• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Camping, nächtigen im T-Cross

torben

Einmalposter
Servus liebe Gemeinde,

ich bin seit ner knappen Woche stolzer Besitzer eines Cross. Nun hätte ich mal Bock, ein Wochenendausflug zu machen. Habt ihr dahingehend Erfahrungen, was übernachten im Cross betrifft? Falls ja, habt ihr eventuell eine Empfehlung, was Matten etc. betrifft? Ich möchte allerdings kein Dachzelt (falls das überhaupt möglich wäre), sondern im Auto nächtigen. 😀


Eventuell gibt es dazu schon einen Beitrag, falls ja - sorry. Hab keinen gefunden. 😊
 

Sina

Vielschreiber
Also ich habe jahrzehntelang gecampt, aber Übernachtung im Auto war nur eine Notlösung für die Ausnahme. Man hat ja auch Gepäck dabei.
Du könntest es evtl. mit einer aufblasbaren Matratze und einem Schlafsack versuchen, aber ein Vergnügen ist das nicht.
 

Heinzel

Kennt sich aus

Die Bilder sind aber nicht von einem T-Cross, ist wahrscheinlich für Kinder oder kleine Personen gedacht. Geschlafen habe ich schon im Auto, aber da hatten die Autos noch Liegesitze und man konnte ganz einfach das Lenkrad abbauen. Das war in den 1970 Jahren am Nürburgring.
 

Hanz

Stammuser
 

Sina

Vielschreiber
Matte, Kissen, Schlafsack, eine Art Vorhang vor die Fenster.
 

afraid_industry

Einmalposter

Hallo zusammen,

nun, ich habe schon öfter im T-Cross übernachtet. Ich würde sogar behaupten, das ist für eine Person ein richtig guter Camper. Allerdings darf es nicht regnen. Sonst hockt man ganz normal im Auto wie in jedem anderen Auto auch.

Komponenten:
  • Ein Bett
  • Eine Kühlbox und Frischwasser
  • Eine Reisetasche
  • Ein Vorzelt
  • Eine Kochstelle und Tisch
  • Ein Badezimmer

Bett:
Beifahrersitz umklappen und so weit es geht nach hinten schieben und an der Höhe anpassen. Decathlon Camping Matratze drauflegen (die verschließt die Lücke zwischen umgeklappter Rückbank und Beifahrersitz. Die Hutablage habe ich am Kofferraum ausgehängt, so dass diese immer eben ist. Darauf lässt sich dann Zeug abstellen, worauf man nachts gerne Zugriff hätte. Die Türe hinten links hatte ich nachts meist offen und mit einem großen Badetuch abgehängt.

Kühlbox:
War wie am Foto zu sehen auf dem umgeklappten Sitz hinten links. Diese ist mit einer kleinen Batterie versehen, welche im Fußraum hinten links lagert. Daneben war noch ein 10 Liter Wasserkanister. So hatte ich immer Frischwasser für Nudeln, Kaffee, Zähneputzen, dies und das.

Reisetasche:
Die lag meist im Kofferraum. Darin musste allerdings alles, was man so braucht. Also von Kleidung bis Geschirr.

Vorzelt:
Das Vorzelt ist ein Tarp von 3x3m, welches über Saugnäpfe mit der Karosserie verbunden sind. Zu den anderen Seiten hin habe ich das Tarp mittels Zeltstangen und Heringen abgespannt.

Kochstelle
Als Kochstelle diente entweder ein größerer Gasgrill, aber oft hat es auch ein kleiner Camping Kocher getan. Als Tisch lässt sich der Decathlon Tisch verwenden. Das praktische daran ist, dass dieser relativ genau das Maß des Kofferraums hat. so liegt er einfach flach unter dem Bett und unter der Reisetasche wenn man ihn nicht benötigt. Die Campingstühle lassen sich UNTER! dem Kofferraum verstauen. Dort hatte ich übrigens auch die Zeltstangen gelagert. Wenn man den Kofferraumboden wegnimmt, sieht man hinten einen Spalt der unter die Rückbank führt. In diesen Spalt lassen sich zwei zusammengeklappte Campingstühle, sowie die Zeltstangen problemlos unterbringen, so dass der Kofferraumboden sich auch wieder schließen lässt. Dort unten ist ohnehin ein echtes Stauraumwunder. Allerdings ist es immer ein Rumgeräume, bis man dort hinkommt.

Badezimmer
Das Badezimmer war die bereits oben erwähnte Hutablage. Bei Stillstand habe ich die Badezimmerutensilien einfach auf die Hutablage gestellt und somit bei geöffnetem Kofferraum genutzt.

Nachteile:
Obwohl die Zündung ausgeschalten ist, geht nach einiger Zeit die Fahrzeugbatterie leer. Das muss man am Schirm behalten. 1-2 Tage, dann wars bei mir immer vorbei. Es sei denn, ich habe die Türen immer verschlossen und abgesperrt.

Bei Fragen, fragen.

IMG_2764.jpeg

IMG_1352.JPEG
 

bab

V.I.P.
Danke fürs zeigen!, deine Bilder untermalen sehr gut und deutlich deine Be/Umschreibung!
 

über das t-cross forum

Das VW T-Cross Forum dient dir als Plattform um mit anderen stolzen T-Crossfahrern Erfahrungen auszutauschen zu können.
Bei offenen Fragen rund um den T-Cross stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem VW T-Cross – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Oben Unten
Warum sehe ich das Forum nicht?

Du siehst diese Meldung, weil du einen Adblocker eingeschaltet hast. Deaktiviere ihn bitte für t-crossforum.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.

Alternativ - REGISTRIERE DICH KOSTENLOS. Aktive Mitglieder sehen weniger Werbung und haben uneingeschränkten Zugriff auf unser Forum.

Du bist bereits Mitglied? Dann logge dich HIER ein!

Adblocker wurde deaktiviert