• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Cross Forum. Die Teilnahme am VW T-Cross Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Polo-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Cross ist der kleine Bruder des beliebten VW T-Roc. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Cross.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Blackout

sundowner

War schon mal da
Jetzt zu meinem Thema:
T- Cross im Oktober zwei Jahre alt, 7000 Km gelaufen. Waren eine Woche auf der Insel la Palma und alles war ok. Dann wieder auf Tenerife nach kurzer Stadtfahrt sprang das Auto nicht mehr an und alle Warnlichter gingen an. Nach einer halben Stunde sprang der Wagen an und es ging sofort in die Werkstadt. Nach 2 Stunden sagte man uns, das der Computer keinen Fehler gefunden hat und wir sollten uns keine Sorgen machen. Machten wir uns aber nächsten Tag, als nach 50 KM die Klimaanlage ausging, alle Lampen angingen und erst nach einer halben Stunde wieder ansprang. Heute nach drei Wochen, in denen die Werkstadt auf Selbstheilung hoffte, heisst haben keinen Fehler gefunden, haben wir das Auto in Empfang genommen. Der Computer fand keine Unregelmässigkeit. Meine Aeusserung dazu: entweder ist der Computer defekt oder das Bedienpersonal in der Werkstatt ist nicht kompetent. die Antwort war die bekannte Geste : Hilflosigkeit.
Jemand kennt diese Mängel?
 

Ralf25

V.I.P.
Nur eine Vermutung, das Problem erinnert mich an einen Wackelkontakt im Bereich der LiMa, berichtet in einem anderen Forum. Wurde die Spannung und das Ladeverhalten der Starterbatterie mal überprüft?
 
  • Like
Reaktionen: bab

bab

Lebt hier
Ist ein gutes und zugleich ein schlechtes Zeichen.
Klar, mehr als blöde für dich.
 

Ralf25

V.I.P.
Nun ja, mit deinen Infos, was denn bisher von der Werkstatt schon alles überprüft worden ist, aber auch! :( Und wenn die zu inkompetent sind, warum fährst nicht zu einer Anderen? Lt Google gibt's auf Teneriffa genug Alternativen. (y)

Wobei ich immer noch den Fehler im Bereich der LiMa vermute, korrodiertes Massekabel bspw.
 

sundowner

War schon mal da
Nach 15 Monaten Laufzeit und 7300 KM und Trockenheit auf Tenerife ist nix korridiert. Auf Tenerife gibt es nur eine Firma, die den Vertrieb und den Kundendienst macht. Mit 5 Jähriger Garantie geh ich natürlich nicht in eine wildfremde Feldschmiede.
Nun haben wir an ein paar Schrauben gedreht ( bildlich gesprochen ) und heute hat jemand von der Geschäftsleitung angerufen uns um einen neuen Termin in der Kundendienstwerkstatt eingeladen. Warum wohl? Káffchen ? Wir wissen uns schon zu wehren, geben aber den Leuten in der Werkstatt noch eine Chance. Unglaublich arrogante Typen, und nur beim letzten Besuch war ich mit und wurde deutlicher....nun gibt es eine schnelle Reaktion. Ich dachte, das hier im Forum dieses Problem bekannt ist. Mein Sohn ist in Valencia Manager in einer grossen Autovermietung auch mit einigen T- Cross und diesen Fehlern. Nach Austausch der Platine war das Problem behoben. Dies dem Techniker erklärt meinte er nur, das sollte man ihren Spezialisten überlassen......gibt aber wohl keine. Na ja , abwarten...jetzt ist erst einmal die mittlere Ebene aktiviert, sonst gehts richtig nach oben.Ach so, der Wagen war 20 Tage in der Werkstatt- ohne den Fehler zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ralf25

V.I.P.
Auf eBay kaufen

und nur beim letzten Besuch war ich mit und wurde deutlicher....nun gibt es eine schnelle Reaktion.
Naja, dann geht ja doch was voran! (y)

Ich dachte, das hier im Forum dieses Problem bekannt ist.
Ich hab hier über die Forumssuche nix gefunden gehabt. :unsure: Selbst Google kennt es nur begrenzt und dann auch nur bei anderen Marken. Scheint also eher ein individuelles Problem zu sein.
 

Sina

V.I.P.
@sundowner: Zu deiner Aussage "...auf Tenerife war es trocken", kann ich nur sagen, dass es durch den Einfluss des Atlantiks und der damit verbundenen salzhaltigen Luft verstärkt zu Korrosionsschäden kommen kann.

 

sundowner

War schon mal da
Dieses Thema ist mir seit 30 Jahren auf Tenerife bekannt, in unserem Fall aber nicht relevant.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2

2RadPower

Gast
Lichtmaschine würde ich erstmal ausschließen den Fehler würde er eigentlich permanent werfen, und anzeigen. Gerade bei korrodierten Leitungen wären unplausible Signale und Fehlermeldungen, die ständig da wären. Trotzdem mal kontrollieren, der Tipp mit der salzhaltigen Luft ist schon nicht verkehrt. Würde aber zum Ausfall der Klimaanlage passen.

Defekte Starterbaterie kommt dagegen beim T Cross häufiger vor. Würde aber auch einige Fehler melden. Die muß definitiv überprüft werden. Bei 7000km in 2 Jahren heißt es entweder sehr viel Kurzstrecke oder wenig gefahren. Das schafft der Generator teilweise nicht um sie wieder zu laden. Auch setzt Hitze in südlichen Ländern den Batterien häufig zu. Überprüfen lassen! Hier kann man gegensteuern mit Batterieerhltungsgeräten. Passt in dein Fehlerbild.

Mit Platine meinst du vielleicht eines der Steuergeräte? Daran hab ich auch gedacht, und kann schon mal vorkommen. Hier hilft wirklich nur ein Austausch dieser. Dies sollte eine Fachwerkstatt aber eigentlich hinbekommen, das wird aber außerhalb der Garantie Teuer!
Hier würde alles passen.

Es gab mal Probleme bei Hitze mit den Tankentlüftungsventil ( Magnetventil) beim Golf* 5 und 6 und anderen VAG Fahrzeugen. Die verursachen auch genau das was du berichtest und schilderst. Hatte das selbst an meinem 5er GT, hier hilft ebenfalls nur ein Austausch. Der Fehler ist mir bei der A0 Plattform bisher aber nicht bekannt. Passt nicht zum Ausfall der Klima.

Noch ein bekannter Fehler wären die Zündkerzen, hier wären aber noch andere Symptome.
Hier gab es wohl sehr häufig Probleme bis BJ. 22 mit den serienmäßig verbauten NGK Kerzen.
Geringe Laufleistung von 8000-20000 km meine Seltenheit. Nehme die aber trotzdem sehr gern.

Ein Fehlerbild was zu deinem passt mit sporadisches „nicht Starten können“ , mit etlichen Warnmeldungen gibt es auch bei der Benzinpumpe und der Hochdruckpumpe für die Injektoren, hier kann teilweise nicht genug gefördert werden für einen Start, der ea 211 evo 1.0 TSI und 1.5 TSI arbeitet ja über die commenraileinspritzung mit 350 bar.
Vielleicht gibt es auch schon eine TPI dazu, weise sie darauf hin. Das sollte definitiv auch überprüft werden! Ist nicht so selten und Werkstätten tun sich damit manchmal schwer.
Passt nicht zum Ausfall der Klima.


Auch habe ich wieder was von sich lösenden Schrauben am Nockenwellenversteller gelesen am ea 211 evo, das Problem gab es schon mal mit der ersten Gen. des ea 211. Hier kann es auch noch zu Geräuschen kommen. Lass das gleich mit überprüfen. Da waren die Laufleistung aber höher so zw. 30000-60000 km.
War bei Skoda und Seat da hat aber auch jemand berichtet der einen T Cross fährt.

Ich weiß aber leider nichts über dein Auto, exaktes Baujahr, zulassung kann ja zB ein Jahr später sein, noch über deine Motorisierung des T Cross gleicht Rätselraten.

Einige Fehler wie Zündkerzen oder sich lösende Schrauben am Nockenwellenversteller können es meiner Meinung nach nicht sein, wollte sie für dich nur mal benennen.

Moderne Autos schalten ja manchmal Verbraucher aus um das System am laufen zu halten, dies würde nun wirklich zur Batterie oder doch vielleicht Generator passen, vielleicht ein Steuergerät?

Starterbatterie
Steuergerät/ Geräte Can Bus
Magnetventil Tankentlüftung
Hochdruckpumpe für Injektoren
Benzinpumpe
Generator Lima???
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2

2RadPower

Gast
Wenn er wieder diesen Fehler macht geh dann mal schnell ins CAR Menü, dort müßte vereinfacht ein Fehler hinterlegt sein.
Für die kanarischen Inseln gelten ja einige Sonderrechte Zoll technisch und Mehrwertsteuer ist da auch anders, aber sind doch trotz allem Mitglied der EU oder?
Weil du kannst laut EU recht auch in der Garantiezeit in jede angemeldete und eingetragene Werkstatt fahren und die Garantie bleibt erhalten. Diese muß aber penibel den Wartungsplan einhalten. In Garantie fällen kann diese dann auch eine kostenübernahme an VW stellen. Dies ist in solchen Fällen aber meist langwieriger und komplizierter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

sundowner

War schon mal da

@2RadPower, ich habe die Liste erstellt und nächste Woche werde ich in der Werkstatt Anweisungen geben, die Scheckliste abzuarbeiten. In D akzeptieren die Kundendienste solche Arbeitsanweisungen? Aber vielen Dank für deine Ideen, leider komplett irreal.
 
2

2RadPower

Gast
In die VW Werkstatt zu der ich fahre finden die alles von alleine, sind bemüht und freundlich.
Versuchen Probleme bestmöglich und kundenorientiert zu lösen, nur der Preis ist halt VW typisch.
Einiges mach ich ja noch selbst, da kann man dann wieder etwas sparen.
Und ja, es wird auf Wunsch von mir auch mal was überprüft, meistens wissen sie das aber selbst und lächeln bloß. Mit Anweisungen tue ich mich aber generell schwer da sie auf dem Gebiet einfach mehr Erfahrungen haben und sich wirklich Mühe geben.
 

Sina

V.I.P.
Da hat 2RadPower völlig recht. Einer Fachwerkstatt "Anweisungen" zu geben, klingt schon sehr eigenartig, um mich hier vorsichtig zu artikulieren.
 
2

2RadPower

Gast
@sundowner wünsche dir viel Erfolg in der Werkstatt und vor allem das sie den Fehler finden.(y);)
@Sina du hattest doch den Fehler mit der B.Hochdruckpumpe, ich glaube das ich das in einem Beitrag von dir gelesen habe.
Schönes We
 

Sina

V.I.P.
@Sina du hattest doch den Fehler mit der B.Hochdruckpumpe, ich glaube das ich das in einem Beitrag von dir gelesen habe.
Schönes We
Ja, nur wenige Wochen nach dem Neukauf. Bei mir blieb aber das Auto nicht stehen, es lief normal, es ging nur immer das gelbe Alarmsignal für die Motorleuchte an. Beim 1. Werkstattbesuch konnte man keinen Fehler feststellen. Als es aber kurz darauf wieder aufleuchtete, stellten man eine defekte Benzinhochdruckpumpe fest. Diese wurde dann ausgetauscht. Den Fehler konnte man sich nicht erklären.
Für mich muss ich jedoch sagen (was ich bereits schon mal schrieb) - ich tankte zuvor einmal ein wenig über den Tankstoppcklick hinaus, was aber lt. Beschreibung nicht vorteilhaft ist (las ich natürlich wieder mal hinterher). Ob das der wahre Grund war, keine Ahnung.
 
2

2RadPower

Gast
@Sina
Ich denke das war eher Zufall, und das es da keinen Zusammenhang gab bei dir. Da würde eher die Tankentlüftung und der aktivkohlefilter streiken. Ich „übertanke“ auch mal, aber fahre dann längere Strecken. Ein Fahrzeug dann so stehen zu lassen wäre nicht von Vorteil.
Aber besser ist es, erst gar nicht zu machen.
Bei der B.Hochdruckpumpe hat es sich bei vielen durch schlechtes Startverhalten geäußert, oder starten war nicht mehr möglich. Da hattest du dann wohl Glück vor allem das es in der Garantiezeit war.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das t-cross forum

Willkommen im VW T-Cross Forum, der Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter T-Cross-Besitzern. Wenn du Fragen oder Anliegen rund um den VW T-Cross hast, steht dir unsere Community mit Rat und Tat zur Seite. Bist du auf der Suche nach einer Lösung für ein bestimmtes Problem? Stelle deine Fragen im Forum oder nutze die Suchfunktion, um bereits existierende Themen zu deiner Fragestellung zu finden.

Ob es sich um Kinderkrankheiten, Elektronikprobleme oder allgemeine Fragen zum VW T-Cross handelt – in unserem Forum findest du die Unterstützung und Informationen, die du benötigst.

Der VW T-Cross wurde im Oktober 2018 präsentiert und ist seit Frühjahr 2019 im Handel erhältlich. Er basiert auf der MQB-A0-Plattform und zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Flexibilität aus. Der VW T-Cross bietet eine Auswahl an Motoren mit Hubräumen von 1,0 bis 1,5 Litern.

Die Motorenpalette umfasst den 1,0-Liter-TSI mit 70 kW oder 85 kW und den 1,5-Liter-TSI mit 110 kW als leistungsstärkste Variante. Alle Modelle sind serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet und können entweder mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Der VW T-Cross ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, darunter Life, Style und R-Line. Diese Varianten unterscheiden sich in der Ausstattung und Optik. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden aus diesen Optionen wählen, um ihren T-Cross nach ihren persönlichen Vorlieben zu konfigurieren.

Oben Unten