• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Neuvorstellung/Beweggrund/Umbauten

mafia.tasche

Erfolgreich registriert
Moin moin an alle,

Ich bin seid Anfang des Jahres (03/25) ein T-Cross Besitzer. Er ist mir durch einen glücklichen Zufall in die Hände gefallen, und da konnte ich nicht ablehnen.
Es ist ein "Style" aus 2019 in schwarz (Deep Black Perleffekt) mit dem 1,5 L TSI Motor (EA211evo) und DSG.
Übernommen habe ich das Augo mit nur ca 13.000 km. Jetzt stehen schon 23.000 km auf der Uhr. Und nach einer längeren gesammt Fahrstrecke von 3.000 km (Österreich Urlaub) kann ich sagen, dass das Auto in meinen Augen wirklich Reisetauglich ist. Also in sachen Komfort, Platzangebot und Verbrauch.
Sogar ein bisschen Offroad fähig, wer hätte das gedacht. ;)
Trotzdem muss man erwähnen das die VW Qualität doch sehr stark nachgelassen hat.

Der Grund weshalb ich mich hier im Forum angemeldet habe liegt darin, dass ich mich gerne mit Dingen (gerade mit Technischen) beschäftige und gerne über Probleme oder Problemlösungen lese. Und da ich schon ein bisschen hier durch das Forum gestöbert habe, dachte ich mir, wieso meldest du dich nicht selbst hier an...und zack da bin ich. :)

Wie auf den hochgeladen Bilder gut zu erkennen, habe ich die R3H06 Felgen (18 Zoll) in hyper black silver Montiert. Ich finde sie schick und sie stehen dem Auto wirklich gut. Aber das ist ja Geschmackssache.
Zudem habe ich die Dämpfungsschaumstoffe/Geräuschisolierung aus dem Facelift im Motorraum und Kotflügel nachgerüstet. Einfach plug and play. Gerade beim warmen Motor hört man das Klacken der Zylinderabschaltung so gut wie garnicht mehr. Generell ist einfach ein bisschen weniger Motorgeräsch zu hören.
Auch habe ich das Werksseitige 0W20 raus geschmissen und auf 5W30 Umgeölt.
Bei Zeiten möchte ich ggf. das Auto etwas Tiefer legen. Ich hatte da an das Gewindefahrwerk KW V1 gedacht.
Auch möchte ich noch mehr Dämmungs/Dämpfungsmaterialien sowie andere Lautsprecher verbauen. Aber das ist Zukunftsmusik und jetzt überhaupt nicht wichtig.

Vielleicht noch ein paar Worte zu mir, ich bin gelernter KFZ - Mechatroniker und angehender Ingenieur im Bereich Fahrzeugtechnik mit dem Schwerpunkt Aggregate und Fahrwerksentwicklung.
Ich gehe leidenschaftlich Wandern/Bergsteigen und gehe leider schon so laaangsam auf die 30 zu -_-

So, genug geschrieben, ist ja schon fast nen ganzer Roman. Ich wünsche euch allen eine gute und sichere Fahrt und einen schönen Tag.


Achso, an die "alten Hasen", Bilder nur als Anhang oder mit in den Text? Was ist besser?

20250805_104250.jpg20250805_104238.jpg20250805_104229.jpg20250805_104308.jpgScreenshot_20250806_071426_eBay.jpgScreenshot_20250806_071435_eBay.jpg
 
Sei willkommen.
Mit den Bildern kannst Du handhaben wie Du magst - passend wird immer das sein, was zum Text besser zu verstehen sein wird.
 

Willkommen im Forum!


Warum?


Im Text ist schon besser, finde ich. Dann sieht man sie auch sofort. Aber "etwas" kleiner hätten die schon sein können. ;)
Hallo Ralf25,
ab Werk wird der 1,5 L TSI ja mit einem besonders dünnflüssigen 0W-20 Öl ausgeliefert. Dieses Öl hat Volkswagen bewusst gewählt, um den internen Reibungsverlust zu reduzieren, den Kraftstoffverbrauch im Normzyklus zu senken und die CO₂-Emissionen niedrig zu halten. In der Theorie klingt das sinnvoll – und für Fahrer, die oft auf Kurzstrecken oder im Stadtverkehr unterwegs sind, kann das auch funktionieren. Ich selbst fahre allerdings überwiegend Langstrecke, sehr selten Kurzstrecke, und da sieht die Sache anders aus.


