist. 3 Platz genug.jpg

Von der Kraft her reicht ein Dämpfer so gerade. bei nur einem Lift.
Nachdem ich eine ca 1kg schwere Handlampe an der Spitze der Motorhaube befestigt hatte, senkte sich die Haube so ganz ......l a n g s a m.
Mit der Zeit werden die Dämpfer eh schwächer und wenn man vermeiden möchte das ein Windstoß die Haube schließt, :-) ist es ratsam zwei Dämpfer zu montieren!
Nochmal allen Aktivposten hier ein großes Dankeschön!
 
Zuletzt bearbeitet:

Mit zwei Dämpfern vermeidet man auch dass sich die Motorhaube mit der Zeit beim runterdrücken zu einer Seite hin verdreht. Und eine schiefe Haube macht sich nicht gut.

Frage, warum hast du die unteren Befestigungen so hoch, dadurch besteht die Gefahr dass sie sich nach vorne drücken können. Und die lose Unterlegscheibe kann zu unangehmen Geräuschen durch Vibrationen neigen. Zumal sie so für eh nichts nütze ist.
 
Die untere Befestigung ist auf dem Foto noch nicht montiert. Das Bild zeigt den finalen Blick ob's paßt, nachdem ich den gekröpften Kopf getauscht hatte.
Denn hätte mir das so auch nicht gefallen, hätte ich das untere Loch gar nicht erst gebohrt und die Montage abgebrochen und das Vorhaben als gescheitert erklärt.
 
Bzgl. Korrosionsschutz wurden bei den ganzen Ein-/Umbauten keine Maßnahmen ergriffen. Da bestehen also keine Bedenken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Rostschutz, ein wenig Alu/Zinkspray auf Backpapier gesprüht und mit einem kleinen Pinsel die blanken Stellen betupft.
Geht natürlich hier gut, bei DER Wagenfarbe. Paßt wie A.. ,....ich meine Deckel und Topf.
 
Die Stelle ist ja von außen nicht sichtbar, da greift höchstens der eig. Ehrgeiz bei der opt. Verschönerung. Wenn ich darauf noch größeren Wert legen würde, müsste ich mir bei meinen Rot auch noch die org. Spraydose kaufen, was nochmal zusätzlich ins Geld gehen würde.
Von daher überlege ich noch, ob sich ein Lifter lohnen täte... :unsure:
 

Ich denke, ein wenig Lack, z.B. 2in1, hat jeder Heimwerker. Da rosten sicher andere Stellen eher weg als wie gerade unter der Motorhaube
Die Gesamtkosten: alles in allem, ca. 40€
 
Das ist richtig, weil auch konstruktionsbedingt.
Da ich das aber beim Cross nicht weiß ist es mir lieber gleich zwei zu verbauen als hin und wieder mal die Motorhaube zu richten. Denn erfahrungsgemäß drückt man in der Mitte anstatt an der Seite wo der Haubenlifter montiert ist.
Bei den wenigen Euro´s an Mehrkosten ist es mir das wert.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten