What's new
  • Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Haltevorrichtungen im Kofferraum?

malwin

V.I.P.
Weiß jemand, wozu die beiden Haltevorrichtungen/Haken im Kofferraum zu benutzen sind?
ich kann mir vorstellen, dass sie als Hilfsstützen für ein Hundegitter vorgesehen sind. Vielleicht hat aber auch jemand eine grandiose Idee, denn mit der Pack-und Verzurrmöglichkeit im Kofferraum bin ich nach wie vor nicht so recht einverstanden, da hätte es noch etwas Ingenieurskunst oder zumindest Gehirnschmalz gebraucht.
 

Attachments

  • K800_IMG_6157.JPG
    K800_IMG_6157.JPG
    51.1 KB · Views: 63
Bist Du sicher? Ich hätte ob der stabilen und symmetrischen Ausführung auf eine gemeinsame Aufgabe getippt, na gut, danke für die Antwort.
 

Das sind Tütenhalter oder auch sog. Taschenhaken.

Das sagt auch das online Handbuch* bei dem Suchbegriff "Taschenhaken" ;-)
Zitat....
......
Im Gepäckraum können sich Taschenhaken befinden. An den Taschenhaken können leichte Einkaufstaschen aufgehängt werden....max 2.5kg
Zitatende
 
Na gut, aber gerade an diese Stelle hätte ich keine Tasche gehängt, wobei "Tasche anhängen" im Auto für mich ohnehin etwas seltsam ist, aber sei's drum,
ich vertschüsse mich dann mal.
 
Funktioniert übrigens ganz ausgezeichnet. Für größere Taschen empfiehlt es sich den Boden abzusenken. Bevor es hier wieder Kommentare hagelt, dass diese Konstruktion nicht funktioniert (Armaturen-Ablage-Syndrom).
 
Verwöhnt und motiviert durch die intelligente Stauraumausnutzung bei meiner vorhergehenden A-Klasse bin ich auf die Idee gekommen, zumindest den Feuerlöscher in der sonst ungenutzten „Kuhle“ hinter dem rechten Radkasten unterzubringen.
Zuerst hatte ich lediglich auf der Rückseite des Feuerlöschers extrem haftstarke Klettverschlüsse aufgeklebt, die letzte Sicherheit gab dann noch eine leere Klappbox, die üblicherweise gummiseilverzurrt auch in der Ecke steht, aber nun habe ich noch ein Gummiseil lt. Foto darüber gespannt und bin zufrieden.
Die Montagelampe ist ebenfalls mit einem Klettverschluss an der Filzverkleidung befestigt.


K800_IMG_6685.JPG
 
Last edited:
Auf eBay kaufen

Ich habe bei (Tem.......) folgendes gefunden.
Es funktioniert und das Klettband hält auf dem Filz sehr gut.

1716296214425.jpeg 1716296403846.jpeg

Der Regenschirmhalter wird an den Kopfstützen befestigt.

1716296547767.jpeg 1716296618555.jpeg
 
Verwöhnt und motiviert durch die intelligente Stauraumausnutzung bei meiner vorhergehenden A-Klasse bin ich auf die Idee gekommen, zumindest den Feuerlöscher in der sonst ungenutzten „Kuhle“ hinter dem rechten Radkasten unterzubringen.
Zuerst hatte ich lediglich auf der Rückseite des Feuerlöschers extrem haftstarke Klettverschlüsse aufgeklebt, die letzte Sicherheit gab dann noch eine leere Klappbox, die üblicherweise gummiseilverzurrt auch in der Ecke steht, aber nun habe ich noch ein Gummiseil lt. Foto darüber gespannt und bin zufrieden.
Die Montagelampe ist ebenfalls mit einem Klettverschluss an der Filzverkleidung befestigt.


View attachment 801
Danke, malwin! Das ist ja eine prima Idee! Simpel und schnell installiert - man muss nur drauf kommen ... ;)
 
Mal ehrlich was willst mit einem 1 kg Löscher bewirken.

wenn es brennt die wichtigen Dinge aus dem Auto nehmen und kontrolliert abbrennen lassen
 
"Lieber haben als brauchen" ist ein gutes deutsches Sprichwort. Im Falle eines Falles kann es z.B. ausreichen, jemanden aus einem brennenden Auto zu holen.
 
  • Like
Reactions: bab
Mal ehrlich was willst mit einem 1 kg Löscher bewirken,

Ich hatte das Glück an mehreren Sicherheitsworkshops teilzunehmen.
Daher weiß ich aus Erfahrung, wenn man den inneren Schweinehund überwindet, man die Scheu verliert, man mit kurzen gezielten Löschstößen eine ganze Menge erreichen kann. Zu beachten ist hierbei, die Motorhaube nur einen kleinen Spalt zu öffnen, um nicht unnötig viel Sauerstoff ans Feuer zu lassen. Ich gebe aber zu, es braucht Übung. Und kurze gezielte Löschstöße. Frag mal die Feuerwehr, wann es dort Löschübungen für jedermann gibt. "Tag der offenen Tür"
Und wenn es vorne qualmt, nicht die Motorhaube zu weit aufreißen. ;-)

Schliesslich fahren wir kein e-Auto.
Und da gebe ich dir Recht, das löscht niemand. Wer hat schon einen Kran dabei, wo er das Auto in einen Container mit speziellen Löschschaum heben kann......das ist eine andere Hausnummer.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Back
Top Bottom