Aus technischer Sicht ist 0W-20 ein sogenanntes Niedrigstviskositätsöl. Es sorgt dafür, dass der Motor bei Kaltstart schnell durchölt wird und läuft bei niedrigen Temperaturen leichter. Doch gerade als Vielfahrer mit warmgefahrenem Motor und gleichmäßiger Autobahnfahrt spielt dieser Vorteil für mich kaum eine Rolle. Viel wichtiger ist für mich, dass das Öl auch bei Dauerlast, höheren Drehzahlen "Dynamisches Fahren" und längeren Fahrzeiten stabil bleibt – und genau da bietet ein gutes 5W-30 Öl in meinen Augen klare Vorteile.


Das 5W-30 Öl ist bei hohen Temperaturen deutlich stabiler. Es bildet einen stärkeren Schmierfilm und schützt Motorkomponenten besser vor Verschleiß – insbesondere unter Volllast oder bei längerer schneller Fahrt. Auch der VTG-Turbolader, der bei diesem Motor sehr heiß wird und hohe Drehzahlen erreicht, profitiert von einem robusteren Ölfilm. Gleichzeitig ist ein 5W-30 Öl in der Regel weniger anfällig für Ölverdünnung durch Kraftstoff und neigt weniger zu erhöhtem Ölverbrauch – ein Punkt, der gerade bei TSI-Motoren mit Direkteinspritzung wichtig ist.


Ich habe mich daher bewusst entschieden, beim Ölwechsel statt des werksseitigen 0W-20 Öls ein hochwertiges 5W-30 Öl zu verwenden – allerdings natürlich nur eines mit der VW-Freigabe 504 00. Damit bleibt die Werksvorgabe technisch erfüllt.
Für mich schützt es den Motor besser, reduziert den langfristigen Verschleiß und es gibt mir einfach ein besseres "Gefühl", als das extrem dünnflüssige 0W-20 Öl.


Bezogen auf die Bildergröße, ich habe den Text am Handy geschrieben und da hatte ich leider keine gute Ansicht. Hier am PC fällt mir die größe schon direckt sehr negativ auf!
 
Erstmal danke für deine sehr ausführliche Antwort, die ich jetzt so nicht erwartet hätte! (y)

Die Vorteile, die du aufführst, sind natürlich plausibel und eignen sich für dein Fahrprofil auch eher, als wenn du eher nur über Kurzstrecken unterwegs bist.
Nachteile können aber auch sein: eine geringere Kaltstartleistung, die Emissionswerte können sich neg. auf die Schadstoffklasse auswirken und die Gefahr möglicher Ablagerungsbildung ist gegeben.
Aber diese hängen eben - wie du auch erwähnt hast - sehr von der individuellen Fahrweise ab.

Hatte auch nachgefragt, weil mein Taigo den gleichen Motor (Mj. 2021) hat, nur eben mit der Freigabe explizit für SAE 0W-20 nach "VW 508 00" bzw. "509 00". Da meiner aber momentan noch von der zusätzl. 3-Jahres-Garantie profitiert, würde ich das Risiko eher nicht eingehen wollen, zumindest nicht ohne schriftl. Bestätigung durch VW.
1754486357215.png


Bezogen auf die Bildergröße, ich habe den Text am Handy geschrieben und da hatte ich leider keine gute Ansicht. Hier am PC fällt mir die größe schon direckt sehr negativ auf!
Wenn du sie noch anpassen willst, gibts hier dazu einige Hinweise:
 
Hi, tolle Vorstellung, danke! Die Felgen sehen Klasse aus. Paßt!
Zur Tieferlegung mein Tipp: da der T-cross ja eh einen kurzen Radstand hat würde ich auf alle Fälle ein adaptives Fahrwerk wählen. Wobei mir da eine Idee vorschwebt und ich weiß nicht ob es sowas überhaupt gibt.
Könnte man bei der Einstellung "Sport" der Dämpfer auch die Umschaltpunkte der Gänge ändern?
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten