Hallo zusammen,
für euch zur Info wollte ich mal einen kurzen Erfahrungsbericht zu meinen T-Cross-Fahrzeugen geben.
Zuerst habe ich, bis Juni 2025 den T-Cross mit 115 PS, Baujahr 2019.
Mit diesem Fahrzeug war ich absolut, bis auf wenige Kleinigkeiten, zufrieden. Auch im Vergleich zum größeren Motor, läuft der 1,0 er, mit 115 PS, sehr schön ruhig
und lässt sich sehr entspannt fahren. Echt chillig. Finde ich. Absolu geeignet für Stadtverkehr und gelegentliche Touren Landstraße und Autobahn.
Der Motor zieht, für den kleinen Hubraum, erstaunlich gut durch.
Also an den Fahrleistungen habe ich, wie gesagt immer auch bezogen auf den kleinen Motor, überhaupt nichts auszusetzen. Tolle Maschine finde ich.
Allerdings hat sich nach meinem Gefühl doch gezeigt, dass bei häufigeren Autobahnfahrten und besonders auch auf längeren Strecken, der größere Motor einfach
mehr "Reserven" hat. Gerade auch bei 2-spurigen Autobahnen, wo man mal schnell aus der rechten Spur möchte, braucht man etwas mehr Power.
Außerdem hatte ich leider das Problem, dass an meinem 1,0er keine Anhängerkupplung verbaut war. Durch die R-Line und Baujahr 2019 war die Anhängerlast
zu gering (glaube 50 oder 55 KG) um 2 E-Bikes zu transportieren. Sehr schade.
Daher hatte ich mich für den 2025er Facelift mit 150 PS entschieden. R-Line, mit Black-Line. 18-Zoll-Räder (schwarz). Mit AHK.
Obwohl mir die Trennung von meinem alten Fahrzeug nicht leicht gefallen ist, muss ich trotzdem sagen, dass für mich persönlich diese Entscheidung richtig war.
Seit Juni 2025 fahre ich den neuen.
Bin sehr zufrieden.
Motor auch recht sparsam (natürlich auch bei entsprechender Fahrweise). Hat gute Reserven, wenn es mal darauf ankommt. Auch mal auf einer Landstraße
relativ gefahrlos überholen zu können.
Die Verarbeitung scheint in Teilen besser zu sein wie beim Vorgänger. Etwas schönere Materialien.
Die Technik (Kamera und Radar) scheint deutlich verbessert zu sein. Der Totwinkel-Assistent ist jetzt mit einer hervorragend erkennbaren Beleuchtung an den
Spiegel-Innenseiten der Außenspiegel, implementiert. Wer das nicht wahrnimmt, muss zum Augenarzt.
Jetzt mit Verkehrszeichen-Überwachung. Auch nicht schlecht. Nutze sehr häufig den Tempomat. Kann ich nur empfehlen und funktioniert nach meiner Ansicht auch noch besser, als im Vorgänger.
Einzig die Bedienung der Temperatur-Regelung unten, jetzt leider über "Neu-Deutsch" Touch-Funktion, finde ich nicht gut und hier ist man eher abgelenkt und
es besteht leichter auch die "Gefahr" der Fehlbedienung. So habe ich mir letztens versehentlich bei 38 Grad sehr schön die Sitzheizung aktiviert, wobei ich nur
an der Temperatur etwas ändern wollte. Aber was gut ist gegen die Kälte....
Bei meinem Vorgänger, also dem 2019er mit 115 PS, gab es - außer den Verschleißteilen, überhaupt keine Beanstandungen. Einfach ein tolles Auto.
Gilt für beide.
Aber eine Ausnahme: Die Bremsscheiben!! Wurde im Forum auch schon öfter bemängelt. Die waren bei mir auch sehr frühzeitig in keinem guten Zustand,
so dass diese schon bei ca. 40.000 KM ausgetauscht werden mussten. Nicht gut!
Meinen alten T-Cross habe ich dann mit knapp 67.000 km abgegeben. Motor absolut hervorragend. Kein Ölverlust, keine Probleme. Nichts. Richtig gut und kann ich nur empfehlen.
Einzig vielleicht das bekannte DSG-Problem, mit den kleinen Maschinen. Anfahrtsschwäche (merkwürdigerweise aber auch nicht immer). Manchmal aber richtig übel.
Und das bekannte DSG-ruckeln. Das nervt manchmal etwas.
Fazit:
Ich kann den T-Cross, mit der 1,0er Machine, 115 PS, absolut empfehlen. Tolles Auto.
Für Vielfahrer oder wenn man zumindest häufiger auch mal längere Strecken (mit Beladung) fahren möchte und eine AHK mit höherer Belastbarkeit braucht,
sollte auf den neuen 2025er T-Cross, mit 150 PS gehen.
Bis jetzt bin ich mit diesem Fahrzeug sehr zufrieden und muss zugeben, dass er schon mehr Fahrspaß bringt.
Hoffe, mein Bericht ist vielleicht hilfreich für euch.
für euch zur Info wollte ich mal einen kurzen Erfahrungsbericht zu meinen T-Cross-Fahrzeugen geben.
Zuerst habe ich, bis Juni 2025 den T-Cross mit 115 PS, Baujahr 2019.
Mit diesem Fahrzeug war ich absolut, bis auf wenige Kleinigkeiten, zufrieden. Auch im Vergleich zum größeren Motor, läuft der 1,0 er, mit 115 PS, sehr schön ruhig
und lässt sich sehr entspannt fahren. Echt chillig. Finde ich. Absolu geeignet für Stadtverkehr und gelegentliche Touren Landstraße und Autobahn.
Der Motor zieht, für den kleinen Hubraum, erstaunlich gut durch.
Also an den Fahrleistungen habe ich, wie gesagt immer auch bezogen auf den kleinen Motor, überhaupt nichts auszusetzen. Tolle Maschine finde ich.
Allerdings hat sich nach meinem Gefühl doch gezeigt, dass bei häufigeren Autobahnfahrten und besonders auch auf längeren Strecken, der größere Motor einfach
mehr "Reserven" hat. Gerade auch bei 2-spurigen Autobahnen, wo man mal schnell aus der rechten Spur möchte, braucht man etwas mehr Power.
Außerdem hatte ich leider das Problem, dass an meinem 1,0er keine Anhängerkupplung verbaut war. Durch die R-Line und Baujahr 2019 war die Anhängerlast
zu gering (glaube 50 oder 55 KG) um 2 E-Bikes zu transportieren. Sehr schade.
Daher hatte ich mich für den 2025er Facelift mit 150 PS entschieden. R-Line, mit Black-Line. 18-Zoll-Räder (schwarz). Mit AHK.
Obwohl mir die Trennung von meinem alten Fahrzeug nicht leicht gefallen ist, muss ich trotzdem sagen, dass für mich persönlich diese Entscheidung richtig war.
Seit Juni 2025 fahre ich den neuen.
Bin sehr zufrieden.
Motor auch recht sparsam (natürlich auch bei entsprechender Fahrweise). Hat gute Reserven, wenn es mal darauf ankommt. Auch mal auf einer Landstraße
relativ gefahrlos überholen zu können.
Die Verarbeitung scheint in Teilen besser zu sein wie beim Vorgänger. Etwas schönere Materialien.
Die Technik (Kamera und Radar) scheint deutlich verbessert zu sein. Der Totwinkel-Assistent ist jetzt mit einer hervorragend erkennbaren Beleuchtung an den
Spiegel-Innenseiten der Außenspiegel, implementiert. Wer das nicht wahrnimmt, muss zum Augenarzt.
Jetzt mit Verkehrszeichen-Überwachung. Auch nicht schlecht. Nutze sehr häufig den Tempomat. Kann ich nur empfehlen und funktioniert nach meiner Ansicht auch noch besser, als im Vorgänger.
Einzig die Bedienung der Temperatur-Regelung unten, jetzt leider über "Neu-Deutsch" Touch-Funktion, finde ich nicht gut und hier ist man eher abgelenkt und
es besteht leichter auch die "Gefahr" der Fehlbedienung. So habe ich mir letztens versehentlich bei 38 Grad sehr schön die Sitzheizung aktiviert, wobei ich nur
an der Temperatur etwas ändern wollte. Aber was gut ist gegen die Kälte....
Bei meinem Vorgänger, also dem 2019er mit 115 PS, gab es - außer den Verschleißteilen, überhaupt keine Beanstandungen. Einfach ein tolles Auto.
Gilt für beide.
Aber eine Ausnahme: Die Bremsscheiben!! Wurde im Forum auch schon öfter bemängelt. Die waren bei mir auch sehr frühzeitig in keinem guten Zustand,
so dass diese schon bei ca. 40.000 KM ausgetauscht werden mussten. Nicht gut!
Meinen alten T-Cross habe ich dann mit knapp 67.000 km abgegeben. Motor absolut hervorragend. Kein Ölverlust, keine Probleme. Nichts. Richtig gut und kann ich nur empfehlen.
Einzig vielleicht das bekannte DSG-Problem, mit den kleinen Maschinen. Anfahrtsschwäche (merkwürdigerweise aber auch nicht immer). Manchmal aber richtig übel.
Und das bekannte DSG-ruckeln. Das nervt manchmal etwas.
Fazit:
Ich kann den T-Cross, mit der 1,0er Machine, 115 PS, absolut empfehlen. Tolles Auto.
Für Vielfahrer oder wenn man zumindest häufiger auch mal längere Strecken (mit Beladung) fahren möchte und eine AHK mit höherer Belastbarkeit braucht,
sollte auf den neuen 2025er T-Cross, mit 150 PS gehen.
Bis jetzt bin ich mit diesem Fahrzeug sehr zufrieden und muss zugeben, dass er schon mehr Fahrspaß bringt.
Hoffe, mein Bericht ist vielleicht hilfreich für euch.