Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.
Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.
Alle die im Fahrzeug ein Notrad haben kennen wahrscheinlich das Problem, das dieses stiefmütterlich behandelt wird.
Der Luftdruck wird vernachlässigt, weil das Rad jedesmal umständlich freigelegt werden muss.
Es gibt dafür aber eine einfache Lösung!
Einfach auf das Ventil eine Verlängerung klipsen und diese nach oben in die Reserveradmulde führen.
So kann der Luftdruck kontrolliert werden, während man lediglich den Kofferraumboden anheben muss - das Rad kann in der Mulde verbleiben und ebenso eventuelle andere Dinge, welche dort gelagert werden.
Wenn man es dann braucht, dann ist diese Verlängerung schnell entfernt.
ALUYF 2 Stück Reifenfüller Schlauch Air Tool Flexibler Clip Gummi Air Rohr Fahrrad Motorrad-Reifenfüller Reifen* Ventilverlängerung Adapter Gummi Air Rohr für alle Reifen mit Standardventilen https://www.amazon.de/dp/B094GZVWP3/?tag=t-cross-21
This site contains affiliate links for which T-Cross Forum – Die deutschsprachige VW T-Cross Community may be compensated.
Ich fürchte, mit diesen Verlängerungen von A...n wird es nicht funktionieren. Sobald man den Clip auf das Reifenventil clipst, wird der Reifendruck durch den Schlauch abhauen, weil auf der Befüllseite kein Ventil ist. Zudem ist passt diese Befüllseite auf kein Reifenfüllventil.
Das System gabt es früher schon beim Käfer, auf diese Art wurde die Luft für den Waschbehälter aus dem Reifen* geholt. Hat auch ohne Druckverlust geklappt.
War beim 1302 und 1303 so. Das Reserverad wurde dazu auf 4 bar aufgepumpt. Das Ventil hatte eine Abschaltung bei einem gewissen Druck im Reifen, so das immer genug Druck im Reifen blieb zum Fahren mit dem Reserverad.
Dank dem Tipp und dem Threadstart von @gisbaert habe ich nun mal Verlängerung Ventil Reserverad als Suchwort im www angegeben.
Da kommen gute Ergebnisse.
Die Frage, die jetzt bleibt: wie lang sollte der Schlauch in etwa mindestens sein?
Es kommt darauf an, ob die Felge am Felgenrand Löcher hat. Hat sie welche, kann die Verlängerung durch ein Loch nach innen geführt werden. Hier kann die Verlängerung dann von ca. 20 cm ausreichend sein.
Ohne Löcher dementsprechend länger, weil die Verlängerung außen am Rad nach oben geführt werden muss.
Es kommt darauf an, ob die Felge am Felgenrand Löcher hat. Hat sie welche, kann die Verlängerung durch ein Loch nach innen geführt werden. Hier kann die Verlängerung dann von ca. 20 cm ausreichend sein.
....
Hochflexible Ventilverlängerung mit geradem Anschlussstück. Verlängerung: 210 mm Druckbereich: bis 20 bar Anschluss: universal - Standard
www.floxxwheels-shop.de
Aber...die 210mm reichen hinten und vorne nicht.....es sei denn...man baut das Rad zu Druckmessung aus. : - ))
oben links: den Schlauch auf kürzestem Weg durchs Loch geführt.
oben rechts. in der Tiefe kann man das Ventilende vom 210mm Schlauch erahnen.
Bild unten. also zweite Verlängerung von 210mm dazu genommen.
Schild mit 3,5 bar angebracht, damit niemand mal auf die Idee kommt, wegen der Drucküberprüfung das Notrad auszubauen. ;-)
Ergebnis: Bin voll zufrieden.
Für die, die es den nachtun wollen: der Schlauch sollte mindestens 420- 450 mm lang sein.
Ich habe die Verlängerung nicht durch die Radaufnahme, sondern durch ein Lüftungsloch nahe am Felgenhorn.
Bei Dir sollte es am Gurtloch gehen, welches jedoch vorher um ein Loch im Uhrzeigersinn verstellt werden sollte.
Das wäre der kürzeste Weg ohne den Schlauch abzuknicken.
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.