• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Rangierwagenheber

Hanz

Stammuser
Hat jemand von euch, die Rangierwagenheber benutzen, eventuell eine ähnliche Pumpstange, wie sie auf dem Bild unten links zu sehen ist ?

Ich habe hier einen Heber rumzufliegen, bei dem ich mir leider nicht sicher bin, ob ich hier nur eine Teilstange zur Hand habe, dessen Ende nur ein Verbindungsstück zu einer entsprechend zweiten Teilstange ist, mir eventuell hier noch etwas fehlt bzw. ob das vorhandene Ende wirklich so wie es ist, dazu gedacht ist an den Ventilflansch (oben links) angesetzt zu werden. Für meinen Geschmack hat es zum Drehen und bis es jeweils ansetzt viel zu viel Spiel (rechts). Der zum öffnen und schließen des Hydraulikventils und vorsichtigen und dosierten Ablassens notwendigen Feinfühligkeit nicht gerade zuträglich, als Gegenstück an dieser sicherheitsrelevanten Stelle also entsprechend gefühlt sehr fragwürdig in meinen Augen...

Wagenheber_Pumpstange.jpg

Muss das so ?
 

Hypercosinus

Vielschreiber
Ja. Das eingedrückte Rohrende ist zur Bedienung der Ablassschraube. Es gibt auch andere, bessere Lösungen dafür, aber diese ist sehr billig herzustellen.
 

Hanz

Stammuser
Danke @Hypercosinus für die Rückmeldung!
Okay, also offensichtlich wieder mal ein weiteres und gutes Beispiel für "wer billig kauft, kauft zweimal"...
Immer wieder erstaunlich, was für ein Spielzeug der TÜV alles so absegnet.
Meinst du also man kann das ohne größere Bauchschmerzen und feinfühlig genug benutzen, ohne das der Wagen immer gleich runterknallt ja?
 

Hypercosinus

Vielschreiber

Mit etwas Gefühl ist das eigentlich kein Problem. Wenn man beim Fest-drehen die Schraube nicht zu fest anzieht, kriegt man es auch kontrolliert wieder auf. Wenn man zu fest dreht, dann löst sich die Schraube manchmal schlagartig, weil man wie blöde das dünne Rohrs zu drehen versucht und peng, dreht es zu weit. Also Handfest zudrehen und nie drunter legen.
 

Hanz

Stammuser
Guter Hinweis, Danke nochmals! Ja, das kann natürlich passieren, wenn man sichergehen will dass er auch hält bzw. oben bleibt, ergo dann zu fest anzieht, gerade bei einem, der noch keine Erfahrung mit einem Rangierer hat bzw. bis dato nur Scherenheber benutzt hat. Aber das merkt man dann ja sicherlich, während man pumpt, ob das Ventil zu locker ist bzw. geschlossen genug... ich bin nun, dank Rückmeldung und Hinweis, guter Dinge.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das t-cross forum

Willkommen im VW T-Cross Forum, der Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter T-Cross-Besitzern. Wenn du Fragen oder Anliegen rund um den VW T-Cross hast, steht dir unsere Community mit Rat und Tat zur Seite. Bist du auf der Suche nach einer Lösung für ein bestimmtes Problem? Stelle deine Fragen im Forum oder nutze die Suchfunktion, um bereits existierende Themen zu deiner Fragestellung zu finden.

Ob es sich um Kinderkrankheiten, Elektronikprobleme oder allgemeine Fragen zum VW T-Cross handelt – in unserem Forum findest du die Unterstützung und Informationen, die du benötigst.

Der VW T-Cross wurde im Oktober 2018 präsentiert und ist seit Frühjahr 2019 im Handel erhältlich. Er basiert auf der MQB-A0-Plattform und zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Flexibilität aus. Der VW T-Cross bietet eine Auswahl an Motoren mit Hubräumen von 1,0 bis 1,5 Litern.

Die Motorenpalette umfasst den 1,0-Liter-TSI mit 70 kW oder 85 kW und den 1,5-Liter-TSI mit 110 kW als leistungsstärkste Variante. Alle Modelle sind serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet und können entweder mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Der VW T-Cross ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, darunter Life, Style und R-Line. Diese Varianten unterscheiden sich in der Ausstattung und Optik. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden aus diesen Optionen wählen, um ihren T-Cross nach ihren persönlichen Vorlieben zu konfigurieren.

Oben Unten