• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Volkswagen App Service/Ölservice Intervalle

Lamator

War schon mal da
Guten Abend,

die Frage ist vermutlich total doof, aber ich bin da gerade tatsächlich ziemlich verunsichert. Bedeuten die Daten auf dem beigefügten Bild jetzt, dass ich bei einem Kilometerstand von 16200km einen Service / Ölservice durchführen lassen soll, oder dass ich noch 16200km bzw 586 Tage fahren kann, bevor diese fällig werden? Da wir in 2 Wochen mit dem Crossi in den Urlaub fahren wollen, versuche ich herauszufinden ob ich vorher noch einen Service machen lassen sollte, oder ob ich noch massig Zeit habe. 😄

Ich bedanke mich schon mal für alle Antworten!
 

Anhänge

  • Screenshot_20240602_233216_Volkswagen.jpg
    Screenshot_20240602_233216_Volkswagen.jpg
    285 KB · Aufrufe: 26
Es werden die übrigen Tage bzw. Kilometer bis zum fälligen Ölwechsel bzw. der Inspektion (Service) angezeigt.

Die Tage für den Ölwechsel können sich im Verlauf der Zeit gegenüber den Tagen bis zum Service noch geringfügig verändern. Diese Tage werden vom Bordcomputer aufgrund der Fahrweise ermittelt.
 
Hab mal kurz bei uns geschaut bei uns haut das mit 2 Jahren oder 30.000 Kilometer gut hin. Das Fahrzeug wird zu 95 % auf Strecken bewegt.

Ich werde trotzdem Anfang August einen Ölservice bei VW machen lassen.
Das Intervall ist doch sehr lang, da ich dem kleinen gerne lange halten will treffe ich gerne etwas Vorsorge.
Muss jeder mit sich ausmachen mir ist es das wirklich tolle kleine Auto wert.
Letzer Ölservice war bei uns im Mai 23 noch von der Vorbesitzerin von Volkswagen durchgeführt worden. Spätestens alle 18 Monate oder rund ca. 15.000 Kilometer werde ich meinen VWH mit dem Service beauftragen.
Anbei ein Bild aktuell...Screenshot_20240603_065423_Volkswagen.jpg
 

Habe heute Nachmittag mit meinem FVWH gesprochen und Ölwechsel beauftragt.
Ich wäre nicht der einzige dem das Intervall von 24 Monaten oder 30.000 Kilometer zu lang wäre.
Habe nun am 8 August einen Termin bekommen, Kostenpunkt 213,28€ .
Genaue Aufstellung poste ich nach Erhalt der Rechnung. Hat nur nach dem Gesamtpreis gefragt.
Für mich geht das voll in Ordnung .
Bin weiterhin gut zufrieden mit dem Service bei Volkswagen und teurer wie bei Opel ist man zum Glück auch nicht wirklich.
 
24 Monate ist doch der Intervall für die große Inspektion.
Und dazwischen erfolgt die "Kleine", womit wohl der reine Ölwechsel gemeint ist.
Also wird das Öl jährlich gewechselt.
 
Nein, das Motoröl ist nicht jährlich zu wechseln.

Zitat aus der Bedienungsanleitung:
"Besonderheit für den flexiblen Service:
Beim flexiblen Service müssen Sie nur dann einen Ölwechsel-Service vornehmen lassen, wenn Ihr Fahrzeug ihn benötigt. Zur Ermittlung des Zeitpunkts werden die individuellen Betriebsbedingungen und der persönliche Fahrstil berücksichtigt. Ein fester Bestandteil des flexiblen Service ist die Verwendung von LongLife Motoröl anstatt von herkömmlichem Motoröl.
Beachten Sie die Informationen zur Motorölspezifikation nach VW-Norm."

In der Praxis bedeutet dies, dass der Ölwechsel alle 2 Jahre oder spätestens nach 30.000 KM fällig ist. Bei viel Kurzstrecke kann der Ölwechsel auch schon früher (zeitlich und/oder kilometermäßig; siehe "persönlicher Fahrstil") fällig werden. Darüber informiert dann die Wartungsanzeige im Fahrzeug oder der App. Weil beim T-Cross nur der neue Wartungsintervall QI6 zur Anwendung kommt, ist ausschließlich Longlifeöl 4, gemäßt der VW-Norm 508 00/509 00 zu verwenden. Fixe Ölwechselintervalle sind nicht mehr vorgesehen.

Bei der Inspektion werden die individuellen Betriebsbedingungen und der persönliche Fahrstil nicht berücksichtigt. Somit wird sich mit zunehmendem Fahrzeugalter eventuell eine zeitliche Differenz zwischen Inspektion und Ölwechselservice ergeben. Dann fährt man entweder jeweils zu getrennten Terminen oder zieht den noch nicht fälligen Teil vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann habe ich das im i-Net falsch gelesen.
Aber diese Regelung kommt mir dann gelegen. Zumal ich dies in meinem aktuellen Opel Meriva schon seit Jahren praktiziere, denn damals wurde es auch am Anfang so von Opel im Wartungsplan festgelegt. Nachdem sich aber viele Werkstätten beschwerten, wohl wegen weniger Serviceaufträgen, wurde es nach nur 3 Jahren geändert. Da ich aber immer das Dexos 2 gefahren bin habe ich es mit dem 2jährigen Intervall so beibehalten. Jetzt ist er 20 Jahre alt geworden, der Motor schnurrt wie am Anfang und Ölverbrauch war nie ein Thema.
 
Ich möchte keine Grundsatzdiskussion treten, am Ende muss jeder mit sich selbst ausmachen wie man es halten will.
Die neuen Motoren sind leider nicht mehr vergleichbar mit Motoren vor rund 20 Jahren.
Ich sage nur Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag, Verlockungen der Einlassventile, wer sein Auto mit einer Garantie Verlängerung bis 5 Jahre und 100.000 Kilometer ausgestattet hat und sich dann vom Auto trennt ist auf der sicheren Seite und das Pech liegt später beim Käufer des Gebrauchtwagen.
Ich war von PSA Opel deutlich intensivere Wartung gewöhnt, Kurzstrecken bekommt unser Auto so gut wie gar nicht,aktuell liegen wir bei 4,7 Liter Verbrauch.
Da wir jetzt in Rente gegangen sind werde ich künftig alle rund15 Monate und 12.000 Kilometer das Öl wechseln.
Inspektion alle 24 Monate geht für mich okay, hoffe auf eine lange Zeit mit dem Auto morgen wird er 1 Jahr bei uns sein.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben Unten