• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Haubenlifter

Danke für die Skizze! Leider fehlt dort die Hesamtlänge.
 
Es geht nicht um den Schaumstoff,sondern um die Kunststoff Verkleidung in diesem Bereich. Es gibt verschiedene Verkleidungen. Die Firmen Bilder bei verschiedene Anzeigen haben immer andere Ausführungen und sie schreiben immer T cross würde passen . Deshalb habe ich ja solange gezögert mit der Bestellung . Und da wo ich bestellt habe, hatte ich das Gefühl da stimmt alles. Für andere Firmen kann ich das nicht beurteilen.
 

@Heinzel
Ich habe auch erst gezögert, da bei mir keine Kunst-/Schaumstoffverkleidungen an diesen Stellen, wie auf deinen Fotos, vorhanden sind.
 

Anhänge

  • IMG_20240703_145508309-1.jpg
    IMG_20240703_145508309-1.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20240703_145456083_HDR-1.jpg
    IMG_20240703_145456083_HDR-1.jpg
    287,7 KB · Aufrufe: 30
  • Like
Reaktionen: bab
Der Schaumstoff ist nur zur Geräuschdämmung da. Bei dieser Ausführung passt das. Die Geräuschdämmung kann man ja nachrüsten, wenn`s nicht zu teuer ist.;)
 
Ich habe mir mal die ganzen Abdrücke auf deinem Bild angesehen, und dadurch sieht man deutlich dass die Befestigung und der Dämpfer weit ab von der Dämmung sind. Der Winkel kommt in dem Bereich runter wo das Blech des Kotflügels ausgespart ist. Es ist also völlig egal ob die Geräuschdämmung vorhanden ist oder nicht.
Dadurch wird mir auch klar, dass es bei manchen Dämpfern dazu kommt dass die Haube nicht geschlossen werden kann, genau dann wenn sie auch nur etwas länger sind als der den du verbaut hast. Oder sich die Kolbenstange nicht ganz reinschieben läßt.
Von daher habe ich deinen auf meiner Bestell-Liste und ich glaube ich bestelle ihn mir kurzfristig. Nicht dass er dann im Oktober/November nicht mehr lieferbar ist. Beziehungsweise sich keiner mehr findet wo die vordere Kugelpfanne sich so weit nach oben drücken läßt.
Habe mir noch mal dein Bild geklaut, Danke, um den Abstand zu erklären. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
 

Anhänge

  • Haubenlift Drehpunkt.jpg
    Haubenlift Drehpunkt.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 31
  • Like
Reaktionen: bab
Dankeschön!
Dann ist mein Link mit den verschiedenen Aufnahmen ungültig. Denn die haben dort im Sortiment 10 -16mm

ich warte mal meine mailanfrage ab.
 
Dumm gelaufen Kugel hat 10 mm. Die kugelkopfschraube die so schön glänzt ist die aus dem Bausatz, die dunkle ist ein originalteil von Audi. Ich habe bei mir auch die originalen eingebaut.
Da ich noch in einer Autowerkstatt arbeite hatte ich mir die Schrauben schon besorgt.Es geht mit dem Bild nicht.
 
  • Like
Reaktionen: bab
Es zwar Fußball aber ich muß doch nochmal was schreiben. Heute die erste längere Fahrt gemacht. Zu Hause dann die Haube geöffnet, was mit großen Schwierigkeiten verbunden war. Die Dämpfer haben einfach zuviel Power. Ich hatte ja schon geschrieben,dass bei einem es Schwierig war den Verriegelungshebel nach links zudrücken. Das hat sich jetzt nochmal verstärkt. Ihr hättet warten sollen mit bestellen bis ich mit testen fertig war. Der Bab (Kalli ) hats richtig gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: bab

Und wenn du beim Öffnen leicht auf die Haube drückst, damit die Verriegelung nicht zu stark in die Halter gepresst werden.
 
@Heinzel gut, deine Info! Danke!
Schade das wir keine Infos zur Zugkraft der verwendeten Dämpfer haben. Denn es gibt ja Firmen, wo man die Zugkraft bei der Bestellung auswählen kann. Teuer! Aber......die Recherchen habe ich noch nicht abgeschlossen. Billiger wird's , wenn man auf vorhandene Heckklapperdämpfer zurück greifen kann. Ist ein wenig Fleißarbeit notwendig. Aber wir Rentner haben ja Zeit. 😁
 
Hast du keine 20 kg Federwaage oder Zugang dazu? Beim Q7 hatte der Dämpfer 170N (ca. 17kg)
 
Ich habe so eine kleine Kofferwaage, damit werde ich es versuchen. Dämpfer kommen auf jeden fall raus. Dann muss ich mal
schauen ob ich Dämpfer bekomme die weniger Power haben. Dabei ist natürlich die leicht abgewinkelte Kugelpfanne am unteren
ende sehr wichtig. Aber die sind abschraubbar, das habe ich bemerkt weil sie nicht fest angezogen waren.
 
  • Like
Reaktionen: bab

Das wollte ich auch schreiben: Du hast ja die untere Aufnahme und die sind generell verschraubt. Von daher brauchst du nur noch schwächere Dämpfer in der richtigen Länge.
Ich habe ja auch noch Zeit bis Ende Oktober um mich da mal näher mit zu befassen. Dann sind wir schon zu Dritt. Da wird sich doch was finden.
 
Mit diesem Satz den du geschrieben hast sind bei mir die noch verbliebenen Lampen angegangen. Als ich den zweiten Dämpfer eingebaut
habe stand ein Arbeitskollege neben mir und sagte : Das funktioniert nicht das Schlossträgerblech bewegt sich, die Dämpfer haben zu viel Kraft.
Da man im Alter ja einen gewissen Altersstarsinn hat, habe ich da gar nicht darüber nachgedacht. Kann mich aber noch an seinen mitleidigen Blick
erinnern. Der Dämpfer drückt dieses Blech nach vorne, und dadurch hat man dieses Problem mit dem Verriegelungshebel. Die Aufstellstange habe ich
natürlich nicht weggeworfen. Man müsste diesen Bolzen mit einer Strebe zur Karosserie verstärken.
 
Das hätte ich jetzt auch nicht bedacht, zumal es ja ein gekantetes Blech ist hätte ich ihm mehr Steifigkeit zugerechnet. Ob sich der Aufwand lohnt das Blech bzw. den Bolzen abzustützen.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten