Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.
Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo
Bei mrine t-cross leuchtete imDisplay einBild mit einem roten Kopf (Fratze) auf. Das Auto bremste abrupt ab. Ich konnte er weiterfahren.
Im Handbuch finde ich nicht.
Weiss jemand etwas darüber
Die Situation bzw. das Symbol inkl. akustischer Warnung hatte ich gestern auch, allerdings ohne Bremseingriff des Assistenten da ich selbst gebremst habe als ich vorher beschleunigt hatte um noch schnell bei gelb über eine Ampel zu huschen und mein Vordermann kurz darauf abbremste weil die nächste Ampel in 50m Entfernung auf Rot sprang. Soweit so gut hat der Notbremsassi vollkommen richtig reagiert. Kurioser Weise kam in diesem Moment ( direkt im Anschluss ) wieder die Fehlermeldung “Blinker vorne links überprüfen” in Verbindung mit zwei gelben Warnleuchten ( Dreieck mit Ausrufungszeichen und einer weiteren ) sowie einer schnellen Blinkfrequenz der grünen Blinkerkontrolleuchte. In der Spiegelung der Heckklappe des Vordermann konnte ich jedoch sehen das der Blinker vollkommen normal blinkte. Nach Beendigung der Fahrt und Neustart sind beide Warnleuchten erloschen, die Fehlermeldung in der App besteht weiterhin. Frage: Da es sich augenscheinlich um ein Software Problem handelt, wird dieses evtl. über ein OTA-Update gepatscht oder muss das Fahrzeug dafür ans Diagnose Gerät zum freundlichen ?
Für das beschriebene Szenario gibt es definitiv kein Softwareupdate.
Irgendetwas ist beim vorderen linken Blinker nicht in Ordnung. Sobald das Problem behoben ist, geht die Fehlermeldung automatisch weg. Ursache könnte beispielsweise in der Stromversorgung (Masseproblem) liegen. Falls vorne Halogenscheinwerfer verbaut sind, könnte es auch das Leuchtmittel sein. Bei LED-Scheinwerfern das dafür zuständige Steuergerät.
Aha vielen Dank, ich hatte gehofft das jemand antwortet der schon Erfahrung bzw. schon eine Aussage von VW zur Lösung des immer wiederkehrenden Problems erhalten hat, da dieses in verschiedenen Foren so wie auch hier von vielen Mitgliedern des 24/25er Face-Lift Modell geschildert wird. Somit dürfte es sich vermtl. um ein Serien Fehler oder auch Software Fehler handeln, da ja der Blinker während auftreten der Fehler-Meldung Einwandfrei funktioniert hat. Da ich voraussichtlich am Mo von meinem Freundlichen wieder kontaktiert werde, werde ich mal einen Termin machen und dann berichten, da der Fehler bei VW mittlerweile bekannt sein müsste…..
Hallo, das Problem ist bei VW angeblich noch nicht bekannt, vmtl. weil dieses aufgrund des nur sporadisch auftretenden Fehlers noch nicht so viele beim Händler bemängelt haben. Habe zum 11. Sept. erst einen Termin bekommen und bekam die Aussage das evtl. der Scheinwerfer gewechselt werden muss, mit 2 Tagen Werkstattaufenthalt ohne Ersatzwagen Des weiteren soll ich den Fehler per Video dokumentieren wenn er wieder auftaucht was bis jetzt noch nicht der Fall war. Gruß
UPDATE: Also, der Cross war beim Freundlichen - Ergebniss: Nix gefunden. Fehlerspeicher wurde ausgelesen ( ohne Befund ) Kabelverbindungen / Stecker wurden überprüft. Es gibt dazu auch keine TPI seitens VW - den Fehler hatten sie noch nicht. Der Servicemitarbeiter emphahl mir bei erneutem Auftreten der Meldung es mit einem kurzen Video zu dokumetieren. Er gab mir noch den Tipp nach auftreten der Meldung den Stecker an der AHK auf Feuchtigkeit zu überprüfen, das könnte wohl eine mögliche Ursache sein, - ich denke nicht, da das Problem ja auch bei anderen ohne AHK auftritt. Der Fehler ist das letzte Mal vor ca. 7 Wo. aufgetreten. Das Beste war, die Aktion sollte 50€ kosten da ja kein Fehler vorlag und es somit nicht ggü. VW als Garantie abgerechnet werden konnte, worauf aber erst nach einer längeren Diskussion letzendlich verzichtet wurde. Falls jemand bessere Erfahrung zu Lösung des Problems gemacht hat, bin ich für jede Info dankbar.
Den Front Assist habe ich auch schon mal ausprobiert. Gedankenversunken an eine Ampel gerollt, Vordermann bremst abrupt, ich aber rolle weiter - und dann ging der Tannenbaum an. Da bekommt man einen tüchtigen Schreck und hängt im Gurt. Beim rangieren in eine Parklücke rückwärts habe ich mal einen Findling übersehen. War mit der Kamera nicht zu sehen und rumms hat VW den Anker geworfen. Auch da wird man ganz schön durchgeschüttelt und steigt mit rotem Kopf aus und wundert sich
3. Ersatzwagen: (Mobilitätsgarantie)
Sie erhalten im Pannenfall ein kostenloses Ersatzfahrzeug für die Dauer der notwendigen Reparatur bis zu drei
Tage Iang ohne Kilometerbegrenzung.
Der erforderliche "Pannenfall" ist bei VW so definiert, dass keine Fahrt zur Werkstätte möglich ist. Nur wenn das Fahrzeug eingeschleppt wird, gibt es einen Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen. Klick.
Abweichend davon gibt es (wenige) Händler, welche aus Kulanz die Kosten für den Ersatzwagen übernehmen. Eine Erstattung seitens VW erhalten sie nicht, wenn das Fahrzeug fahrbereit war.
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.